Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.Wo bleibt hie die gloß dieser Theologen? Wie wöllen sie auch dieselbe auff alle die andern Sprüch Vigilij deuthen? von denen wir dißmals nuhr den einigen anziehen wollen. Nunc quia in caelo est CARO Christi, NON ESTVTIQVE IN TERRA. Et in tantum NON EST, ut secundum ipsam Christum expectemus venturum de caelo, quem secundum verbum nobiscum esse credimus in terra. Höret doch jhr Vbiquisten / ob euch dieser Vigilius aus ewerm schlaff der vnwissenheit einmal auffwecken kündte? Er sagt klar. Das fleisch Christi weil es im Himmel ist / so ist es (nemlich mit seyner Substantz vnd wesen vnd vnderscheidenen glidmassen des Leibs) freilich nicht auff Erden / vnd so gewiß ist ES auff Erden nicht / das wir Christum künfftig erwarten / nach demselben fleisch aus dem Himmel / welchen Christum wir doch Glauben / das er nach der Gottheit bey vns auff Erden sey. Wenn diese so klare deutliche wort Vigilij diese Theologen noch nicht vom schlaff auffwecken mögen / So müssen sie fürwar rechte Dormilij sein. Denn das jhr drey Menner alhier auffschreiet (eben als einer der da noch schlafftruncken ist / vnd geling aufferet / Redet etwas daher / vnd weiß selbst nicht / waß es sey) Wann die Patres sprecht jhr / Simpliciter omnem praesentiam, das ist / in gemein alle gegenwart Christi nach dem fleisch oder nach der Menscheit vorworffen vnd geleugnet hetten / so würden sie nicht so starck die warhaffte gegenwart des leibs vnd bluts Christi im Abendmal aßerirt, vnd bekrefftigt haben. Solches gehöret zu dieser disputation, von der vbiquitet der Menscheit Christi gar nicht / darwider wir in vnser schrifft die Patres haben angezogen / Auch laugnen weder wir / noch die patres, omnem praesentiam, oder alle gegenwart des leibs Christi in gemein. Vnd ist bey euch dreyen Mennern nur eine fallacia aequivocationis, das jhr spielet mit dem wort gegenwart / welches in allen sprachen auff mancherley weiße gebraucht wird. Daher auch der Spruch Augustini / den jhr aus Beda anziehetFol. 25. b. / vnd wir selbsten in vnser vorantwortung keine schew ge - Wo bleibt hie die gloß dieser Theologen? Wie wöllen sie auch dieselbe auff alle die andern Sprüch Vigilij deuthen? von denen wir dißmals nuhr den einigen anziehen wollen. Nunc quia in caelo est CARO Christi, NON ESTVTIQVE IN TERRA. Et in tantum NON EST, ut secundum ipsam Christum expectemus venturum de caelo, quem secundum verbum nobiscum esse credimus in terra. Höret doch jhr Vbiquisten / ob euch dieser Vigilius aus ewerm schlaff der vnwissenheit einmal auffwecken kündte? Er sagt klar. Das fleisch Christi weil es im Himmel ist / so ist es (nemlich mit seyner Substantz vnd wesen vnd vnderscheidenen glidmassen des Leibs) freilich nicht auff Erden / vnd so gewiß ist ES auff Erden nicht / das wir Christum künfftig erwarten / nach demselben fleisch aus dem Himmel / welchen Christum wir doch Glauben / das er nach der Gottheit bey vns auff Erden sey. Wenn diese so klare deutliche wort Vigilij diese Theologen noch nicht vom schlaff auffwecken mögen / So müssen sie fürwar rechte Dormilij sein. Denn das jhr drey Menner alhier auffschreiet (eben als einer der da noch schlafftruncken ist / vnd geling aufferet / Redet etwas daher / vnd weiß selbst nicht / waß es sey) Wann die Patres sprecht jhr / Simpliciter omnem praesentiam, das ist / in gemein alle gegenwart Christi nach dem fleisch oder nach der Menscheit vorworffen vnd geleugnet hetten / so würden sie nicht so starck die warhaffte gegenwart des leibs vnd bluts Christi im Abendmal aßerirt, vnd bekrefftigt haben. Solches gehöret zu dieser disputation, von der vbiquitet der Menscheit Christi gar nicht / darwider wir in vnser schrifft die Patres haben angezogen / Auch laugnen weder wir / noch die patres, omnem praesentiam, oder alle gegenwart des leibs Christi in gemein. Vnd ist bey euch dreyen Mennern nur eine fallacia aequivocationis, das jhr spielet mit dem wort gegenwart / welches in allen sprachen auff mancherley weiße gebraucht wird. Daher auch der Spruch Augustini / den jhr aus Beda anziehetFol. 25. b. / vnd wir selbsten in vnser vorantwortung keine schew ge - <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0143"/> <p>Wo bleibt hie die gloß dieser Theologen? Wie wöllen sie auch dieselbe auff alle die andern Sprüch Vigilij deuthen? von denen wir dißmals nuhr den einigen anziehen wollen.</p> <p> <hi rendition="#i">Nunc quia in caelo est CARO Christi, NON ESTVTIQVE IN TERRA. Et in tantum NON EST, ut secundum ipsam Christum expectemus venturum de caelo, quem secundum verbum nobiscum esse credimus in terra.</hi> </p> <p>Höret doch jhr Vbiquisten / ob euch dieser Vigilius aus ewerm schlaff der vnwissenheit einmal auffwecken kündte? Er sagt klar. Das fleisch Christi weil es im Himmel ist / so ist es (nemlich mit seyner Substantz vnd wesen vnd vnderscheidenen glidmassen des Leibs) freilich nicht auff Erden / vnd so gewiß ist <hi rendition="#i">ES</hi> auff Erden nicht / das wir Christum künfftig erwarten / nach demselben fleisch aus dem Himmel / welchen Christum wir doch Glauben / das er nach der Gottheit bey vns auff Erden sey.</p> <p>Wenn diese so klare deutliche wort Vigilij diese Theologen noch nicht vom schlaff auffwecken mögen / So müssen sie fürwar rechte Dormilij sein. Denn das jhr drey Menner alhier auffschreiet (eben als einer der da noch schlafftruncken ist / vnd geling aufferet / Redet etwas daher / vnd weiß selbst nicht / waß es sey) Wann die <hi rendition="#i">Patres</hi> sprecht jhr / <hi rendition="#i">Simpliciter omnem praesentiam</hi>, das ist / in gemein alle gegenwart Christi nach dem fleisch oder nach der Menscheit vorworffen vnd geleugnet hetten / so würden sie nicht so starck die warhaffte gegenwart des leibs vnd bluts Christi im Abendmal <hi rendition="#i">aßerirt</hi>, vnd bekrefftigt haben.</p> <p>Solches gehöret zu dieser disputation, von der vbiquitet der Menscheit Christi gar nicht / darwider wir in vnser schrifft die Patres haben angezogen / Auch laugnen weder wir / noch die <hi rendition="#i">patres, omnem praesentiam</hi>, oder alle gegenwart des leibs Christi in gemein. Vnd ist bey euch dreyen Mennern nur eine <hi rendition="#i">fallacia aequivocationis</hi>, das jhr spielet mit dem wort gegenwart / welches in allen sprachen auff mancherley weiße gebraucht wird.</p> <p>Daher auch der Spruch Augustini / den jhr aus Beda anziehet<note place="right">Fol. 25. b.</note> / vnd wir selbsten in vnser vorantwortung keine schew ge - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0143]
Wo bleibt hie die gloß dieser Theologen? Wie wöllen sie auch dieselbe auff alle die andern Sprüch Vigilij deuthen? von denen wir dißmals nuhr den einigen anziehen wollen.
Nunc quia in caelo est CARO Christi, NON ESTVTIQVE IN TERRA. Et in tantum NON EST, ut secundum ipsam Christum expectemus venturum de caelo, quem secundum verbum nobiscum esse credimus in terra.
Höret doch jhr Vbiquisten / ob euch dieser Vigilius aus ewerm schlaff der vnwissenheit einmal auffwecken kündte? Er sagt klar. Das fleisch Christi weil es im Himmel ist / so ist es (nemlich mit seyner Substantz vnd wesen vnd vnderscheidenen glidmassen des Leibs) freilich nicht auff Erden / vnd so gewiß ist ES auff Erden nicht / das wir Christum künfftig erwarten / nach demselben fleisch aus dem Himmel / welchen Christum wir doch Glauben / das er nach der Gottheit bey vns auff Erden sey.
Wenn diese so klare deutliche wort Vigilij diese Theologen noch nicht vom schlaff auffwecken mögen / So müssen sie fürwar rechte Dormilij sein. Denn das jhr drey Menner alhier auffschreiet (eben als einer der da noch schlafftruncken ist / vnd geling aufferet / Redet etwas daher / vnd weiß selbst nicht / waß es sey) Wann die Patres sprecht jhr / Simpliciter omnem praesentiam, das ist / in gemein alle gegenwart Christi nach dem fleisch oder nach der Menscheit vorworffen vnd geleugnet hetten / so würden sie nicht so starck die warhaffte gegenwart des leibs vnd bluts Christi im Abendmal aßerirt, vnd bekrefftigt haben.
Solches gehöret zu dieser disputation, von der vbiquitet der Menscheit Christi gar nicht / darwider wir in vnser schrifft die Patres haben angezogen / Auch laugnen weder wir / noch die patres, omnem praesentiam, oder alle gegenwart des leibs Christi in gemein. Vnd ist bey euch dreyen Mennern nur eine fallacia aequivocationis, das jhr spielet mit dem wort gegenwart / welches in allen sprachen auff mancherley weiße gebraucht wird.
Daher auch der Spruch Augustini / den jhr aus Beda anziehet / vnd wir selbsten in vnser vorantwortung keine schew ge -
Fol. 25. b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |