Nürnberg / wölcher in legationibus fast allenthalben weit vnndAnno 1525. breit bekandt / an Oecolampadium / wider sein zuuor gemeltesBilibaldus Pirckheimerus Rahtherr zu Nürnberg / vnd des Keisers Maximiliant primi Consiliarius, schreibt wider die Sacramentierer. Buch / weil er sein alter Freund vnd bekandter war / geschrieben / wölches hernach Anno 1526. zu Nürnberg getruckt / vnnd setzt baldt im Anfang propositionem librisui, scilicet non esse errorem, si quis credat, Christi corpus & sanguinem eius in pane & vino contineri, non solum mystice, sed vere, imo potius illos errare, qui ita non credant. Item: Nolumus vt nobis aliud relinquatur, quam vt corpus [fremdsprachliches Material] exponamus, nempe, hoc est corpus meum, id est, in hoc est vel continetur corpus Christi. Item: Dicis necessarium esse, vt tropus assumatur: Recte quidem, nam si falsa interpretatio veritas esse deberet, non nisi per Tropum posset defendi: Verum cum manifesta & clara sint verba Christi, nullo ficto tropo sacram Scripturam adulterari patiemur. Item: Credimus illi, qui ita mandauit, nil de modo disputantes, sed certi de verbis Christi existentes. Item: Non est hoc controuersum, quid Eucharistiae operetur Sacramentum, sed potius quid sub illo contineatur. Item: Si tibi Lutheri responsio ad Carlstadium non satisfecit, minus mea scripta satisfacient. Verum etsi Lutherus tibi non satisfaciet, multos tamen Christianos in officio continebit: ac tandem in fine concludit: Demonstratum est, verba Christi plana esse & manifesta, nullumque hoc in loco admittere tropum, priscosque authores omnes eius fuisse sententiae, vt verum & reale corpus Christi ac sanguis eius sub pane & vino contineatur. Das ist / Es ist kein Irrthumb / so einer glaubt / daß der Leib vnnd das Blut Christi im Brot vnnd Wein des Abendmals sey / nicht allein durch ein figürlich Geheimnus / sondern warhafftig / ja es sündigen viel mehr alle / die das nicht glauben. Item / wir wollen nicht mehr / denn daß vns das gelassen werde / daß Christi Leib sey im gesegneten Brot / nicht auff tropisch / oder Bedeutungsweiß / sondern wie die klaren Wort lauten / ohne Figur. Denn
Nürnberg / wölcher in legationibus fast allenthalben weit vnndAnno 1525. breit bekandt / an Oecolampadium / wider sein zuuor gemeltesBilibaldus Pirckheimerus Rahtherr zu Nürnberg / vnd des Keisers Maximiliant primi Consiliarius, schreibt wider die Sacramentierer. Buch / weil er sein alter Freund vnd bekandter war / geschrieben / wölches hernach Anno 1526. zu Nürnberg getruckt / vnnd setzt baldt im Anfang propositionem librisui, scilicet non esse errorem, si quis credat, Christi corpus & sanguinem eius in pane & vino contineri, non solùm mysticè, sed verè, imò potius illos errare, qui ita non credant. Item: Nolumus vt nobis aliud relinquatur, quàm vt corpus [fremdsprachliches Material] exponamus, nempe, hoc est corpus meum, id est, in hoc est vel continetur corpus Christi. Item: Dicis necessarium esse, vt tropus assumatur: Rectè quidem, nam si falsa interpretatio veritas esse deberet, non nisi per Tropum posset defendi: Verùm cùm manifesta & clara sint verba Christi, nullo ficto tropo sacram Scripturam adulterari patiemur. Item: Credimus illi, qui ita mandauit, nil de modo disputantes, sed certi de verbis Christi existentes. Item: Non est hoc controuersum, quid Eucharistiae operetur Sacramentum, sed potius quid sub illo contineatur. Item: Si tibi Lutheri responsio ad Carlstadium non satisfecit, minus mea scripta satisfacient. Verùm etsi Lutherus tibi non satisfaciet, multos tamen Christianos in officio continebit: ac tandem in fine concludit: Demonstratum est, verba Christi plana esse & manifesta, nullumque hoc in loco admittere tropum, priscosque authores omnes eius fuisse sententiae, vt verum & reale corpus Christi ac sanguis eius sub pane & vino contineatur. Das ist / Es ist kein Irrthumb / so einer glaubt / daß der Leib vnnd das Blut Christi im Brot vnnd Wein des Abendmals sey / nicht allein durch ein figürlich Geheimnus / sondern warhafftig / ja es sündigen viel mehr alle / die das nicht glauben. Item / wir wollen nicht mehr / denn daß vns das gelassen werde / daß Christi Leib sey im gesegneten Brot / nicht auff tropisch / oder Bedeutungsweiß / sondern wie die klaren Wort lauten / ohne Figur. Denn
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0075"n="59"/>
Nürnberg / wölcher in legationibus fast allenthalben weit vnnd<noteplace="right">Anno 1525.</note> breit bekandt / an Oecolampadium / wider sein zuuor gemeltes<noteplace="right">Bilibaldus Pirckheimerus Rahtherr zu Nürnberg / vnd des Keisers Maximiliant primi Consiliarius, schreibt wider die Sacramentierer.</note> Buch / weil er sein alter Freund vnd bekandter war / geschrieben / wölches hernach Anno 1526. zu Nürnberg getruckt / vnnd setzt baldt im Anfang propositionem librisui, scilicet non esse errorem, si quis credat, Christi corpus & sanguinem eius in pane & vino contineri, non solùm mysticè, sed verè, imò potius illos errare, qui ita non credant. Item: Nolumus vt nobis aliud relinquatur, quàm vt corpus <foreignxml:lang="el"><gapreason="fm"/></foreign> exponamus, nempe, hoc est corpus meum, id est, in hoc est vel continetur corpus Christi. Item: Dicis necessarium esse, vt tropus assumatur: Rectè quidem, nam si falsa interpretatio veritas esse deberet, non nisi per Tropum posset defendi: Verùm cùm manifesta & clara sint verba Christi, nullo ficto tropo sacram Scripturam adulterari patiemur. Item: Credimus illi, qui ita mandauit, nil de modo disputantes, sed certi de verbis Christi existentes. Item: Non est hoc controuersum, quid Eucharistiae operetur Sacramentum, sed potius quid sub illo contineatur. Item: Si tibi Lutheri responsio ad Carlstadium non satisfecit, minus mea scripta satisfacient. Verùm etsi Lutherus tibi non satisfaciet, multos tamen Christianos in officio continebit: ac tandem in fine concludit: Demonstratum est, verba Christi plana esse & manifesta, nullumque hoc in loco admittere tropum, priscosque authores omnes eius fuisse sententiae, vt verum & reale corpus Christi ac sanguis eius sub pane & vino contineatur. Das ist / Es ist kein Irrthumb / so einer glaubt / daß der Leib vnnd das Blut Christi im Brot vnnd Wein des Abendmals sey / nicht allein durch ein figürlich Geheimnus / sondern warhafftig / ja es sündigen viel mehr alle / die das nicht glauben. Item / wir wollen nicht mehr / denn daß vns das gelassen werde / daß Christi Leib sey im gesegneten Brot / nicht auff tropisch / oder Bedeutungsweiß / sondern wie die klaren Wort lauten / ohne Figur. Denn
</p></div></body></text></TEI>
[59/0075]
Nürnberg / wölcher in legationibus fast allenthalben weit vnnd breit bekandt / an Oecolampadium / wider sein zuuor gemeltes Buch / weil er sein alter Freund vnd bekandter war / geschrieben / wölches hernach Anno 1526. zu Nürnberg getruckt / vnnd setzt baldt im Anfang propositionem librisui, scilicet non esse errorem, si quis credat, Christi corpus & sanguinem eius in pane & vino contineri, non solùm mysticè, sed verè, imò potius illos errare, qui ita non credant. Item: Nolumus vt nobis aliud relinquatur, quàm vt corpus _ exponamus, nempe, hoc est corpus meum, id est, in hoc est vel continetur corpus Christi. Item: Dicis necessarium esse, vt tropus assumatur: Rectè quidem, nam si falsa interpretatio veritas esse deberet, non nisi per Tropum posset defendi: Verùm cùm manifesta & clara sint verba Christi, nullo ficto tropo sacram Scripturam adulterari patiemur. Item: Credimus illi, qui ita mandauit, nil de modo disputantes, sed certi de verbis Christi existentes. Item: Non est hoc controuersum, quid Eucharistiae operetur Sacramentum, sed potius quid sub illo contineatur. Item: Si tibi Lutheri responsio ad Carlstadium non satisfecit, minus mea scripta satisfacient. Verùm etsi Lutherus tibi non satisfaciet, multos tamen Christianos in officio continebit: ac tandem in fine concludit: Demonstratum est, verba Christi plana esse & manifesta, nullumque hoc in loco admittere tropum, priscosque authores omnes eius fuisse sententiae, vt verum & reale corpus Christi ac sanguis eius sub pane & vino contineatur. Das ist / Es ist kein Irrthumb / so einer glaubt / daß der Leib vnnd das Blut Christi im Brot vnnd Wein des Abendmals sey / nicht allein durch ein figürlich Geheimnus / sondern warhafftig / ja es sündigen viel mehr alle / die das nicht glauben. Item / wir wollen nicht mehr / denn daß vns das gelassen werde / daß Christi Leib sey im gesegneten Brot / nicht auff tropisch / oder Bedeutungsweiß / sondern wie die klaren Wort lauten / ohne Figur. Denn
Anno 1525.
Bilibaldus Pirckheimerus Rahtherr zu Nürnberg / vnd des Keisers Maximiliant primi Consiliarius, schreibt wider die Sacramentierer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.