Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

prediget / die nicht allein die schändliche vernunfft in Göttlichen sachen sich verführen lassen / Sondern auch die andern / so da fürgeben / man müsse nochmals solchen Schwermern / Rottengeistern / vnd Papisten etwas nachgeben / jnen weichen / nicht so halßstarrig seyn. In welcher Predigt er sunderlich mit namen die Sacramentschwermer nennet / vnnd zum vierdten mal sie mit diesen worten abweiset / fol. 314. fac. 2. Wenn du einen Sacramentschwermer hörest / der daher lästert / Im Sacrament deß Altars / ist nur Brot vnd Wein. Item / solte Christus auff dein wort vom Himmel steigen / in dein Maul vnd Bauch / etc. Aber was sagstu mir hiezu: Diß ist mein geliebter Son / den höret / Vnd der saget / Diß ist mein Leib / Troll dich mit deinem dünckel auff das heimliche gemach / höre auff du verfluchte Hur (du vernunfft) wiltu meisterin seyn / vber den Glauben / welcher saget / daß im Abendmal deß HERRN / sey der ware Leib / vnd das ware Blut?

Wie meinestu? Solte wol dieser Christliche brennender / Gottseliger / vnd auß Gottes Wort / mit gutem grund gefaster eiuer / in einem solchen Mann / in fünff Tagen gefallen vnd verloschen seyn / daß er flugs den Freytag hernacher / dieselbige Wochen vber solcher Lehre kleinmütig würde?

Ach ja Philippe / wir haben ja zuviel gethan / vnd ist der Zürcher Lehr viel besser / denn der vnsern / zwar wo er sie für gut halte / oder an welchem ort / das hat er klärlich mit den worten angezeigt / da er spricht / Troll dich mit deinen dunckel auff das heimliche / etc. da mügen sie es weiter lesen / die verdampten Leute.

Ja sprichstu / wen Gott haben wil / kan er auch in einem Augenblick bekehren. Antwort / das ist war / Er bekehret aber freylich nicht den jenigen / der da rechte vnnd in seinem wort wolgegründte meinung hat / Denn das were nicht bekehret / sondern rerkehret / welches der leidige Teuffel thut / vnd nicht vnser HERR Gott.

Auff daß aber augenscheinlich klar vnd offenbar werde / ob Lutherus diese meinung dermassen / wie die scelerata pagella für-

prediget / die nicht allein die schändliche vernunfft in Göttlichen sachen sich verführen lassen / Sondern auch die andern / so da fürgeben / man müsse nochmals solchen Schwermern / Rottengeistern / vnd Papisten etwas nachgeben / jnen weichen / nicht so halßstarrig seyn. In welcher Predigt er sunderlich mit namen die Sacramentschwermer nennet / vnnd zum vierdten mal sie mit diesen worten abweiset / fol. 314. fac. 2. Wenn du einen Sacramentschwermer hörest / der daher lästert / Im Sacrament deß Altars / ist nur Brot vnd Wein. Item / solte Christus auff dein wort vom Himmel steigen / in dein Maul vnd Bauch / etc. Aber was sagstu mir hiezu: Diß ist mein geliebter Son / den höret / Vnd der saget / Diß ist mein Leib / Troll dich mit deinem dünckel auff das heimliche gemach / höre auff du verfluchte Hur (du vernunfft) wiltu meisterin seyn / vber den Glauben / welcher saget / daß im Abendmal deß HERRN / sey der ware Leib / vnd das ware Blut?

Wie meinestu? Solte wol dieser Christliche brennender / Gottseliger / vnd auß Gottes Wort / mit gutem grund gefaster eiuer / in einem solchen Mann / in fünff Tagen gefallen vnd verloschen seyn / daß er flugs den Freytag hernacher / dieselbige Wochen vber solcher Lehre kleinmütig würde?

Ach ja Philippe / wir haben ja zuviel gethan / vnd ist der Zürcher Lehr viel besser / denn der vnsern / zwar wo er sie für gut halte / oder an welchem ort / das hat er klärlich mit den worten angezeigt / da er spricht / Troll dich mit deinẽ dunckel auff das heimliche / etc. da mügen sie es weiter lesen / die verdampten Leute.

Ja sprichstu / wen Gott haben wil / kan er auch in einem Augenblick bekehren. Antwort / das ist war / Er bekehret aber freylich nicht den jenigen / der da rechte vnnd in seinem wort wolgegründte meinung hat / Denn das were nicht bekehret / sondern rerkehret / welches der leidige Teuffel thut / vnd nicht vnser HERR Gott.

Auff daß aber augenscheinlich klar vnd offenbar werde / ob Lutherus diese meinung dermassen / wie die scelerata pagella für-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0742" n="726"/>
prediget / die nicht                      allein die schändliche vernunfft in Göttlichen sachen sich verführen lassen /                      Sondern auch die andern / so da fürgeben / man müsse nochmals solchen Schwermern                      / Rottengeistern / vnd Papisten etwas nachgeben / jnen weichen / nicht so                      halßstarrig seyn. In welcher Predigt er sunderlich mit namen die                      Sacramentschwermer nennet / vnnd zum vierdten mal sie mit diesen worten abweiset                      / fol. 314. fac. 2. Wenn du einen Sacramentschwermer hörest / der daher lästert                      / Im Sacrament deß Altars / ist nur Brot vnd Wein. Item / solte Christus auff                      dein wort vom Himmel steigen / in dein Maul vnd Bauch / etc. Aber was sagstu mir                      hiezu: Diß ist mein geliebter Son / den höret / Vnd der saget / Diß ist mein                      Leib / Troll dich mit deinem dünckel auff das heimliche gemach / höre auff du                      verfluchte Hur (du vernunfft) wiltu meisterin seyn / vber den Glauben / welcher                      saget / daß im Abendmal deß HERRN / sey der ware Leib / vnd das ware Blut?</p>
        <p>Wie meinestu? Solte wol dieser Christliche brennender / Gottseliger / vnd auß                      Gottes Wort / mit gutem grund gefaster eiuer / in einem solchen Mann / in fünff                      Tagen gefallen vnd verloschen seyn / daß er flugs den Freytag hernacher /                      dieselbige Wochen vber solcher Lehre kleinmütig würde?</p>
        <p>Ach ja Philippe / wir haben ja zuviel gethan / vnd ist der Zürcher Lehr viel                      besser / denn der vnsern / zwar wo er sie für gut halte / oder an welchem ort /                      das hat er klärlich mit den worten angezeigt / da er spricht / Troll dich mit                          deine&#x0303; dunckel auff das heimliche / etc. da mügen sie es                      weiter lesen / die verdampten Leute.</p>
        <p>Ja sprichstu / wen Gott haben wil / kan er auch in einem Augenblick bekehren.                      Antwort / das ist war / Er bekehret aber freylich nicht den jenigen / der da                      rechte vnnd in seinem wort wolgegründte meinung hat / Denn das were nicht                      bekehret / sondern rerkehret / welches der leidige Teuffel thut / vnd nicht                      vnser HERR Gott.</p>
        <p>Auff daß aber augenscheinlich klar vnd offenbar werde / ob Lutherus diese meinung                      dermassen / wie die scelerata pagella für-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0742] prediget / die nicht allein die schändliche vernunfft in Göttlichen sachen sich verführen lassen / Sondern auch die andern / so da fürgeben / man müsse nochmals solchen Schwermern / Rottengeistern / vnd Papisten etwas nachgeben / jnen weichen / nicht so halßstarrig seyn. In welcher Predigt er sunderlich mit namen die Sacramentschwermer nennet / vnnd zum vierdten mal sie mit diesen worten abweiset / fol. 314. fac. 2. Wenn du einen Sacramentschwermer hörest / der daher lästert / Im Sacrament deß Altars / ist nur Brot vnd Wein. Item / solte Christus auff dein wort vom Himmel steigen / in dein Maul vnd Bauch / etc. Aber was sagstu mir hiezu: Diß ist mein geliebter Son / den höret / Vnd der saget / Diß ist mein Leib / Troll dich mit deinem dünckel auff das heimliche gemach / höre auff du verfluchte Hur (du vernunfft) wiltu meisterin seyn / vber den Glauben / welcher saget / daß im Abendmal deß HERRN / sey der ware Leib / vnd das ware Blut? Wie meinestu? Solte wol dieser Christliche brennender / Gottseliger / vnd auß Gottes Wort / mit gutem grund gefaster eiuer / in einem solchen Mann / in fünff Tagen gefallen vnd verloschen seyn / daß er flugs den Freytag hernacher / dieselbige Wochen vber solcher Lehre kleinmütig würde? Ach ja Philippe / wir haben ja zuviel gethan / vnd ist der Zürcher Lehr viel besser / denn der vnsern / zwar wo er sie für gut halte / oder an welchem ort / das hat er klärlich mit den worten angezeigt / da er spricht / Troll dich mit deinẽ dunckel auff das heimliche / etc. da mügen sie es weiter lesen / die verdampten Leute. Ja sprichstu / wen Gott haben wil / kan er auch in einem Augenblick bekehren. Antwort / das ist war / Er bekehret aber freylich nicht den jenigen / der da rechte vnnd in seinem wort wolgegründte meinung hat / Denn das were nicht bekehret / sondern rerkehret / welches der leidige Teuffel thut / vnd nicht vnser HERR Gott. Auff daß aber augenscheinlich klar vnd offenbar werde / ob Lutherus diese meinung dermassen / wie die scelerata pagella für-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/742
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/742>, abgerufen am 26.06.2024.