Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

nempe quae vel in Psalmo 111. cuius initium est, Confitebor tibi, &c. deAnno 1526. Eucharistia inserta sunt, quasi ego sim assertor illius opinionis, qua contra manifesta verba institutionis Christi, negatur a fidelibus in Eucharistia verum corpus Christi edi, & verum eius sanguinem bibi, quasi ita oporteat contra Christi verbum pugnare, quemadmodum Dei fauore, contra traditiones humanas, & impium huius tam sancti sacramenti abusum pugnatum est. Ago vero nunc tantum, vt non sinam sub nomine meo, quae non sentio, atque adeo contra quae, propter institutionem Christi, sentio, inuulgari, aut si qui gaudent seduci, & humanas sequi cogitationes, non dicant me, contra publica de me testimonia, seductionis vel autorem vel cooperatorem. Siquidem praeposita est Psalterio praefatio illa mea, ad Illustrissimum Saxoniae Principem Fridericum Electorem, &c. Cuius memoria sit in benedictione, in qua praefatione fateor me ea, quae in Psalterium scribo, in nostra schola docuisse, & praeterea additae sunt commendationes D. M. Lutheri & Philippi Melanthonis, quibus lectori commendant omnia, quae in Psalterium scripsi. Cum ergo in Psalterio germanico lecta fuerit impia de Sacramento opinio, dicetur, non solum Pomeranun ita sentire, sed eam etiam publice in nostra schola esse assertam, & per D. Martinum & Philippum publico testimonio confirmatam. Miror vero, quod cornicum oculos configere volentes, dicunt omnes veteres a tempore Apostolorum, pro opinione hac Sacramentaria & sensisse & scripsisse. Sperant forte neminem praeter seipsos esse, qui veterum scripta vel viderit, vel sit visurus. Qua quaeso conscientia ita asserere audent, qui tamen publicis scriptis gloriantur, se omnia, quae veteres scripserunt, diligentissime excussisse Scripserunt quidem veteres multa de spirituali manducatione, & Eucharistiae Christianae vsu, quemadmodun & nos hactenus & praedicando & scribendo, tamen oportunis quoque locis ex ChristiD. Poineranus entschuldiget sich öffentlich. institutione & verbis edocti, fatemur cum Christo, non obscuris verbis, panem & poculum Domini (quae Eucharistia dicitur) discipulis Christi vescentibus, esse verum, non fictum corpus & sanguinem Domini.

Das ist: Ich wils nicht leiden / das vnter meinem namen meinen schrifften sollen eingedrungen werden / solche ding / welche (so war mir Christus hold sey) ich für Gottlos vnd lesterliche halte. Als das in der auslegung deß 111. Psalms / vom Abendmal deß HErrn / vnter meinem namen / diß eingemischet ist / welchs gantz vnd gar wieder die ausdrücklichen wort der einsetzung Christi streitet / da geleugnet wird / das die Christen im Abendmal den waren leib Christi essen / vnd sein wares blut trincken: Gleich / als müste man nu auch wieder deß HErrn Christi wort sich auffiehnen / wie man / durch Gottes gnad / wider die Menschliche satzung / vnd wieder den Gottlosen mißbrauch dieses heiligen Sacraments / sich aufflehnen hat müssen. Aber ich wil nicht nachgeben / das vnter meinem namen / was ich nicht gleube / sondern da ich das wiederspiel halte / vnd bey den worten der einsetzung Christi bleibe / sol öffentlich ausgesprengt werden. Wer da wil verführet vnd betrogen werden / vnd Menschlichen gedancken nachhengen / der darff mich nicht anziehen / das ich dazu im geringsten vrsach gebe / oder

nempe quae vel in Psalmo 111. cuius initium est, Confitebor tibi, &c. deAnno 1526. Eucharistia inserta sunt, quasi ego sim assertor illius opinionis, qua contra manifesta verba institutionis Christi, negatur à fidelibus in Eucharistia verum corpus Christi edi, & verum eius sanguinem bibi, quasi ita oporteat contra Christi verbum pugnare, quemadmodum Dei fauore, contra traditiones humanas, & impium huius tam sancti sacramenti abusum pugnatum est. Ago verò nunc tantum, vt non sinam sub nomine meo, quae non sentio, atque adeò contra quae, propter institutionem Christi, sentio, inuulgari, aut si qui gaudent seduci, & humanas sequi cogitationes, non dicant me, contra publica de me testimonia, seductionis vel autorem vel cooperatorem. Siquidem praeposita est Psalterio praefatio illa mea, ad Illustrissimum Saxoniae Principem Fridericum Electorem, &c. Cuius memoria sit in benedictione, in qua praefatione fateor me ea, quae in Psalterium scribo, in nostra schola docuisse, & praeterea additae sunt commẽdationes D. M. Lutheri & Philippi Melanthonis, quibus lectori commendant omnia, quae in Psalterium scripsi. Cum ergo in Psalterio germanico lecta fuerit impia de Sacramento opinio, dicetur, non solùm Pomeranũ ita sentire, sed eam etiam publicè in nostra schola esse assertam, & per D. Martinum & Philippum publico testimonio confirmatam. Miror verò, quòd cornicum oculos configere volentes, dicunt omnes veteres à tempore Apostolorum, pro opinione hac Sacramentaria & sensisse & scripsisse. Sperant fortè neminem praeter seipsos esse, qui veterum scripta vel viderit, vel sit visurus. Qua quaeso conscientia ita asserere audent, qui tamen publicis scriptis gloriantur, se omnia, quae veteres scripserunt, diligentissimè excussisse Scripserunt quidem veteres multa de spirituali manducatione, & Eucharistiae Christianae vsu, quemadmodũ & nos hactenus & praedicãdo & scribendo, tamen oportunis quoque locis ex ChristiD. Poineranus entschuldiget sich öffentlich. institutione & verbis edocti, fatemur cum Christo, non obscuris verbis, panem & poculum Domini (quae Eucharistia dicitur) discipulis Christi vescentibus, esse verum, non fictum corpus & sanguinem Domini.

Das ist: Ich wils nicht leiden / das vnter meinem namen meinen schrifften sollen eingedrungen werden / solche ding / welche (so war mir Christus hold sey) ich für Gottlos vnd lesterliche halte. Als das in der auslegung deß 111. Psalms / vom Abendmal deß HErrn / vnter meinem namen / diß eingemischet ist / welchs gantz vnd gar wieder die ausdrücklichen wort der einsetzung Christi streitet / da geleugnet wird / das die Christen im Abendmal den waren leib Christi essen / vnd sein wares blut trincken: Gleich / als müste man nu auch wieder deß HErrn Christi wort sich auffiehnen / wie man / durch Gottes gnad / wider die Menschliche satzung / vnd wieder den Gottlosen mißbrauch dieses heiligen Sacraments / sich aufflehnen hat müssen. Aber ich wil nicht nachgeben / das vnter meinem namen / was ich nicht gleube / sondern da ich das wiederspiel halte / vnd bey den worten der einsetzung Christi bleibe / sol öffentlich ausgesprengt werden. Wer da wil verführet vñ betrogen werden / vnd Menschlichen gedancken nachhengen / der darff mich nicht anziehen / das ich dazu im geringsten vrsach gebe / oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0083" n="67"/>
nempe quae vel in Psalmo 111. cuius initium est, Confitebor tibi, &amp;c.                          de<note place="right">Anno 1526.</note> Eucharistia inserta sunt,                      quasi ego sim assertor illius opinionis, qua contra manifesta verba                      institutionis Christi, negatur à fidelibus in Eucharistia verum corpus Christi                      edi, &amp; verum eius sanguinem bibi, quasi ita oporteat contra Christi verbum                      pugnare, quemadmodum Dei fauore, contra traditiones humanas, &amp; impium huius                      tam sancti sacramenti abusum pugnatum est. Ago verò nunc tantum, vt non sinam                      sub nomine meo, quae non sentio, atque adeò contra quae, propter institutionem                      Christi, sentio, inuulgari, aut si qui gaudent seduci, &amp; humanas sequi                      cogitationes, non dicant me, contra publica de me testimonia, seductionis vel                      autorem vel cooperatorem. Siquidem praeposita est Psalterio praefatio illa mea,                      ad Illustrissimum Saxoniae Principem Fridericum Electorem, &amp;c. Cuius memoria                      sit in benedictione, in qua praefatione fateor me ea, quae in Psalterium scribo,                      in nostra schola docuisse, &amp; praeterea additae sunt comme&#x0303;dationes D. M. Lutheri &amp; Philippi Melanthonis, quibus lectori commendant                      omnia, quae in Psalterium scripsi. Cum ergo in Psalterio germanico lecta fuerit                      impia de Sacramento opinio, dicetur, non solùm Pomeranu&#x0303; ita                      sentire, sed eam etiam publicè in nostra schola esse assertam, &amp; per D.                      Martinum &amp; Philippum publico testimonio confirmatam. Miror verò, quòd                      cornicum oculos configere volentes, dicunt omnes veteres à tempore Apostolorum,                      pro opinione hac Sacramentaria &amp; sensisse &amp; scripsisse. Sperant fortè                      neminem praeter seipsos esse, qui veterum scripta vel viderit, vel sit visurus.                      Qua quaeso conscientia ita asserere audent, qui tamen publicis scriptis                      gloriantur, se omnia, quae veteres scripserunt, diligentissimè excussisse                      Scripserunt quidem veteres multa de spirituali manducatione, &amp; Eucharistiae                      Christianae vsu, quemadmodu&#x0303; &amp; nos hactenus &amp; praedica&#x0303;do &amp; scribendo, tamen oportunis quoque locis ex Christi<note place="right">D. Poineranus entschuldiget sich öffentlich.</note>                      institutione &amp; verbis edocti, fatemur cum Christo, non obscuris verbis,                      panem &amp; poculum Domini (quae Eucharistia dicitur) discipulis Christi                      vescentibus, esse verum, non fictum corpus &amp; sanguinem Domini.</p>
        <p>Das ist: Ich wils nicht leiden / das vnter meinem namen meinen schrifften sollen                      eingedrungen werden / solche ding / welche (so war mir Christus hold sey) ich                      für Gottlos vnd lesterliche halte. Als das in der auslegung deß 111. Psalms /                      vom Abendmal deß HErrn / vnter meinem namen / diß eingemischet ist / welchs                      gantz vnd gar wieder die ausdrücklichen wort der einsetzung Christi streitet /                      da geleugnet wird / das die Christen im Abendmal den waren leib Christi essen /                      vnd sein wares blut trincken: Gleich / als müste man nu auch wieder deß HErrn                      Christi wort sich auffiehnen / wie man / durch Gottes gnad / wider die                      Menschliche satzung / vnd wieder den Gottlosen mißbrauch dieses heiligen                      Sacraments / sich aufflehnen hat müssen. Aber ich wil nicht nachgeben / das                      vnter meinem namen / was ich nicht gleube / sondern da ich das wiederspiel halte                      / vnd bey den worten der einsetzung Christi bleibe / sol öffentlich ausgesprengt                      werden. Wer da wil verführet vn&#x0303; betrogen werden / vnd                      Menschlichen gedancken nachhengen / der darff mich nicht anziehen / das ich dazu                      im geringsten vrsach gebe / oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0083] nempe quae vel in Psalmo 111. cuius initium est, Confitebor tibi, &c. de Eucharistia inserta sunt, quasi ego sim assertor illius opinionis, qua contra manifesta verba institutionis Christi, negatur à fidelibus in Eucharistia verum corpus Christi edi, & verum eius sanguinem bibi, quasi ita oporteat contra Christi verbum pugnare, quemadmodum Dei fauore, contra traditiones humanas, & impium huius tam sancti sacramenti abusum pugnatum est. Ago verò nunc tantum, vt non sinam sub nomine meo, quae non sentio, atque adeò contra quae, propter institutionem Christi, sentio, inuulgari, aut si qui gaudent seduci, & humanas sequi cogitationes, non dicant me, contra publica de me testimonia, seductionis vel autorem vel cooperatorem. Siquidem praeposita est Psalterio praefatio illa mea, ad Illustrissimum Saxoniae Principem Fridericum Electorem, &c. Cuius memoria sit in benedictione, in qua praefatione fateor me ea, quae in Psalterium scribo, in nostra schola docuisse, & praeterea additae sunt commẽdationes D. M. Lutheri & Philippi Melanthonis, quibus lectori commendant omnia, quae in Psalterium scripsi. Cum ergo in Psalterio germanico lecta fuerit impia de Sacramento opinio, dicetur, non solùm Pomeranũ ita sentire, sed eam etiam publicè in nostra schola esse assertam, & per D. Martinum & Philippum publico testimonio confirmatam. Miror verò, quòd cornicum oculos configere volentes, dicunt omnes veteres à tempore Apostolorum, pro opinione hac Sacramentaria & sensisse & scripsisse. Sperant fortè neminem praeter seipsos esse, qui veterum scripta vel viderit, vel sit visurus. Qua quaeso conscientia ita asserere audent, qui tamen publicis scriptis gloriantur, se omnia, quae veteres scripserunt, diligentissimè excussisse Scripserunt quidem veteres multa de spirituali manducatione, & Eucharistiae Christianae vsu, quemadmodũ & nos hactenus & praedicãdo & scribendo, tamen oportunis quoque locis ex Christi institutione & verbis edocti, fatemur cum Christo, non obscuris verbis, panem & poculum Domini (quae Eucharistia dicitur) discipulis Christi vescentibus, esse verum, non fictum corpus & sanguinem Domini. Anno 1526. D. Poineranus entschuldiget sich öffentlich. Das ist: Ich wils nicht leiden / das vnter meinem namen meinen schrifften sollen eingedrungen werden / solche ding / welche (so war mir Christus hold sey) ich für Gottlos vnd lesterliche halte. Als das in der auslegung deß 111. Psalms / vom Abendmal deß HErrn / vnter meinem namen / diß eingemischet ist / welchs gantz vnd gar wieder die ausdrücklichen wort der einsetzung Christi streitet / da geleugnet wird / das die Christen im Abendmal den waren leib Christi essen / vnd sein wares blut trincken: Gleich / als müste man nu auch wieder deß HErrn Christi wort sich auffiehnen / wie man / durch Gottes gnad / wider die Menschliche satzung / vnd wieder den Gottlosen mißbrauch dieses heiligen Sacraments / sich aufflehnen hat müssen. Aber ich wil nicht nachgeben / das vnter meinem namen / was ich nicht gleube / sondern da ich das wiederspiel halte / vnd bey den worten der einsetzung Christi bleibe / sol öffentlich ausgesprengt werden. Wer da wil verführet vñ betrogen werden / vnd Menschlichen gedancken nachhengen / der darff mich nicht anziehen / das ich dazu im geringsten vrsach gebe / oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/83
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/83>, abgerufen am 28.11.2024.