Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat.Anno 1525. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imo magis oberit, qui enim maducat indigne, iudicium sibi manducat, sed quod fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eo quod spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maxime auribus carnalibus recipiatur. Item: Cum corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quam candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qu a panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, qua verbum (Hoc est corpus meum) accipimus.
Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein Hauff spricht / Es haben die alten Lehrer das Brot im Abendmal ein Figur vnnd Zeichen des Leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der Leib Christi / etc. daß darauff die ware Antwort sey diese / daß die alten Lehrer sich selbst erklären / daß sie ein Zeichen vnnd Figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen Leibs Christi / vnnd also ein Zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / vestehen / wie die Wort mit sich bringen / Das ist mein Leib / nicht allein ein schlecht Zeichen / sondern der Leib selbs. Denn die Apostel haben das Fleisch Christi geessen / vnnd sein Blut getruncken / wölches
Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat.Anno 1525. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imò magis oberit, qui enim maducat indignè, iudicium sibi manducat, sed quòd fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eò quòd spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maximè auribus carnalibus recipiatur. Item: Cùm corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quàm candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qu à panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, quà verbum (Hoc est corpus meum) accipimus.
Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein Hauff spricht / Es haben die alten Lehrer das Brot im Abendmal ein Figur vnnd Zeichen des Leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der Leib Christi / etc. daß darauff die ware Antwort sey diese / daß die alten Lehrer sich selbst erklären / daß sie ein Zeichen vnnd Figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen Leibs Christi / vnnd also ein Zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / vestehen / wie die Wort mit sich bringen / Das ist mein Leib / nicht allein ein schlecht Zeichen / sondern der Leib selbs. Denn die Apostel haben das Fleisch Christi geessen / vnnd sein Blut getruncken / wölches
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0083"n="67"/>
Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat.<noteplace="right">Anno 1525.</note> Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imò magis oberit, qui enim maducat indignè, iudicium sibi manducat, sed quòd fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eò quòd spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maximè auribus carnalibus recipiatur. Item: Cùm corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quàm candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qu à panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, quà verbum (Hoc est corpus meum) accipimus.</p><p>Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein Hauff spricht / Es haben die alten Lehrer das Brot im Abendmal ein Figur vnnd Zeichen des Leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der Leib Christi / etc. daß darauff die ware Antwort sey diese / daß die alten Lehrer sich selbst erklären / daß sie ein Zeichen vnnd Figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen Leibs Christi / vnnd also ein Zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / vestehen / wie die Wort mit sich bringen / Das ist mein Leib / nicht allein ein schlecht Zeichen / sondern der Leib selbs. Denn die Apostel haben das Fleisch Christi geessen / vnnd sein Blut getruncken / wölches
</p></div></body></text></TEI>
[67/0083]
Christi & sanguinem eius praesentia exhibet, affert & demonstrat. Hoc, inquiens, est corpus meum. Item, corpus Christi sine fide manducatum nihil prodest, imò magis oberit, qui enim maducat indignè, iudicium sibi manducat, sed quòd fide manducandum sit corpus, nihil adimit pani, vt non sit corpus Christi. Vt enim non propterea Christus carne caruit, quia Petrus eum ederit spiritualiter: ita non propterea corpus Christi in pane esse negandum est, eò quòd spiritualiter sit manducandum. Item: Maria tangens pedes Iesu filij Dei, qui est intangibilis, tetigit carnaliter, quid igitur absurdum erit, si fatemur, corpus Christi incomestibile carnaliter nos edere, dum panem coenae edimus, sicut nemo tam stupidus est, qui diffiteatur, verbum Euangelij spiritualiter, hoc est, fide recipiendum esse, vt maximè auribus carnalibus recipiatur. Item: Cùm corpus Christi carne nos edere asseueremus, non aliter quàm candida interpretatione hoc accipitis. Nam edimus corpus Christi, & bibimus sanguinem, non vt corpus Christi atteramus & frangamus, vt est in reuocatione Berengarij, sed panem ipsum, qu à panis est, tractamus, frangimus, edimus, & dentibus atterimus: corpus autem accipimus, quà verbum (Hoc est corpus meum) accipimus.
Anno 1525. Das ist in einer summa so viel gesagt: Wenn Zwingel vnd sein Hauff spricht / Es haben die alten Lehrer das Brot im Abendmal ein Figur vnnd Zeichen des Leibs Christi genennet / darumb sey es nicht der Leib Christi / etc. daß darauff die ware Antwort sey diese / daß die alten Lehrer sich selbst erklären / daß sie ein Zeichen vnnd Figur / nicht des abwesenden / sondern des wesentlichen gegenwertigen Leibs Christi / vnnd also ein Zeichen / das mit dem wesen dessen / so es anzeiget / vereiniget ist / vestehen / wie die Wort mit sich bringen / Das ist mein Leib / nicht allein ein schlecht Zeichen / sondern der Leib selbs. Denn die Apostel haben das Fleisch Christi geessen / vnnd sein Blut getruncken / wölches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.