Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.Inn der andern art zu reden / da man das ampt vnd wolthaten Christi / als des Mitlers / Erlösers / Seligmachers vnd Haupts der Kirchen beschreibet / wird solches nach beyden Naturn Christo recht zugeschrieben / weil darumb vnd zu diesem ende die Persönliche vereinigung geschehen ist / damit eine jede Natur dz jhre darzu thete. Derwegen kan man nicht allein in Concreto recht sagen / Christus Gott vnd Mensch ist vnser Mitler / Erlöser / seligmacher / König / Hoherpriester / Haupt / etc. Sondern wann man die apotelesmata / ob actiones theandricas, das ist / die gemeinen werck vnd wolthaten / so von Christo inn vnd nach beyden Naturn volbracht werden / loco praedicati setzt / ist es nicht vnrecht / dzman auch in abstracto sage / dz fleisch Christi ist ein lebendigmachende speiß. Das leiden Christi ist ein seligmachendes leiden. Das blut vnd todt Christi ist vnser gerechtigkeit vnd leben / vnd so forth an. Vnd muß doch auch inn diesen gemeinen wercken vnd wolthaten / so von Christo zugleich vnd mit einander nach beyden naturn volbracht werden / der vnterscheid der eigenschafften vnd wirckungen jeder Natur ohne vermischung vnd absonderung erhalten werden / nach der Regel Leonis: Agit vtraque forma cun communione alterius, vnaquaque agente quod suum est, Verbo operante, quod verbi est, Carne exequente, quod Carnis est. Was aber die dritte art zu reden betrifft / weil die fürtreffentliche gaben (Welche die Menscheit Christi numero & gradibus höher vnd vberflüssiger als andere Creaturn empfangen hat) inn ob an der Menschlichen natur Christi sind / tanquam in subiecto, die sie an vnd für sich volkommener machen: wird hierinnen der Menscheit Christi in abstracto, dz ist / an jrem Leib vnd Seel / ob an vnd für sich selbst recht vnd wol zugelegt / dz sie vnsterblich / weiß / gerecht / heilig sey / vnd mit vnaußsprechlichen licht / frewde / macht / gewalt vnd herrschafft alle Creaturn vbertreffe. Diese vnterschiedene art zu reden / nach dem vnterscheid der dreyerley vorzüge / Ehr vnd Herrligkeit CHristi / weisen Inn der andern art zu reden / da man das ampt vnd wolthatẽ Christi / als des Mitlers / Erlösers / Seligmachers vñ Haupts der Kirchen beschreibet / wird solches nach beyden Naturn Christo recht zugeschrieben / weil darumb vnd zu diesem ende die Persönliche vereinigung geschehen ist / damit eine jede Natur dz jhre darzu thete. Derwegen kan man nicht allein in Concreto recht sagen / Christus Gott vnd Mensch ist vnser Mitler / Erlöser / seligmacher / König / Hoherpriester / Haupt / etc. Sondern wann man die apotelesmata / ob actiones theandricas, das ist / die gemeinen werck vnd wolthaten / so von Christo inn vnd nach beyden Naturn volbracht werdẽ / loco praedicati setzt / ist es nicht vnrecht / dzman auch in abstracto sage / dz fleisch Christi ist ein lebendigmachende speiß. Das leiden Christi ist ein seligmachendes leiden. Das blut vnd todt Christi ist vnser gerechtigkeit vnd leben / vnd so forth an. Vnd muß doch auch iñ diesen gemeinen wercken vnd wolthaten / so von Christo zugleich vnd mit einander nach beyden naturn volbracht werden / der vnterscheid der eigenschafften vnd wirckungen jeder Natur ohne vermischung vnd absonderung erhalten werden / nach der Regel Leonis: Agit vtraque forma cũ com̃unione alterius, vnaquaque agente quod suum est, Verbo operante, quod verbi est, Carne exequente, quod Carnis est. Was aber die dritte art zu reden betrifft / weil die fürtreffentliche gaben (Welche die Menscheit Christi numero & gradibus höher vnd vberflüssiger als andere Creaturn empfangen hat) inn ob an der Menschlichẽ natur Christi sind / tanquam in subiecto, die sie an vnd für sich volkommener machen: wird hierinnen der Menscheit Christi in abstracto, dz ist / an jrem Leib vñ Seel / ob an vnd für sich selbst recht vñ wol zugelegt / dz sie vnsterblich / weiß / gerecht / heilig sey / vñ mit vnaußsprechlichẽ licht / frewde / macht / gewalt vnd herrschafft alle Creaturn vbertreffe. Diese vnterschiedene art zu reden / nach dem vnterscheid der dreyerley vorzüge / Ehr vnd Herrligkeit CHristi / weisen <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0051"/> <p>Inn der andern art zu reden / da man das ampt vnd wolthatẽ Christi / als des Mitlers / Erlösers / Seligmachers vñ Haupts der Kirchen beschreibet / wird solches nach beyden Naturn Christo recht zugeschrieben / weil darumb vnd zu diesem ende die Persönliche vereinigung geschehen ist / damit eine jede Natur dz jhre darzu thete. Derwegen kan man nicht allein in Concreto recht sagen / Christus Gott vnd Mensch ist vnser Mitler / Erlöser / seligmacher / König / Hoherpriester / Haupt / etc. Sondern wann man die apotelesmata / ob actiones theandricas, das ist / die gemeinen werck vnd wolthaten / so von Christo inn vnd nach beyden Naturn volbracht werdẽ / loco praedicati setzt / ist es nicht vnrecht / dzman auch in abstracto sage / dz fleisch Christi ist ein lebendigmachende speiß. Das leiden Christi ist ein seligmachendes leiden. Das blut vnd todt Christi ist vnser gerechtigkeit vnd leben / vnd so forth an. Vnd muß doch auch iñ diesen gemeinen wercken vnd wolthaten / so von Christo zugleich vnd mit einander nach beyden naturn volbracht werden / <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> vnterscheid der eigenschafften vnd wirckungen jeder Natur ohne vermischung vnd absonderung erhalten werden / nach der Regel Leonis: Agit vtraque forma cũ com̃unione alterius, vnaquaque agente quod suum est, Verbo operante, quod verbi est, Carne exequente, quod Carnis est.</p> <p>Was aber die dritte art zu reden betrifft / weil die fürtreffentliche gaben (Welche die Menscheit Christi numero & gradibus höher vnd vberflüssiger als andere Creaturn empfangen hat) inn ob an der Menschlichẽ natur Christi sind / tanquam in subiecto, die sie an vnd für sich volkommener machen: wird hierinnen <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> Menscheit Christi in abstracto, dz ist / an jrem Leib vñ Seel / ob an vnd für sich selbst recht vñ wol zugelegt / dz sie vnsterblich / weiß / gerecht / heilig sey / vñ mit vnaußsprechlichẽ licht / frewde / macht / gewalt vnd herrschafft alle Creaturn vbertreffe.</p> <p>Diese vnterschiedene art zu reden / nach dem vnterscheid der dreyerley vorzüge / Ehr vnd Herrligkeit CHristi / weisen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
Inn der andern art zu reden / da man das ampt vnd wolthatẽ Christi / als des Mitlers / Erlösers / Seligmachers vñ Haupts der Kirchen beschreibet / wird solches nach beyden Naturn Christo recht zugeschrieben / weil darumb vnd zu diesem ende die Persönliche vereinigung geschehen ist / damit eine jede Natur dz jhre darzu thete. Derwegen kan man nicht allein in Concreto recht sagen / Christus Gott vnd Mensch ist vnser Mitler / Erlöser / seligmacher / König / Hoherpriester / Haupt / etc. Sondern wann man die apotelesmata / ob actiones theandricas, das ist / die gemeinen werck vnd wolthaten / so von Christo inn vnd nach beyden Naturn volbracht werdẽ / loco praedicati setzt / ist es nicht vnrecht / dzman auch in abstracto sage / dz fleisch Christi ist ein lebendigmachende speiß. Das leiden Christi ist ein seligmachendes leiden. Das blut vnd todt Christi ist vnser gerechtigkeit vnd leben / vnd so forth an. Vnd muß doch auch iñ diesen gemeinen wercken vnd wolthaten / so von Christo zugleich vnd mit einander nach beyden naturn volbracht werden / d̕ vnterscheid der eigenschafften vnd wirckungen jeder Natur ohne vermischung vnd absonderung erhalten werden / nach der Regel Leonis: Agit vtraque forma cũ com̃unione alterius, vnaquaque agente quod suum est, Verbo operante, quod verbi est, Carne exequente, quod Carnis est.
Was aber die dritte art zu reden betrifft / weil die fürtreffentliche gaben (Welche die Menscheit Christi numero & gradibus höher vnd vberflüssiger als andere Creaturn empfangen hat) inn ob an der Menschlichẽ natur Christi sind / tanquam in subiecto, die sie an vnd für sich volkommener machen: wird hierinnen d̕ Menscheit Christi in abstracto, dz ist / an jrem Leib vñ Seel / ob an vnd für sich selbst recht vñ wol zugelegt / dz sie vnsterblich / weiß / gerecht / heilig sey / vñ mit vnaußsprechlichẽ licht / frewde / macht / gewalt vnd herrschafft alle Creaturn vbertreffe.
Diese vnterschiedene art zu reden / nach dem vnterscheid der dreyerley vorzüge / Ehr vnd Herrligkeit CHristi / weisen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/51 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/51>, abgerufen am 16.02.2025. |