Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.Diese Artickel des glaubens lehren vns nach der schrifft / dz Christus eine ware Menscheit sampt allen derselben eigenschafften an sich habe vnd Inn ewigkeit behalte. Diese Theologen aber wöllen vns bereden / das die Menscheit Christi zugleich / die eigenschafften eines waren Leibs / vnd doch ohne / oder zu wider denselben / andere gantz vnd gar widerwertige eigenschafften (die nicht von einem Menschlichen Leib / sondern von einer Geistlichen Natur / Ja von dem vnendlichem Göttlichem wesen geglaubt oder gesagt werden können) der gestalt haben sol / das die Menscheit Christi zugleich vnd auff einmahl sichtbar vnd vnsichtbar / begreifslich vnd vnbegreifslich / endlich vnd vnendlich / an einem ort / vnd an allen örten / mit der Substantz jhres Leibs gegenwertig sey. Diese jhre widerwertige vnd mit sich selbst streitende Phantastische meinung (dardurch der Leib Christi Entweder Inn einem Geist verwandelt / vnd gantz verleugnet / oder zugleich für einen Menschlichen Leib / vnd darbey für eine Geistliche Natur außgeben / vnd also aus der einigen Menscheit ein gezwifache vnd jhr selbst wiederwertige Natur gemacht wird) wollen sie bewehren aus der vnzertrennlichen vereinigung mit der Gottheit Christi / vnd aus der erhöhung zur rechten Hand Gottes. Es ist aber widerumb eben diß die frage / Ob die zuvorgemeldten widerwertigen eigenschafften / so sie der ewigen Menscheit Christi zuschreiben / aus solchem von jhnen angezogenem grund folge. Denn die Persönliche vereinigung hebet nicht auff / zerstöret vnd vermenget nicht die vnderschiedene eigenschafften beyder Naturn / sondern bestetigt dieselben viel mehr / nach dem Chalcedonischem glaubens Bekendtnüß. So ist Christus nach der Menscheit zur rechten Gottes gesetzt / nicht Inn der Hell / nicht auff Erden / nicht Inn allen Creaturn / sondern Im Himmel. Vnd so die Menscheit Christi aus krafft Persönlicher Diese Artickel des glaubens lehren vns nach der schrifft / dz Christus eine ware Menscheit sampt allen derselben eigenschafften an sich habe vnd Inn ewigkeit behalte. Diese Theologen aber wöllen vns bereden / das die Menscheit Christi zugleich / die eigenschafften eines waren Leibs / vnd doch ohne / oder zu wider denselben / andere gantz vnd gar widerwertige eigenschafften (die nicht von einem Menschlichen Leib / sondern von einer Geistlichen Natur / Ja von dem vnendlichem Göttlichem wesen geglaubt oder gesagt werden können) der gestalt haben sol / das die Menscheit Christi zugleich vnd auff einmahl sichtbar vnd vnsichtbar / begreifslich vnd vnbegreifslich / endlich vnd vnendlich / an einem ort / vnd an allen örten / mit der Substantz jhres Leibs gegenwertig sey. Diese jhre widerwertige vnd mit sich selbst streitende Phantastische meinung (dardurch der Leib Christi Entweder Inn einem Geist verwandelt / vnd gantz verleugnet / oder zugleich für einen Menschlichen Leib / vnd darbey für eine Geistliche Natur außgeben / vnd also aus der einigen Menscheit ein gezwifache vnd jhr selbst wiederwertige Natur gemacht wird) wollen sie bewehren aus der vnzertrennlichen vereinigung mit der Gottheit Christi / vñ aus der erhöhũg zur rechten Hand Gottes. Es ist aber widerumb eben diß die frage / Ob die zuvorgemeldten widerwertigen eigenschafften / so sie der ewigen Menscheit Christi zuschreiben / aus solchem von jhnen angezogenem grund folge. Denn die Persönliche vereinigung hebet nicht auff / zerstöret vnd vermenget nicht die vnderschiedene eigenschafften beyder Naturn / sondern bestetigt dieselben viel mehr / nach dem Chalcedonischem glaubens Bekendtnüß. So ist Christus nach der Menscheit zur rechten Gottes gesetzt / nicht Inn der Hell / nicht auff Erden / nicht Inn allen Creaturn / sondern Im Himmel. Vnd so die Menscheit Christi aus krafft Persönlicher <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0018"/> <p>Diese Artickel des glaubens lehren vns nach der schrifft / dz Christus eine ware Menscheit sampt allen derselben eigenschafften an sich habe vnd Inn ewigkeit behalte.</p> <p>Diese Theologen aber wöllen vns bereden / das die Menscheit Christi zugleich / die eigenschafften eines waren Leibs / vnd doch ohne / oder zu wider denselben / andere gantz vnd gar widerwertige eigenschafften (die nicht von einem Menschlichen Leib / sondern von einer Geistlichen Natur / Ja von dem vnendlichem Göttlichem wesen geglaubt oder gesagt werden können) der gestalt haben sol / das die Menscheit Christi zugleich vnd auff einmahl sichtbar vnd vnsichtbar / begreifslich vnd vnbegreifslich / endlich vnd vnendlich / an einem ort / vnd an allen örten / mit der Substantz jhres Leibs gegenwertig sey.</p> <p>Diese jhre widerwertige vnd mit sich selbst streitende Phantastische meinung (dardurch der Leib Christi Entweder Inn einem Geist verwandelt / vnd gantz verleugnet / oder zugleich für einen Menschlichen Leib / vnd darbey für eine Geistliche Natur außgeben / vnd also aus der einigen Menscheit ein gezwifache vnd jhr selbst wiederwertige Natur gemacht wird) wollen sie bewehren aus der vnzertrennlichen vereinigung mit der Gottheit Christi / vñ aus der erhöhũg zur rechten Hand Gottes.</p> <p>Es ist aber widerumb eben diß die frage / Ob die zuvorgemeldten widerwertigen eigenschafften / so sie der ewigen Menscheit Christi zuschreiben / aus solchem von jhnen angezogenem grund folge.</p> <p>Denn die Persönliche vereinigung hebet nicht auff / zerstöret vnd vermenget nicht die vnderschiedene eigenschafften beyder Naturn / sondern bestetigt dieselben viel mehr / nach dem Chalcedonischem glaubens Bekendtnüß.</p> <p>So ist Christus nach der Menscheit zur rechten Gottes gesetzt / nicht Inn der Hell / nicht auff Erden / nicht Inn allen Creaturn / sondern Im Himmel.</p> <p>Vnd so die Menscheit Christi aus krafft Persönlicher </p> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Diese Artickel des glaubens lehren vns nach der schrifft / dz Christus eine ware Menscheit sampt allen derselben eigenschafften an sich habe vnd Inn ewigkeit behalte.
Diese Theologen aber wöllen vns bereden / das die Menscheit Christi zugleich / die eigenschafften eines waren Leibs / vnd doch ohne / oder zu wider denselben / andere gantz vnd gar widerwertige eigenschafften (die nicht von einem Menschlichen Leib / sondern von einer Geistlichen Natur / Ja von dem vnendlichem Göttlichem wesen geglaubt oder gesagt werden können) der gestalt haben sol / das die Menscheit Christi zugleich vnd auff einmahl sichtbar vnd vnsichtbar / begreifslich vnd vnbegreifslich / endlich vnd vnendlich / an einem ort / vnd an allen örten / mit der Substantz jhres Leibs gegenwertig sey.
Diese jhre widerwertige vnd mit sich selbst streitende Phantastische meinung (dardurch der Leib Christi Entweder Inn einem Geist verwandelt / vnd gantz verleugnet / oder zugleich für einen Menschlichen Leib / vnd darbey für eine Geistliche Natur außgeben / vnd also aus der einigen Menscheit ein gezwifache vnd jhr selbst wiederwertige Natur gemacht wird) wollen sie bewehren aus der vnzertrennlichen vereinigung mit der Gottheit Christi / vñ aus der erhöhũg zur rechten Hand Gottes.
Es ist aber widerumb eben diß die frage / Ob die zuvorgemeldten widerwertigen eigenschafften / so sie der ewigen Menscheit Christi zuschreiben / aus solchem von jhnen angezogenem grund folge.
Denn die Persönliche vereinigung hebet nicht auff / zerstöret vnd vermenget nicht die vnderschiedene eigenschafften beyder Naturn / sondern bestetigt dieselben viel mehr / nach dem Chalcedonischem glaubens Bekendtnüß.
So ist Christus nach der Menscheit zur rechten Gottes gesetzt / nicht Inn der Hell / nicht auff Erden / nicht Inn allen Creaturn / sondern Im Himmel.
Vnd so die Menscheit Christi aus krafft Persönlicher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/18 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/18>, abgerufen am 16.02.2025. |