Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1543.was numehr für geschickte leute verhanden / vnd hetten jhrer viel aus den Juristen geringer sachen halben lust darzu. Es besorgte sich auch seine Churfürstliche G. das es die Studenten wol mercken vnd fasseten / vnd darnach sich vnterstünden / solches auch für recht zuuertheidigen / wider die erkandte vnd bekandte lehr. Das er aber solches in seiner Vniuersitet / noch bey seinem / vnd D. Martini leben wissentlich solte gedülden / vnd einwurtzeln lassen / vnd zukünfftigen fernern spaltungen vnd ergernissen raum geben / das were jme seines gewissens halben beschwerlich. Vnd wiewol seine Churf. Gnade die Vniuersitet gnediglich fundirt / vnd derselbigen mit gnaden geneigt were / die auch M. Philippi Melanthonis halben nicht am wenigsten in grossem auffnemen stünde / so wolle doch seine Churfürstliche G. beyden D. Luthero vnd Pomerano nicht bergen / wüste es jhnen auch aus gnedigem hertzen / nicht zuuerhalten / ehe er diese spaltung dulden vnd leiden wolte / gedechte ers dahin zustellen / ob gleich eine geringe Vniuersitet / oder auch zu letzt gar keine sein oder bleiben solte / das doch er nicht gerne wolte. Were derhalben sein gnediges vnd gentzliches begeren an D. Martinum vnd Pomeranum / sie wolten seine Churfürstliche G. gründlich vnd eigentlich berichten / wie es aller sachen halben gelegen were / vnd ob sie sich mit einander verglichen / oder nicht. Vnd im fall / da es nicht geschehen / das sie jhren getrewen raht wolten anzeigen / entweder zur vergleichung / oder sonst zu andern wegen. Denn hette Hertzog Georg zu handhaben der vnwarheit / seine Vninersitet zu Leipzig des grössern theils zergehen lassen / so müste es seine Churf. G. nach dem willen Gottes auch dahin setzen / ob zuerhaltung der warheit / sich dieser Vniuersitet halben / auch dergleichen zutragen solte / etc.

D. Luth. bekeret jrer viel.

ABer Gott hat seine gnad geben / das D. Luther mit seinem jnnigen gebet / mit ernst vnd glimpff / durch Gottes gnad vnd Geist durchgedrungen / jhrer viel bekeret / vnd von allerley vnrichtigen opinionen abgefüret / vnd mit warer trew vnd liebe / so lang er gelebt / der rechte Elias zu diesen letzten zeiten / vnd der wagen vnd führer Israclis gewest / & amor ipsius vt patris, praeceptoris, Ducis & Doctoris vere descendit in discipulos & collegas, licet non apud omnes illos semper vicissim ascenderit in Lutherum.

Etliche wol len gern / das D. Luth. vnd Philip. mit einander in vneinigkeit gerieten.

ES sind jhrer viel damals gewesen / die verhoffet haben / es solte eine vneinigkeit / zwischen Luthero vnd Philippo offentlich entstehen / wie D. Brück an Chürfürsten schreibet / das dauon bereit eine grosse sage / vnd der Landgraffe zu Hessen deßhalben auch an Philippum selbs geschrieben / vnd von D. Brücken deßgleichen begert jhne zuberichten / wie es damit bewand. Aber D. Brück / da er mit Philippo daraus geredt / hat diese antwort bekommen / Es sey nichts besonders / Lutherus vnd er wissen von keiner vneinigkeit / Solches hat D. Brück dem

Anno 1543.was numehr für geschickte leute verhanden / vnd hetten jhrer viel aus den Juristen geringer sachen halben lust darzu. Es besorgte sich auch seine Churfürstliche G. das es die Studenten wol mercken vnd fasseten / vnd darnach sich vnterstünden / solches auch für recht zuuertheidigen / wider die erkandte vnd bekandte lehr. Das er aber solches in seiner Vniuersitet / noch bey seinem / vnd D. Martini leben wissentlich solte gedülden / vnd einwurtzeln lassen / vnd zukünfftigen fernern spaltungen vnd ergernissen raum geben / das were jme seines gewissens halben beschwerlich. Vnd wiewol seine Churf. Gnade die Vniuersitet gnediglich fundirt / vnd derselbigen mit gnaden geneigt were / die auch M. Philippi Melanthonis halben nicht am wenigsten in grossem auffnemen stünde / so wolle doch seine Churfürstliche G. beyden D. Luthero vnd Pomerano nicht bergen / wüste es jhnen auch aus gnedigem hertzen / nicht zuuerhalten / ehe er diese spaltung dulden vnd leiden wolte / gedechte ers dahin zustellen / ob gleich eine geringe Vniuersitet / oder auch zu letzt gar keine sein oder bleiben solte / das doch er nicht gerne wolte. Were derhalben sein gnediges vnd gentzliches begeren an D. Martinum vnd Pomeranum / sie wolten seine Churfürstliche G. gründlich vnd eigentlich berichten / wie es aller sachen halben gelegen were / vnd ob sie sich mit einander verglichen / oder nicht. Vnd im fall / da es nicht geschehen / das sie jhren getrewen raht wolten anzeigen / entweder zur vergleichung / oder sonst zu andern wegen. Denn hette Hertzog Georg zu handhaben der vnwarheit / seine Vninersitet zu Leipzig des grössern theils zergehen lassen / so müste es seine Churf. G. nach dem willen Gottes auch dahin setzen / ob zuerhaltung der warheit / sich dieser Vniuersitet halben / auch dergleichen zutragen solte / etc.

D. Luth. bekeret jrer viel.

ABer Gott hat seine gnad geben / das D. Luther mit seinem jnnigen gebet / mit ernst vnd glimpff / durch Gottes gnad vnd Geist durchgedrungen / jhrer viel bekeret / vnd von allerley vnrichtigen opinionen abgefüret / vnd mit warer trew vnd liebe / so lang er gelebt / der rechte Elias zu diesen letzten zeiten / vnd der wagen vnd führer Israclis gewest / & amor ipsius vt patris, praeceptoris, Ducis & Doctoris verè descendit in discipulos & collegas, licet non apud omnes illos semper vicissim ascenderit in Lutherum.

Etliche wol lẽ gern / das D. Luth. vnd Philip. mit einander in vneinigkeit gerieten.

ES sind jhrer viel damals gewesen / die verhoffet haben / es solte eine vneinigkeit / zwischen Luthero vnd Philippo offentlich entstehen / wie D. Brück an Chürfürsten schreibet / das dauon bereit eine grosse sage / vñ der Landgraffe zu Hessen deßhalbẽ auch an Philippum selbs geschrieben / vnd von D. Brücken deßgleichen begert jhne zuberichten / wie es damit bewand. Aber D. Brück / da er mit Philippo daraus geredt / hat diese antwort bekommen / Es sey nichts besonders / Lutherus vnd er wissen von keiner vneinigkeit / Solches hat D. Brück dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0332" n="316"/><note place="left">Anno 1543.</note>was numehr für geschickte leute                      verhanden / vnd hetten jhrer viel aus den Juristen geringer sachen halben lust                      darzu. Es besorgte sich auch seine Churfürstliche G. das es die Studenten wol                      mercken vnd fasseten / vnd darnach sich vnterstünden / solches auch für recht                      zuuertheidigen / wider die erkandte vnd bekandte lehr. Das er aber solches in                      seiner Vniuersitet / noch bey seinem / vnd D. Martini leben wissentlich solte                      gedülden / vnd einwurtzeln lassen / vnd zukünfftigen fernern spaltungen vnd                      ergernissen raum geben / das were jme seines gewissens halben beschwerlich. Vnd                      wiewol seine Churf. Gnade die Vniuersitet gnediglich fundirt / vnd derselbigen                      mit gnaden geneigt were / die auch M. Philippi Melanthonis halben nicht am                      wenigsten in grossem auffnemen stünde / so wolle doch seine Churfürstliche G.                      beyden D. Luthero vnd Pomerano nicht bergen / wüste es jhnen auch aus gnedigem                      hertzen / nicht zuuerhalten / ehe er diese spaltung dulden vnd leiden wolte /                      gedechte ers dahin zustellen / ob gleich eine geringe Vniuersitet / oder auch zu                      letzt gar keine sein oder bleiben solte / das doch er nicht gerne wolte. Were                      derhalben sein gnediges vnd gentzliches begeren an D. Martinum vnd Pomeranum /                      sie wolten seine Churfürstliche G. gründlich vnd eigentlich berichten / wie es                      aller sachen halben gelegen were / vnd ob sie sich mit einander verglichen /                      oder nicht. Vnd im fall / da es nicht geschehen / das sie jhren getrewen raht                      wolten anzeigen / entweder zur vergleichung / oder sonst zu andern wegen. Denn                      hette Hertzog Georg zu handhaben der vnwarheit / seine Vninersitet zu Leipzig                      des grössern theils zergehen lassen / so müste es seine Churf. G. nach dem                      willen Gottes auch dahin setzen / ob zuerhaltung der warheit / sich dieser                      Vniuersitet halben / auch dergleichen zutragen solte / etc.</p>
        <note place="left">D. Luth. bekeret jrer viel.</note>
        <p>ABer Gott hat seine gnad geben / das D. Luther mit seinem jnnigen gebet / mit                      ernst vnd glimpff / durch Gottes gnad vnd Geist durchgedrungen / jhrer viel                      bekeret / vnd von allerley vnrichtigen opinionen abgefüret / vnd mit warer trew                      vnd liebe / so lang er gelebt / der rechte Elias zu diesen letzten zeiten / vnd                      der wagen vnd führer Israclis gewest / &amp; amor ipsius vt patris,                      praeceptoris, Ducis &amp; Doctoris verè descendit in discipulos &amp; collegas,                      licet non apud omnes illos semper vicissim ascenderit in Lutherum.</p>
        <note place="left">Etliche wol le&#x0303; gern / das D. Luth. vnd                      Philip. mit einander in vneinigkeit gerieten.</note>
        <p>ES sind jhrer viel damals gewesen / die verhoffet haben / es solte eine                      vneinigkeit / zwischen Luthero vnd Philippo offentlich entstehen / wie D. Brück                      an Chürfürsten schreibet / das dauon bereit eine grosse sage / vn&#x0303;                      der Landgraffe zu Hessen deßhalbe&#x0303; auch an Philippum selbs                      geschrieben / vnd von D. Brücken deßgleichen begert jhne zuberichten / wie es                      damit bewand. Aber D. Brück / da er mit Philippo daraus geredt / hat diese                      antwort bekommen / Es sey nichts besonders / Lutherus vnd er wissen von keiner                      vneinigkeit / Solches hat D. Brück dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0332] was numehr für geschickte leute verhanden / vnd hetten jhrer viel aus den Juristen geringer sachen halben lust darzu. Es besorgte sich auch seine Churfürstliche G. das es die Studenten wol mercken vnd fasseten / vnd darnach sich vnterstünden / solches auch für recht zuuertheidigen / wider die erkandte vnd bekandte lehr. Das er aber solches in seiner Vniuersitet / noch bey seinem / vnd D. Martini leben wissentlich solte gedülden / vnd einwurtzeln lassen / vnd zukünfftigen fernern spaltungen vnd ergernissen raum geben / das were jme seines gewissens halben beschwerlich. Vnd wiewol seine Churf. Gnade die Vniuersitet gnediglich fundirt / vnd derselbigen mit gnaden geneigt were / die auch M. Philippi Melanthonis halben nicht am wenigsten in grossem auffnemen stünde / so wolle doch seine Churfürstliche G. beyden D. Luthero vnd Pomerano nicht bergen / wüste es jhnen auch aus gnedigem hertzen / nicht zuuerhalten / ehe er diese spaltung dulden vnd leiden wolte / gedechte ers dahin zustellen / ob gleich eine geringe Vniuersitet / oder auch zu letzt gar keine sein oder bleiben solte / das doch er nicht gerne wolte. Were derhalben sein gnediges vnd gentzliches begeren an D. Martinum vnd Pomeranum / sie wolten seine Churfürstliche G. gründlich vnd eigentlich berichten / wie es aller sachen halben gelegen were / vnd ob sie sich mit einander verglichen / oder nicht. Vnd im fall / da es nicht geschehen / das sie jhren getrewen raht wolten anzeigen / entweder zur vergleichung / oder sonst zu andern wegen. Denn hette Hertzog Georg zu handhaben der vnwarheit / seine Vninersitet zu Leipzig des grössern theils zergehen lassen / so müste es seine Churf. G. nach dem willen Gottes auch dahin setzen / ob zuerhaltung der warheit / sich dieser Vniuersitet halben / auch dergleichen zutragen solte / etc. Anno 1543. ABer Gott hat seine gnad geben / das D. Luther mit seinem jnnigen gebet / mit ernst vnd glimpff / durch Gottes gnad vnd Geist durchgedrungen / jhrer viel bekeret / vnd von allerley vnrichtigen opinionen abgefüret / vnd mit warer trew vnd liebe / so lang er gelebt / der rechte Elias zu diesen letzten zeiten / vnd der wagen vnd führer Israclis gewest / & amor ipsius vt patris, praeceptoris, Ducis & Doctoris verè descendit in discipulos & collegas, licet non apud omnes illos semper vicissim ascenderit in Lutherum. ES sind jhrer viel damals gewesen / die verhoffet haben / es solte eine vneinigkeit / zwischen Luthero vnd Philippo offentlich entstehen / wie D. Brück an Chürfürsten schreibet / das dauon bereit eine grosse sage / vñ der Landgraffe zu Hessen deßhalbẽ auch an Philippum selbs geschrieben / vnd von D. Brücken deßgleichen begert jhne zuberichten / wie es damit bewand. Aber D. Brück / da er mit Philippo daraus geredt / hat diese antwort bekommen / Es sey nichts besonders / Lutherus vnd er wissen von keiner vneinigkeit / Solches hat D. Brück dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/332
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/332>, abgerufen am 26.06.2024.