Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

pfangen. Anno 1561.Wo auch solches nicht geschehen / sondern es allein bey der General gemeinen form ohn ferrner Specification / welche doch mit gemeinet / verstanden / vnd keines weges verneinet würde / bleiben solte / ob er sich wol daran für sein Person benügen liesse / so wol te er sich doch zugleich erkläret haben / daß er sich dardurch keiner Secten / sie heisse Caluinisch / Zwinglisch / oder wie sie namen haben mögen / so der Augspurgischen Confession / zuwider / theilhafftig machen wolle / Sondern gedencke bey solcher Confession / vnd derselben reinen verstandt / neben dem Churfürsten zu Sachsen / vnnd andern / durch Gottes hülffe / biß an sein ende zuuerharren / etc. Er bete auch / solche seine meinung an andere Stände gelangen zulassen / vnnd der Schmalkaldischen Artickel nicht zuuergessen. So es auch je bey der ersten General form bewenden solte / so were deß Churfürsten zu Brandenburg vnnd sein bedencken / daß die Chur vnnd Fürsten / in einem besondern beyschreiben deß Sacraments halben / die erklärung (wie sie oben in der andern Form erzehlet worden) für sich thun wolten / auff daß sie derer Last / so solches mit jnen nicht einig seyn / nicht auff sich laden / noch sich jres verstands theilhafftig machen.

Landgrafius Hassiae, &c.

Der Landgraff zu Hessen / ober wol jhm an der General gemeinen Form benügen läßt / so erkläret er sich doch schrifftlich / mit nachfolgenden worten: Wir sind deß Glaubens / daß im Nachtmal vns vnd andern / die das empfahen / dargereichet / vnd zugeniessen gegeben wird / mit dem brot / Kelch oder becher / wie mans nennen wil / der warhafftige Leib vnd Blut vnsers HERREN Jesu Christi / nicht allein zum besten vnser Seelen / sondern auch vnsern Leiben / in aller massen / wie das die Concordi innhelt / der vor lange zeit Lutherus / Buccrus / vnd die Oberländischen Kirchen sich vnterein ander verglichen / etc.

Item: Wir seind auch mit Brentio einig / sonderlich deß / daß Christus warer Gott vnd Mensch / ein vnzertrenliche Person sey / vnd alles erfülle / doch nicht welilicher vnd raumlicher / sondern

pfangen. Anno 1561.Wo auch solches nicht geschehẽ / sondern es allein bey der General gemeinen form ohn ferrner Specification / welche doch mit gemeinet / verstanden / vnd keines weges verneinet würde / bleiben solte / ob er sich wol daran für sein Person benügen liesse / so wol te er sich doch zugleich erkläret haben / daß er sich dardurch keiner Secten / sie heisse Caluinisch / Zwinglisch / oder wie sie namen habẽ mögen / so der Augspurgischen Confession / zuwider / theilhafftig machen wolle / Sondern gedencke bey solcher Confession / vnd derselben reinen verstandt / neben dem Churfürsten zu Sachsen / vnnd andern / durch Gottes hülffe / biß an sein ende zuuerharren / etc. Er bete auch / solche seine meinung an andere Stände gelangen zulassen / vnnd der Schmalkaldischen Artickel nicht zuuergessen. So es auch je bey der ersten General form bewenden solte / so were deß Churfürsten zu Brandenburg vnnd sein bedencken / daß die Chur vnnd Fürsten / in einem besondern beyschreiben deß Sacraments halben / die erklärung (wie sie oben in der andern Form erzehlet worden) für sich thun wolten / auff daß sie derer Last / so solches mit jnen nicht einig seyn / nicht auff sich laden / noch sich jres verstands theilhafftig machen.

Landgrafius Hassiae, &c.

Der Landgraff zu Hessen / ober wol jhm an der General gemeinen Form benügen läßt / so erkläret er sich doch schrifftlich / mit nachfolgenden worten: Wir sind deß Glaubens / daß im Nachtmal vns vnd andern / die das empfahen / dargereichet / vnd zugeniessen gegeben wird / mit dem brot / Kelch oder becher / wie mans neñen wil / der warhafftige Leib vnd Blut vnsers HERREN Jesu Christi / nicht allein zum besten vnser Seelen / sondern auch vnsern Leiben / in aller massen / wie das die Concordi innhelt / der vor lange zeit Lutherus / Buccrus / vñ die Oberländischen Kirchen sich vnterein ander verglichen / etc.

Item: Wir seind auch mit Brentio einig / sonderlich deß / daß Christus warer Gott vnd Mensch / ein vnzertrenliche Person sey / vnd alles erfülle / doch nicht welilicher vnd raumlicher / sondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0654" n="638"/>
pfangen. <note place="left">Anno                          1561.</note>Wo auch solches nicht geschehe&#x0303; / sondern es                      allein bey der General gemeinen form ohn ferrner Specification / welche doch mit                      gemeinet / verstanden / vnd keines weges verneinet würde / bleiben solte / ob er                      sich wol daran für sein Person benügen liesse / so wol te er sich doch zugleich                      erkläret haben / daß er sich dardurch keiner Secten / sie heisse Caluinisch /                      Zwinglisch / oder wie sie namen habe&#x0303; mögen / so der                      Augspurgischen Confession / zuwider / theilhafftig machen wolle / Sondern                      gedencke bey solcher Confession / vnd derselben reinen verstandt / neben dem                      Churfürsten zu Sachsen / vnnd andern / durch Gottes hülffe / biß an sein ende                      zuuerharren / etc. Er bete auch / solche seine meinung an andere Stände gelangen                      zulassen / vnnd der Schmalkaldischen Artickel nicht zuuergessen. So es auch je                      bey der ersten General form bewenden solte / so were deß Churfürsten zu                      Brandenburg vnnd sein bedencken / daß die Chur vnnd Fürsten / in einem besondern                      beyschreiben deß Sacraments halben / die erklärung (wie sie oben in der andern                      Form erzehlet worden) für sich thun wolten / auff daß sie derer Last / so                      solches mit jnen nicht einig seyn / nicht auff sich laden / noch sich jres                      verstands theilhafftig machen.</p>
        <note place="left">Landgrafius Hassiae, &amp;c.</note>
        <p>Der Landgraff zu Hessen / ober wol jhm an der General gemeinen Form benügen läßt                      / so erkläret er sich doch schrifftlich / mit nachfolgenden worten: Wir sind deß                      Glaubens / daß im Nachtmal vns vnd andern / die das empfahen / dargereichet /                      vnd zugeniessen gegeben wird / mit dem brot / Kelch oder becher / wie mans                          nen&#x0303;en wil / der warhafftige Leib vnd Blut vnsers HERREN Jesu                      Christi / nicht allein zum besten vnser Seelen / sondern auch vnsern Leiben / in                      aller massen / wie das die Concordi innhelt / der vor lange zeit Lutherus /                      Buccrus / vn&#x0303; die Oberländischen Kirchen sich vnterein ander                      verglichen / etc.</p>
        <p>Item: Wir seind auch mit Brentio einig / sonderlich deß / daß Christus warer Gott                      vnd Mensch / ein vnzertrenliche Person sey / vnd alles erfülle / doch nicht                      welilicher vnd raumlicher / sondern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0654] pfangen. Wo auch solches nicht geschehẽ / sondern es allein bey der General gemeinen form ohn ferrner Specification / welche doch mit gemeinet / verstanden / vnd keines weges verneinet würde / bleiben solte / ob er sich wol daran für sein Person benügen liesse / so wol te er sich doch zugleich erkläret haben / daß er sich dardurch keiner Secten / sie heisse Caluinisch / Zwinglisch / oder wie sie namen habẽ mögen / so der Augspurgischen Confession / zuwider / theilhafftig machen wolle / Sondern gedencke bey solcher Confession / vnd derselben reinen verstandt / neben dem Churfürsten zu Sachsen / vnnd andern / durch Gottes hülffe / biß an sein ende zuuerharren / etc. Er bete auch / solche seine meinung an andere Stände gelangen zulassen / vnnd der Schmalkaldischen Artickel nicht zuuergessen. So es auch je bey der ersten General form bewenden solte / so were deß Churfürsten zu Brandenburg vnnd sein bedencken / daß die Chur vnnd Fürsten / in einem besondern beyschreiben deß Sacraments halben / die erklärung (wie sie oben in der andern Form erzehlet worden) für sich thun wolten / auff daß sie derer Last / so solches mit jnen nicht einig seyn / nicht auff sich laden / noch sich jres verstands theilhafftig machen. Anno 1561. Der Landgraff zu Hessen / ober wol jhm an der General gemeinen Form benügen läßt / so erkläret er sich doch schrifftlich / mit nachfolgenden worten: Wir sind deß Glaubens / daß im Nachtmal vns vnd andern / die das empfahen / dargereichet / vnd zugeniessen gegeben wird / mit dem brot / Kelch oder becher / wie mans neñen wil / der warhafftige Leib vnd Blut vnsers HERREN Jesu Christi / nicht allein zum besten vnser Seelen / sondern auch vnsern Leiben / in aller massen / wie das die Concordi innhelt / der vor lange zeit Lutherus / Buccrus / vñ die Oberländischen Kirchen sich vnterein ander verglichen / etc. Item: Wir seind auch mit Brentio einig / sonderlich deß / daß Christus warer Gott vnd Mensch / ein vnzertrenliche Person sey / vnd alles erfülle / doch nicht welilicher vnd raumlicher / sondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/654
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/654>, abgerufen am 26.06.2024.