Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

So laß nun die Schwermer tichten oder beweisen / wie stattlich sie können vnd vermögen auff Philippum / diß vnnd anders / viel oder wenig / wie sie wollen / Vom Luthero verstehestu wol / ist es erlogen (Ich muß gut Teutsch reden / so vernimpt man was die sache ist) vnd ist er ein Ertzfeind gestorben der Sacramentlesterer / nicht jrer Personen halben / Darumb ist er niemands Feinde gewesen / sondern von wegen jrer lesterung / die sie wider Gott / zu verkerung deß heiligen Testaments / deß ewigen Sons Gottes / außgiessen / die Kirchen damit betrüben / viel armer hertzen verführen / vnd tödtlich verwunden / welchen hochmuth vnnd boßheit sie noch rühmen / vertheidigen / vnd mit getichter schmach vnd schande / deß heiligen Manne Gottes Lutheri / vnter der Erden schmücken vnnd putzen / Solche Leute lerne du kennen / vnd wie der fromme Gott durch Paulum befihlet / meide sie.

Es kan auch warlich / mit solchen blossen vnnd erdichten fürwendung / so leichte nicht zu nichte gemacht werden / die gar ernstliche protestation, die D. Luther in seiner bekenntniß gethan / da er (wie Tom. 3. Ihen. Germ. fol. 554.) also schreibet.

WEeil ich sehe / daß deß Rottens / vnd Irrens / je lenger je mehr wirdt / vnd kein auff hören ist / deß tobens vnnd wütens deß Sathans / damit nicht hin fort bey meinem Leben / oder nach meinem Todt / der etliche zukünfftig / sich mit mir behelffen / vnd meine Schrifft / jr jrrthumb zustercken / fälschlich führen möchten / wie die Sacraments / vnnd Tauffsschwermer anfingen zuthun / So wilich mit dieser Schrifft / für Gott vnd aller Welt / meinen Glauben / von stück zu stück bekennen / darauff ich gedencke zubleiben biß in den Todt / drinnen (deß mir Gott helffe) von dieser Welt zuscheiden / vnd für vnsers HERren Jesu Christi Richtstul kommen. Vnd ob jemands nach meinem Todt würde sagen / Wo der Luther jetztlebte / würde er diesen Artickel anders lehren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht / etc.

Dawider sage ich jetzt / alsdenn / vnd denn als jetzt / Daß ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs fleissigste bedacht / durch die Schrifft / vnd wider herdurch / offtmals gezogen / vnnd so gewiß

So laß nun die Schwermer tichten oder beweisen / wie stattlich sie können vnd vermögen auff Philippum / diß vnnd anders / viel oder wenig / wie sie wollen / Vom Luthero verstehestu wol / ist es erlogen (Ich muß gut Teutsch reden / so vernimpt man was die sache ist) vnd ist er ein Ertzfeind gestorben der Sacramentlesterer / nicht jrer Personen halben / Darumb ist er niemands Feinde gewesen / sondern von wegen jrer lesterung / die sie wider Gott / zu verkerung deß heiligen Testaments / deß ewigen Sons Gottes / außgiessen / die Kirchen damit betrüben / viel armer hertzen verführen / vnd tödtlich verwunden / welchen hochmuth vnnd boßheit sie noch rühmen / vertheidigen / vñ mit getichter schmach vnd schande / deß heiligen Manne Gottes Lutheri / vnter der Erden schmücken vnnd putzen / Solche Leute lerne du kennen / vnd wie der from̃e Gott durch Paulum befihlet / meide sie.

Es kan auch warlich / mit solchen blossen vnnd erdichten fürwendung / so leichte nicht zu nichte gemacht werden / die gar ernstliche protestation, die D. Luther in seiner bekenntniß gethan / da er (wie Tom. 3. Ihen. Germ. fol. 554.) also schreibet.

WEeil ich sehe / daß deß Rottens / vñ Irrens / je lenger je mehr wirdt / vnd kein auff hören ist / deß tobens vnnd wütens deß Sathans / damit nicht hin fort bey meinem Leben / oder nach meinem Todt / der etliche zukünfftig / sich mit mir behelffen / vnd meine Schrifft / jr jrrthumb zustercken / fälschlich führen möchtẽ / wie die Sacraments / vnnd Tauffsschwermer anfingen zuthun / So wilich mit dieser Schrifft / für Gott vñ aller Welt / meinen Glauben / von stück zu stück bekennen / darauff ich gedencke zubleiben biß in den Todt / drinnen (deß mir Gott helffe) von dieser Welt zuscheiden / vñ für vnsers HERren Jesu Christi Richtstul kommen. Vnd ob jemands nach meinem Todt würde sagen / Wo der Luther jetztlebte / würde er diesen Artickel anders lehren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht / etc.

Dawider sage ich jetzt / alsdenn / vnd denn als jetzt / Daß ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs fleissigste bedacht / durch die Schrifft / vnd wider herdurch / offtmals gezogen / vnnd so gewiß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0748" n="732"/>
        <p>So laß nun die Schwermer tichten oder beweisen / wie stattlich sie können vnd                      vermögen auff Philippum / diß vnnd anders / viel oder wenig / wie sie wollen /                      Vom Luthero verstehestu wol / ist es erlogen (Ich muß gut Teutsch reden / so                      vernimpt man was die sache ist) vnd ist er ein Ertzfeind gestorben der                      Sacramentlesterer / nicht jrer Personen halben / Darumb ist er niemands Feinde                      gewesen / sondern von wegen jrer lesterung / die sie wider Gott / zu verkerung                      deß heiligen Testaments / deß ewigen Sons Gottes / außgiessen / die Kirchen                      damit betrüben / viel armer hertzen verführen / vnd tödtlich verwunden / welchen                      hochmuth vnnd boßheit sie noch rühmen / vertheidigen / vn&#x0303; mit                      getichter schmach vnd schande / deß heiligen Manne Gottes Lutheri / vnter der                      Erden schmücken vnnd putzen / Solche Leute lerne du kennen / vnd wie der from&#x0303;e Gott durch Paulum befihlet / meide sie.</p>
        <p>Es kan auch warlich / mit solchen blossen vnnd erdichten fürwendung / so leichte                      nicht zu nichte gemacht werden / die gar ernstliche protestation, die D. Luther                      in seiner bekenntniß gethan / da er (wie Tom. 3. Ihen. Germ. fol. 554.) also                      schreibet.</p>
        <p>WEeil ich sehe / daß deß Rottens / vn&#x0303; Irrens / je lenger je mehr                      wirdt / vnd kein auff hören ist / deß tobens vnnd wütens deß Sathans / damit                      nicht hin fort bey meinem Leben / oder nach meinem Todt / der etliche zukünfftig                      / sich mit mir behelffen / vnd meine Schrifft / jr jrrthumb zustercken /                      fälschlich führen möchte&#x0303; / wie die Sacraments / vnnd                      Tauffsschwermer anfingen zuthun / So wilich mit dieser Schrifft / für Gott vn&#x0303; aller Welt / meinen Glauben / von stück zu stück bekennen /                      darauff ich gedencke zubleiben biß in den Todt / drinnen (deß mir Gott helffe)                      von dieser Welt zuscheiden / vn&#x0303; für vnsers HERren Jesu Christi                      Richtstul kommen. Vnd ob jemands nach meinem Todt würde sagen / Wo der Luther                      jetztlebte / würde er diesen Artickel anders lehren vnnd halten / denn er hat jn                      nicht gnugsam bedacht / etc.</p>
        <p>Dawider sage ich jetzt / alsdenn / vnd denn als jetzt / Daß ich von Gottes gnaden                      alle diese Artickel habe auffs fleissigste bedacht / durch die Schrifft / vnd                      wider herdurch / offtmals gezogen / vnnd so gewiß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0748] So laß nun die Schwermer tichten oder beweisen / wie stattlich sie können vnd vermögen auff Philippum / diß vnnd anders / viel oder wenig / wie sie wollen / Vom Luthero verstehestu wol / ist es erlogen (Ich muß gut Teutsch reden / so vernimpt man was die sache ist) vnd ist er ein Ertzfeind gestorben der Sacramentlesterer / nicht jrer Personen halben / Darumb ist er niemands Feinde gewesen / sondern von wegen jrer lesterung / die sie wider Gott / zu verkerung deß heiligen Testaments / deß ewigen Sons Gottes / außgiessen / die Kirchen damit betrüben / viel armer hertzen verführen / vnd tödtlich verwunden / welchen hochmuth vnnd boßheit sie noch rühmen / vertheidigen / vñ mit getichter schmach vnd schande / deß heiligen Manne Gottes Lutheri / vnter der Erden schmücken vnnd putzen / Solche Leute lerne du kennen / vnd wie der from̃e Gott durch Paulum befihlet / meide sie. Es kan auch warlich / mit solchen blossen vnnd erdichten fürwendung / so leichte nicht zu nichte gemacht werden / die gar ernstliche protestation, die D. Luther in seiner bekenntniß gethan / da er (wie Tom. 3. Ihen. Germ. fol. 554.) also schreibet. WEeil ich sehe / daß deß Rottens / vñ Irrens / je lenger je mehr wirdt / vnd kein auff hören ist / deß tobens vnnd wütens deß Sathans / damit nicht hin fort bey meinem Leben / oder nach meinem Todt / der etliche zukünfftig / sich mit mir behelffen / vnd meine Schrifft / jr jrrthumb zustercken / fälschlich führen möchtẽ / wie die Sacraments / vnnd Tauffsschwermer anfingen zuthun / So wilich mit dieser Schrifft / für Gott vñ aller Welt / meinen Glauben / von stück zu stück bekennen / darauff ich gedencke zubleiben biß in den Todt / drinnen (deß mir Gott helffe) von dieser Welt zuscheiden / vñ für vnsers HERren Jesu Christi Richtstul kommen. Vnd ob jemands nach meinem Todt würde sagen / Wo der Luther jetztlebte / würde er diesen Artickel anders lehren vnnd halten / denn er hat jn nicht gnugsam bedacht / etc. Dawider sage ich jetzt / alsdenn / vnd denn als jetzt / Daß ich von Gottes gnaden alle diese Artickel habe auffs fleissigste bedacht / durch die Schrifft / vnd wider herdurch / offtmals gezogen / vnnd so gewiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/748
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/748>, abgerufen am 05.06.2024.