Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1536.der leib Christi / wie der namen des Herrn / den ein Gottloser mißbraucht / der name Gottes ist / vnd wird durch den mißbrauch nicht auffgehoben. Oder da Judas Christum vmbfehet vnd küsset / wird durch den grossen mißbrauch vnd Gottlose verrähterey Christus nicht anders / sondern ist vnd bleibt Christus / etc. Wenn auch diese rede von der Gottlosen niessung / bey den jhren vnleidlich geachtet würde / solten sie dieweil S. Pauli wort von den vnwirdigen brauchen / vnd doch die sache an jhr selbs recht erkleren.

Zum dreyzehenden / daraus vnd darauff ist in der Formula Concordiae, der artickel von den vnwirdigen also gestellet / das nemlich die einsetzung dieses Sacraments durch Christum geschehen / kräfftig sey / vnd gelte in der Christlichen Kirchen vnd gemeine Gottes / vnd das es nicht liege an wirdigkeit oder vnwirdigkeit / deß / so das Sacrament reichet / oder deß der es empfehet. Darumb wie S. Paulus sagt / das auch die vnwirdigen das Sacrament niessen: Also halten sie / das auch den vnwirdigen warhafftig dargereichet werde / der leib vnd das blut Christi / vnd zwar nicht allein dargereicht / offerirt / angeboten / vnd exhibirt werde / sondern das auch die vnwirdigen warhafftig dasselb empfahen / So man des HErrn Christi einsetzung vnd befehl helt / aber solche empfahens zum Gerichte. Vnd wird daselbs in Formula Concordiae auch erkleret / welche da sind / so des Sacraments mißbrauchen / oder vnwirdig vnd zum gericht empfahen vnd niessen / vnd widerumb worin da stehe der wirdige heilsame vnd selige brauch dieses Sacraments. Welche wort / weil sie an jhnen selbs deutlich / klar / vnd richtig / achten wir ohne noth dieselbe an diesem ort noch einmal zu widerholen.

VNd dis ist die allerbeste vnd gewisseste erklerung der Formulae Concordiae, welche aus der handelung / so zu Wittenberg etliche tage lang in gegenwart Lutheri / vnd beysein seiner mitgehülffen von diesem handel gepflogen / genommen wird / vnd welche erklerung auch die wort der Concordj Formel selbs geben vnd bestetigen. Es ist sonst noch verhanden in Tomo Buceri Anglicano, pa. 665. eine declaration / welche Bucerus nach seiner wider anheimkunfft in dem Straßburgischem Jarmarckt / da allerley leute / so der getroffenen Concordj nicht alle gleichwol gewogen / vorhanden gewesen / gethan sol haben / dauon / vnd was etwa dergleichen ist / Myconij schreiben / welches vorher meidung geschehen / den bericht gibt / das mit den Oberlendischen Theologen / der abscheid genommen / das sie bey den jhrigen die maß wolten halten / das die gegenlehre / so die noch in etlicher hertzen steckte / fürsichtig vnd gemehlich möchte hinweg genommen / vnd die ware meinung / als bey schwachen möcht fürgetragen vnd erkleret werden. Daher Bucerus in derselben declaration bey den seinen mit angehenget hat / das dreyerley leute dis Sacrament nemen können / da etliche gantz Gottloß / die alles

Anno 1536.der leib Christi / wie der namẽ des Herrn / dẽ ein Gottloser mißbraucht / der name Gottes ist / vnd wird durch den mißbrauch nicht auffgehoben. Oder da Judas Christum vmbfehet vnd küsset / wird durch den grossen mißbrauch vnd Gottlose verrähterey Christus nicht anders / sondern ist vnd bleibt Christus / etc. Wenn auch diese rede von der Gottlosen niessung / bey den jhren vnleidlich geachtet würde / solten sie dieweil S. Pauli wort von den vnwirdigen brauchen / vnd doch die sache an jhr selbs recht erkleren.

Zum dreyzehenden / daraus vnd darauff ist in der Formula Concordiae, der artickel von den vnwirdigen also gestellet / das nemlich die einsetzung dieses Sacraments durch Christum geschehen / kräfftig sey / vnd gelte in der Christlichen Kirchen vnd gemeine Gottes / vnd das es nicht liege an wirdigkeit oder vnwirdigkeit / deß / so das Sacrament reichet / oder deß der es empfehet. Darumb wie S. Paulus sagt / das auch die vnwirdigen das Sacrament niessen: Also halten sie / das auch den vnwirdigen warhafftig dargereichet werde / der leib vnd das blut Christi / vnd zwar nicht allein dargereicht / offerirt / angeboten / vnd exhibirt werde / sondern das auch die vnwirdigen warhafftig dasselb empfahen / So man des HErrn Christi einsetzung vnd befehl helt / aber solche empfahens zum Gerichte. Vnd wird daselbs in Formula Concordiae auch erkleret / welche da sind / so des Sacraments mißbrauchen / oder vnwirdig vnd zum gericht empfahen vnd niessen / vnd widerumb worin da stehe der wirdige heilsame vnd selige brauch dieses Sacraments. Welche wort / weil sie an jhnen selbs deutlich / klar / vnd richtig / achten wir ohne noth dieselbe an diesem ort noch einmal zu widerholen.

VNd dis ist die allerbeste vnd gewisseste erklerung der Formulae Concordiae, welche aus der handelung / so zu Wittenberg etliche tage lang in gegenwart Lutheri / vnd beysein seiner mitgehülffen von diesem handel gepflogen / genommen wird / vnd welche erklerung auch die wort der Concordj Formel selbs geben vnd bestetigen. Es ist sonst noch verhanden in Tomo Buceri Anglicano, pa. 665. eine declaration / welche Bucerus nach seiner wider anheimkunfft in dem Straßburgischem Jarmarckt / da allerley leute / so der getroffenen Concordj nicht alle gleichwol gewogen / vorhanden gewesen / gethan sol haben / dauon / vnd was etwa dergleichen ist / Myconij schreiben / welches vorher meidung geschehen / den bericht gibt / das mit den Oberlendischen Theologen / der abscheid genommen / das sie bey den jhrigen die maß wolten halten / das die gegenlehre / so die noch in etlicher hertzen steckte / fürsichtig vnd gemehlich möchte hinweg genommen / vnd die ware meinung / als bey schwachen möcht fürgetragen vñ erkleret werden. Daher Bucerus in derselben declaration bey den seinen mit angehenget hat / das dreyerley leute dis Sacrament nemen können / da etliche gantz Gottloß / die alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0252" n="236"/><note place="left">Anno 1536.</note>der leib Christi / wie der name&#x0303; des Herrn / de&#x0303; ein Gottloser mißbraucht / der                      name Gottes ist / vnd wird durch den mißbrauch nicht auffgehoben. Oder da Judas                      Christum vmbfehet vnd küsset / wird durch den grossen mißbrauch vnd Gottlose                      verrähterey Christus nicht anders / sondern ist vnd bleibt Christus / etc. Wenn                      auch diese rede von der Gottlosen niessung / bey den jhren vnleidlich geachtet                      würde / solten sie dieweil S. Pauli wort von den vnwirdigen brauchen / vnd doch                      die sache an jhr selbs recht erkleren.</p>
        <p>Zum dreyzehenden / daraus vnd darauff ist in der Formula Concordiae, der artickel                      von den vnwirdigen also gestellet / das nemlich die einsetzung dieses Sacraments                      durch Christum geschehen / kräfftig sey / vnd gelte in der Christlichen Kirchen                      vnd gemeine Gottes / vnd das es nicht liege an wirdigkeit oder vnwirdigkeit /                      deß / so das Sacrament reichet / oder deß der es empfehet. Darumb wie S. Paulus                      sagt / das auch die vnwirdigen das Sacrament niessen: Also halten sie / das auch                      den vnwirdigen warhafftig dargereichet werde / der leib vnd das blut Christi /                      vnd zwar nicht allein dargereicht / offerirt / angeboten / vnd exhibirt werde /                      sondern das auch die vnwirdigen warhafftig dasselb empfahen / So man des HErrn                      Christi einsetzung vnd befehl helt / aber solche empfahens zum Gerichte. Vnd                      wird daselbs in Formula Concordiae auch erkleret / welche da sind / so des                      Sacraments mißbrauchen / oder vnwirdig vnd zum gericht empfahen vnd niessen /                      vnd widerumb worin da stehe der wirdige heilsame vnd selige brauch dieses                      Sacraments. Welche wort / weil sie an jhnen selbs deutlich / klar / vnd richtig                      / achten wir ohne noth dieselbe an diesem ort noch einmal zu widerholen.</p>
        <p>VNd dis ist die allerbeste vnd gewisseste erklerung der Formulae Concordiae,                      welche aus der handelung / so zu Wittenberg etliche tage lang in gegenwart                      Lutheri / vnd beysein seiner mitgehülffen von diesem handel gepflogen / genommen                      wird / vnd welche erklerung auch die wort der Concordj Formel selbs geben vnd                      bestetigen. Es ist sonst noch verhanden in Tomo Buceri Anglicano, pa. 665. eine                      declaration / welche Bucerus nach seiner wider anheimkunfft in dem                      Straßburgischem Jarmarckt / da allerley leute / so der getroffenen Concordj                      nicht alle gleichwol gewogen / vorhanden gewesen / gethan sol haben / dauon /                      vnd was etwa dergleichen ist / Myconij schreiben / welches vorher meidung                      geschehen / den bericht gibt / das mit den Oberlendischen Theologen / der                      abscheid genommen / das sie bey den jhrigen die maß wolten halten / das die                      gegenlehre / so die noch in etlicher hertzen steckte / fürsichtig vnd gemehlich                      möchte hinweg genommen / vnd die ware meinung / als bey schwachen möcht                      fürgetragen vn&#x0303; erkleret werden. Daher Bucerus in derselben                      declaration bey den seinen mit angehenget hat / das dreyerley leute dis                      Sacrament nemen können / da etliche gantz Gottloß / die alles
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0252] der leib Christi / wie der namẽ des Herrn / dẽ ein Gottloser mißbraucht / der name Gottes ist / vnd wird durch den mißbrauch nicht auffgehoben. Oder da Judas Christum vmbfehet vnd küsset / wird durch den grossen mißbrauch vnd Gottlose verrähterey Christus nicht anders / sondern ist vnd bleibt Christus / etc. Wenn auch diese rede von der Gottlosen niessung / bey den jhren vnleidlich geachtet würde / solten sie dieweil S. Pauli wort von den vnwirdigen brauchen / vnd doch die sache an jhr selbs recht erkleren. Anno 1536. Zum dreyzehenden / daraus vnd darauff ist in der Formula Concordiae, der artickel von den vnwirdigen also gestellet / das nemlich die einsetzung dieses Sacraments durch Christum geschehen / kräfftig sey / vnd gelte in der Christlichen Kirchen vnd gemeine Gottes / vnd das es nicht liege an wirdigkeit oder vnwirdigkeit / deß / so das Sacrament reichet / oder deß der es empfehet. Darumb wie S. Paulus sagt / das auch die vnwirdigen das Sacrament niessen: Also halten sie / das auch den vnwirdigen warhafftig dargereichet werde / der leib vnd das blut Christi / vnd zwar nicht allein dargereicht / offerirt / angeboten / vnd exhibirt werde / sondern das auch die vnwirdigen warhafftig dasselb empfahen / So man des HErrn Christi einsetzung vnd befehl helt / aber solche empfahens zum Gerichte. Vnd wird daselbs in Formula Concordiae auch erkleret / welche da sind / so des Sacraments mißbrauchen / oder vnwirdig vnd zum gericht empfahen vnd niessen / vnd widerumb worin da stehe der wirdige heilsame vnd selige brauch dieses Sacraments. Welche wort / weil sie an jhnen selbs deutlich / klar / vnd richtig / achten wir ohne noth dieselbe an diesem ort noch einmal zu widerholen. VNd dis ist die allerbeste vnd gewisseste erklerung der Formulae Concordiae, welche aus der handelung / so zu Wittenberg etliche tage lang in gegenwart Lutheri / vnd beysein seiner mitgehülffen von diesem handel gepflogen / genommen wird / vnd welche erklerung auch die wort der Concordj Formel selbs geben vnd bestetigen. Es ist sonst noch verhanden in Tomo Buceri Anglicano, pa. 665. eine declaration / welche Bucerus nach seiner wider anheimkunfft in dem Straßburgischem Jarmarckt / da allerley leute / so der getroffenen Concordj nicht alle gleichwol gewogen / vorhanden gewesen / gethan sol haben / dauon / vnd was etwa dergleichen ist / Myconij schreiben / welches vorher meidung geschehen / den bericht gibt / das mit den Oberlendischen Theologen / der abscheid genommen / das sie bey den jhrigen die maß wolten halten / das die gegenlehre / so die noch in etlicher hertzen steckte / fürsichtig vnd gemehlich möchte hinweg genommen / vnd die ware meinung / als bey schwachen möcht fürgetragen vñ erkleret werden. Daher Bucerus in derselben declaration bey den seinen mit angehenget hat / das dreyerley leute dis Sacrament nemen können / da etliche gantz Gottloß / die alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/252
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/252>, abgerufen am 26.06.2024.