Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.jhre Kunst / damit sie ein solches dae bey vns keinen streit hat / beweisen wollen / in deme sie / als die simiae Lutheri, die sprüche Joh. 1. Siche das ist das Lamb Gottes / etc. Vnd Joh. 10. Ich lasse mein leben für meine schaffe / Welche Lutherus contra Carolstadium gebraucht / wider vns anziehen / gar nit dieses orts ostentirn dürffen. Denn sie nimmermehr werden darthun / das wir schreiben solten / das Christi leib im Abendmal nicht gegenwertig / oder das brod im Abendmal nuhr vnd schlecht des allerding abwesenden leibs Christi zeichen sein / Darumb sie mit diesen elenden vnd nichtigen calumnien wol möchten daheim bleiben / wie jre wort allhie lauten. Zum zehenden haben wir erinnert / Das nach dem Grichischen 10. Bre. R 1 text bey dem Euangelisten Luca / die wort also lauten / als were der Becher für vns vergossen zu vorgebung der sünden / Weil aber allein dz blut Christi für vnsere sünde vergossen ist / dessen Sacrament dieser Kelch ist / haben wir angezeigt / das auch kegentheil fürvber nicht könne / Sondern müsse eine figürliche art zu reden hierinnen zulassen. Nun sprechen diese Theologen / das sie gerne gestehen / das die Construction Fol. 85. b im grichischen mit sich bringe / das es im deutschen also heissen müsse / der Kelch der für vns vergossen ist / vnd dz sie wol wissen / dz der Becher nicht für vns vergossen ist / sondern das tewre blut Christi selbst. Da mit sie aber die folge / so vnwidersprechlich auch aus solcher jrer eigen bekentniß sich schleusset / vertuschen mögen / das nemlich / die art zu reden / so Lucas allhier gebrauchet / nicht nach dem buchstaben / sondern figürlicher weise müsse verstanden werden / digredirn sie widerumb auff jren locum communem, der da heist calunnia, lassen die gegenwertige proposition, alß damit sie gefangen sind in jrem hertzen vnd gewissen / anstehen / vnd lestern abermals / von einem zeichen des fern abwesenden bluts Christi / Das könne man / sprechen sie / aus solchem grund nit erhalten / So wir es doch zu solchen ende gar nit eingefürt / sondern schlecht darumb / dz man verstehen möchte / wie sehr auch kegenteil des buchstabens sich rümet / sie dennoch bey den buchstaben selbst nicht können noch vermögen zubleiben. Hievon soltensie antworten / so declamitirn sie / es sey kein ander blut für vns vergossen denn dz ware blut Christi / welches wir one sie / zuvorn selbst deutlich gnug geschrieben / Iten / dz eben dz blut / so am creutz vergossen / sey die gabe / vnd geschenck / welche vns durch den brauch des kelchs gegenwertig jhre Kunst / damit sie ein solches dae bey vns keinen streit hat / beweisen wollen / in deme sie / als die simiae Lutheri, die sprüche Joh. 1. Siche das ist das Lamb Gottes / etc. Vnd Joh. 10. Ich lasse mein leben für meine schaffe / Welche Lutherus cõtra Carolstadium gebraucht / wider vns anziehen / gar nit dieses orts ostentirn dürffen. Deñ sie nimmermehr werden darthun / das wir schreiben solten / das Christi leib im Abendmal nicht gegenwertig / oder das brod im Abendmal nuhr vnd schlecht des allerding abwesenden leibs Christi zeichen sein / Darumb sie mit diesen elenden vnd nichtigen calumnien wol möchten daheim bleiben / wie jre wort allhie lauten. Zum zehenden haben wir erinnert / Das nach dem Grichischen 10. Bre. R 1 text bey dem Euangelisten Luca / die wort also lauten / als were der Becher für vns vergossen zu vorgebung der sündẽ / Weil aber allein dz blut Christi für vnsere sünde vergossen ist / dessen Sacrament dieser Kelch ist / habẽ wir angezeigt / das auch kegentheil fürvber nicht könne / Sondern müsse eine figürliche art zu reden hierinnen zulassen. Nun sprechen diese Theologen / das sie gerne gestehen / das die Construction Fol. 85. b im grichischen mit sich bringe / das es im deutschen also heissen müsse / der Kelch der für vns vergossen ist / vnd dz sie wol wissen / dz der Becher nicht für vns vergossen ist / sondern das tewre blut Christi selbst. Da mit sie aber die folge / so vnwidersprechlich auch aus solcher jrer eigen bekentniß sich schleusset / vertuschen mögen / das nemlich / die art zu reden / so Lucas allhier gebrauchet / nicht nach dem buchstabẽ / sondern figürlicher weise müsse verstanden werdẽ / digredirn sie widerumb auff jren locum communem, der da heist calũnia, lassen die gegẽwertige proposition, alß damit sie gefangẽ sind in jrem hertzen vnd gewissen / anstehen / vnd lestern abermals / von einem zeichen des fern abwesenden bluts Christi / Das könne man / sprechen sie / aus solchem grund nit erhaltẽ / So wir es doch zu solchẽ ende gar nit eingefürt / sondern schlecht darumb / dz man verstehen möchte / wie sehr auch kegẽteil des buchstabens sich rümet / sie dennoch bey dẽ buchstabẽ selbst nicht könnẽ noch vermögen zubleibẽ. Hievon soltẽsie antwortẽ / so declamitirn sie / es sey kein ander blut für vns vergossen denn dz ware blut Christi / welches wir one sie / zuvorn selbst deutlich gnug geschriebẽ / Itẽ / dz ebẽ dz blut / so am creutz vergossẽ / sey die gabe / vñ geschẽck / welche vns durch den brauch des kelchs gegenwertig <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0237"/> jhre Kunst / damit sie ein solches dae bey vns keinen streit hat / beweisen wollen / in deme sie / als die <hi rendition="#i">simiae Lutheri</hi>, die sprüche Joh. <hi rendition="#i">1.</hi> Siche das ist das Lamb Gottes / etc. Vnd Joh. <hi rendition="#i">10.</hi> Ich lasse mein leben für meine schaffe / Welche <hi rendition="#i">Lutherus cõtra Carolstadium</hi> gebraucht / wider vns anziehen / gar nit dieses orts ostentirn dürffen. Deñ sie nimmermehr werden darthun / das wir schreiben solten / das Christi leib im Abendmal nicht gegenwertig / oder das brod im Abendmal nuhr vnd schlecht des allerding abwesenden leibs Christi zeichen sein / Darumb sie mit diesen elenden vnd nichtigen calumnien wol möchten daheim bleiben / wie jre wort allhie lauten.</p> <p>Zum zehenden haben wir erinnert / Das nach dem Grichischen<note place="right"><hi rendition="#i">10. Bre. R 1</hi></note> text bey dem Euangelisten Luca / die wort also lauten / als were der Becher für vns vergossen zu vorgebung der sündẽ / Weil aber allein dz blut Christi für vnsere sünde vergossen ist / dessen Sacrament dieser Kelch ist / habẽ wir angezeigt / das auch kegentheil fürvber nicht könne / Sondern müsse eine figürliche art zu reden hierinnen zulassen.</p> <p>Nun sprechen diese Theologen / das sie gerne gestehen / das die <hi rendition="#i">Construction</hi><note place="right"><hi rendition="#i">Fol. 85. b</hi></note> im grichischen mit sich bringe / das es im deutschen also heissen müsse / der Kelch der für vns vergossen ist / vnd dz sie wol wissen / dz der Becher nicht für vns vergossen ist / sondern das tewre blut Christi selbst.</p> <p>Da mit sie aber die folge / so vnwidersprechlich auch aus solcher jrer eigen bekentniß sich schleusset / vertuschen mögen / das nemlich / die art zu reden / so Lucas allhier gebrauchet / nicht nach dem buchstabẽ / sondern figürlicher weise müsse verstanden werdẽ / <hi rendition="#i">digredirn</hi> sie widerumb auff jren <hi rendition="#i">locum communem</hi>, der da heist <hi rendition="#i">calũnia</hi>, lassen die gegẽwertige <hi rendition="#i">proposition</hi>, alß damit sie gefangẽ sind in jrem hertzen vnd gewissen / anstehen / vnd lestern abermals / von einem zeichen des fern abwesenden bluts Christi / Das könne man / sprechen sie / aus solchem grund nit erhaltẽ / So wir es doch zu solchẽ ende gar nit eingefürt / sondern schlecht darumb / dz man verstehen möchte / wie sehr auch kegẽteil des buchstabens sich rümet / sie dennoch bey dẽ buchstabẽ selbst nicht könnẽ noch vermögen zubleibẽ.</p> <p>Hievon soltẽsie antwortẽ / so <hi rendition="#i">declamitirn</hi> sie / es sey kein ander blut für vns vergossen denn dz ware blut Christi / welches wir one sie / zuvorn selbst deutlich gnug geschriebẽ / Itẽ / dz ebẽ dz blut / so am creutz vergossẽ / sey die gabe / vñ geschẽck / welche vns durch den brauch des kelchs gegenwertig </p> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
jhre Kunst / damit sie ein solches dae bey vns keinen streit hat / beweisen wollen / in deme sie / als die simiae Lutheri, die sprüche Joh. 1. Siche das ist das Lamb Gottes / etc. Vnd Joh. 10. Ich lasse mein leben für meine schaffe / Welche Lutherus cõtra Carolstadium gebraucht / wider vns anziehen / gar nit dieses orts ostentirn dürffen. Deñ sie nimmermehr werden darthun / das wir schreiben solten / das Christi leib im Abendmal nicht gegenwertig / oder das brod im Abendmal nuhr vnd schlecht des allerding abwesenden leibs Christi zeichen sein / Darumb sie mit diesen elenden vnd nichtigen calumnien wol möchten daheim bleiben / wie jre wort allhie lauten.
Zum zehenden haben wir erinnert / Das nach dem Grichischen text bey dem Euangelisten Luca / die wort also lauten / als were der Becher für vns vergossen zu vorgebung der sündẽ / Weil aber allein dz blut Christi für vnsere sünde vergossen ist / dessen Sacrament dieser Kelch ist / habẽ wir angezeigt / das auch kegentheil fürvber nicht könne / Sondern müsse eine figürliche art zu reden hierinnen zulassen.
10. Bre. R 1 Nun sprechen diese Theologen / das sie gerne gestehen / das die Construction im grichischen mit sich bringe / das es im deutschen also heissen müsse / der Kelch der für vns vergossen ist / vnd dz sie wol wissen / dz der Becher nicht für vns vergossen ist / sondern das tewre blut Christi selbst.
Fol. 85. b Da mit sie aber die folge / so vnwidersprechlich auch aus solcher jrer eigen bekentniß sich schleusset / vertuschen mögen / das nemlich / die art zu reden / so Lucas allhier gebrauchet / nicht nach dem buchstabẽ / sondern figürlicher weise müsse verstanden werdẽ / digredirn sie widerumb auff jren locum communem, der da heist calũnia, lassen die gegẽwertige proposition, alß damit sie gefangẽ sind in jrem hertzen vnd gewissen / anstehen / vnd lestern abermals / von einem zeichen des fern abwesenden bluts Christi / Das könne man / sprechen sie / aus solchem grund nit erhaltẽ / So wir es doch zu solchẽ ende gar nit eingefürt / sondern schlecht darumb / dz man verstehen möchte / wie sehr auch kegẽteil des buchstabens sich rümet / sie dennoch bey dẽ buchstabẽ selbst nicht könnẽ noch vermögen zubleibẽ.
Hievon soltẽsie antwortẽ / so declamitirn sie / es sey kein ander blut für vns vergossen denn dz ware blut Christi / welches wir one sie / zuvorn selbst deutlich gnug geschriebẽ / Itẽ / dz ebẽ dz blut / so am creutz vergossẽ / sey die gabe / vñ geschẽck / welche vns durch den brauch des kelchs gegenwertig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/237 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/237>, abgerufen am 16.02.2025. |