Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1561.vnd angezeigter Augspurgischen Confession etlich mal widerwertig.

Derwegen gemeiner Kreiß Stende / abgesandte Rähte vnd Bottschafften für gut bedacht / daß derenthalben mit D. Alberto freundtlicher weise / jedoch auffs einfeltigste vnd eyngezogenst solte colloquirt vnd geredet / vnd vmb weiter erklerung vnnd bericht angehalten werden. Wo denn die Kreiß Theologen auff begeren der Rähte vnnd Abgesandten / einen auß jhrem mittel zu solchem freundlichen Colloquio, vnd vnterredung verordnet / nit der meinung dadurch weitleufftigkeit / oder gefehrliche disputationes eynzuführen / sondern allein pro maiori informatione der Abgesandten / vnd damit man so viel eher vnd besser zum grunde dieser sachen kommen möchte.

Dieweil denn nun D. Albertus Hardenberger solche gesuchte freundliche vnterredung außgeschlagen / vnd sich mit den andern Theologen / die in der lehre der Augspurgischen Confession / wie oben stehet / durchauß einig / nicht vergleichen können / noch eynstimmen wollen / auch darneben öffentlich vernemen lassen / daß er keinen Richter in disem Kreiß leiden köndte / daß jm auch alle Theo logi dieses orts verdechtig / vnd derwegen für vnnötig geachtet / weil solches also von D. Alberto fürgewendet / weiter vereinigung deß Halberstättischen Abschiedes von ferrnerem Colloquio, oder auch andern wegen zureden / vnnd schädliche weitleufftigkeit eynzuführen: Als haben gemeiner Kreiß Stende abgesandte Rähte / vnnd Bottschafften nicht für bequem vnd gelegen bedencken können / jnen D. Albertum in diesem Kreiß lenger zu dulden / vnd die schädliche eyngeführte zwyspalt ferrner vberhand zu nemen zulassen / fürnemlich weil nicht vermütlich / da er lenger zu Bremen bleiben / vnd mit seinem predigen fortfahren solte / daß deß orts die eyngerissene verbitterung / vnnd das schädliche mißtrauwen möchte auffgehebet / die gemühter widerumb versönet / vnd bestendiger Friede gepflantzt werden.

Vnd derwegen auß angezeigten / vnnd anderen mehr stattli-

Anno 1561.vnd angezeigter Augspurgischẽ Confession etlich mal widerwertig.

Derwegen gemeiner Kreiß Stende / abgesandte Rähte vnd Bottschafften für gut bedacht / daß derenthalben mit D. Alberto freundtlicher weise / jedoch auffs einfeltigste vnd eyngezogenst solte colloquirt vnd geredet / vnd vmb weiter erklerung vnnd bericht angehalten werden. Wo denn die Kreiß Theologen auff begeren der Rähte vnnd Abgesandten / einen auß jhrem mittel zu solchem freundlichen Colloquio, vnd vnterredung verordnet / nit der meinung dadurch weitleufftigkeit / oder gefehrliche disputationes eynzuführen / sondern allein pro maiori informatione der Abgesandten / vnd damit man so viel eher vnd besser zum grunde dieser sachen kommen möchte.

Dieweil denn nun D. Albertus Hardenberger solche gesuchte freundliche vnterredung außgeschlagen / vnd sich mit den andern Theologen / die in der lehre der Augspurgischen Confession / wie oben stehet / durchauß einig / nicht vergleichen können / noch eynstimmen wollen / auch darneben öffentlich vernemen lassen / daß er keinen Richter in disem Kreiß leiden köndte / daß jm auch alle Theo logi dieses orts verdechtig / vnd derwegen für vnnötig geachtet / weil solches also von D. Alberto fürgewendet / weiter vereinigung deß Halberstättischen Abschiedes von ferrnerem Colloquio, oder auch andern wegen zureden / vnnd schädliche weitleufftigkeit eynzuführen: Als haben gemeiner Kreiß Stende abgesandte Rähte / vnnd Bottschafften nicht für bequem vñ gelegen bedencken können / jnen D. Albertum in diesem Kreiß lenger zu dulden / vnd die schädliche eyngeführte zwyspalt ferrner vberhand zu nemen zulassen / fürnemlich weil nicht vermütlich / da er lenger zu Bremen bleiben / vnd mit seinem predigen fortfahren solte / daß deß orts die eyngerissene verbitterung / vnnd das schädliche mißtrauwen möchte auffgehebet / die gemühter widerumb versönet / vnd bestendiger Friede gepflantzt werden.

Vnd derwegen auß angezeigten / vnnd anderen mehr stattli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0690" n="674"/><note place="left">Anno 1561.</note>vnd angezeigter Augspurgische&#x0303; Confession etlich mal widerwertig.</p>
        <p>Derwegen gemeiner Kreiß Stende / abgesandte Rähte vnd Bottschafften für gut                      bedacht / daß derenthalben mit D. Alberto freundtlicher weise / jedoch auffs                      einfeltigste vnd eyngezogenst solte colloquirt vnd geredet / vnd vmb weiter                      erklerung vnnd bericht angehalten werden. Wo denn die Kreiß Theologen auff                      begeren der Rähte vnnd Abgesandten / einen auß jhrem mittel zu solchem                      freundlichen Colloquio, vnd vnterredung verordnet / nit der meinung dadurch                      weitleufftigkeit / oder gefehrliche disputationes eynzuführen / sondern allein                      pro maiori informatione der Abgesandten / vnd damit man so viel eher vnd besser                      zum grunde dieser sachen kommen möchte.</p>
        <p>Dieweil denn nun D. Albertus Hardenberger solche gesuchte freundliche vnterredung                      außgeschlagen / vnd sich mit den andern Theologen / die in der lehre der                      Augspurgischen Confession / wie oben stehet / durchauß einig / nicht vergleichen                      können / noch eynstimmen wollen / auch darneben öffentlich vernemen lassen / daß                      er keinen Richter in disem Kreiß leiden köndte / daß jm auch alle Theo logi                      dieses orts verdechtig / vnd derwegen für vnnötig geachtet / weil solches also                      von D. Alberto fürgewendet / weiter vereinigung deß Halberstättischen Abschiedes                      von ferrnerem Colloquio, oder auch andern wegen zureden / vnnd schädliche                      weitleufftigkeit eynzuführen: Als haben gemeiner Kreiß Stende abgesandte Rähte /                      vnnd Bottschafften nicht für bequem vn&#x0303; gelegen bedencken können /                      jnen D. Albertum in diesem Kreiß lenger zu dulden / vnd die schädliche                      eyngeführte zwyspalt ferrner vberhand zu nemen zulassen / fürnemlich weil nicht                      vermütlich / da er lenger zu Bremen bleiben / vnd mit seinem predigen fortfahren                      solte / daß deß orts die eyngerissene verbitterung / vnnd das schädliche                      mißtrauwen möchte auffgehebet / die gemühter widerumb versönet / vnd bestendiger                      Friede gepflantzt werden.</p>
        <p>Vnd derwegen auß angezeigten / vnnd anderen mehr stattli-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0690] vnd angezeigter Augspurgischẽ Confession etlich mal widerwertig. Anno 1561. Derwegen gemeiner Kreiß Stende / abgesandte Rähte vnd Bottschafften für gut bedacht / daß derenthalben mit D. Alberto freundtlicher weise / jedoch auffs einfeltigste vnd eyngezogenst solte colloquirt vnd geredet / vnd vmb weiter erklerung vnnd bericht angehalten werden. Wo denn die Kreiß Theologen auff begeren der Rähte vnnd Abgesandten / einen auß jhrem mittel zu solchem freundlichen Colloquio, vnd vnterredung verordnet / nit der meinung dadurch weitleufftigkeit / oder gefehrliche disputationes eynzuführen / sondern allein pro maiori informatione der Abgesandten / vnd damit man so viel eher vnd besser zum grunde dieser sachen kommen möchte. Dieweil denn nun D. Albertus Hardenberger solche gesuchte freundliche vnterredung außgeschlagen / vnd sich mit den andern Theologen / die in der lehre der Augspurgischen Confession / wie oben stehet / durchauß einig / nicht vergleichen können / noch eynstimmen wollen / auch darneben öffentlich vernemen lassen / daß er keinen Richter in disem Kreiß leiden köndte / daß jm auch alle Theo logi dieses orts verdechtig / vnd derwegen für vnnötig geachtet / weil solches also von D. Alberto fürgewendet / weiter vereinigung deß Halberstättischen Abschiedes von ferrnerem Colloquio, oder auch andern wegen zureden / vnnd schädliche weitleufftigkeit eynzuführen: Als haben gemeiner Kreiß Stende abgesandte Rähte / vnnd Bottschafften nicht für bequem vñ gelegen bedencken können / jnen D. Albertum in diesem Kreiß lenger zu dulden / vnd die schädliche eyngeführte zwyspalt ferrner vberhand zu nemen zulassen / fürnemlich weil nicht vermütlich / da er lenger zu Bremen bleiben / vnd mit seinem predigen fortfahren solte / daß deß orts die eyngerissene verbitterung / vnnd das schädliche mißtrauwen möchte auffgehebet / die gemühter widerumb versönet / vnd bestendiger Friede gepflantzt werden. Vnd derwegen auß angezeigten / vnnd anderen mehr stattli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/690
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/690>, abgerufen am 29.06.2024.