Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

schlossen / daß wir mit Göttlicher hülffe in vnd bey vnserm ChristlichenAnno 1561. Glauben vnnd Religion der Augsp. Confess. welche vnser Herr Vatter seliger / hat Anno 30. zu Augspurg thun / vnd damals Röm. Keys. Mayestet / hochlöblicher gedächtniß / vberreichen helffen / wollen bleiben / vnd biß an vnser ende verharren. Dann wir in berselbigen / Gott lob / aufferzogen sind / vnd selbs auß Gottes gnad erkennen / daß er der rechte Glaube vnd gewisser Weg zur Seligkeit ist / etc. Darumb wissen wir vns der vnterschreibung nicht zu beschweren. Denn wir / mit Gottes hülffe / vnsers Glaubens / vnnd warer Religion / wollen biß in vnsern todt bekennig sein / etc.

Es ist auch in aller Chur vnnd Fürsten schreiben / nicht einerAlle Chur. Fürsten / vnd Stände der Augs. Conf. wissen von keiner anderen Confession / denn die Anno 30. dem Keyser vber geben worden. zubefinden / der eine andere Confession / denn nur die erste / Anno 1530. zu Augspurg dem Keyser vbergeben / genennet hette / Sondern alle haben sich auff die erste Confession beruffen / wie sie im Buchstaben lautet / in massen auch der Landgraff zu Hessen / der Anno 30. solche Confession helffen vbergeben / sich darauff referirt / vnd daß dieselbi ge vnterschrieben vnd versiegelt werde / angehalten.

Es hat auch Bürgermeister vnnd Raht der Statt Nürenberg / an Pfaltzgraff Wolffgangen diese nachfolgende Wort / AnnoNürnberg. 1561. geschrieben.

Es wissen E. F. G. sich sonder zweiffel gnädig zuberichten / daß wir von zeit der ersten vnterschreibung der Confession / die wir neben andern Churfürsten / Fürsten vnd Ständen im verschienen 1530. Jar / der dazumal regierender Keyserlicher Mayestet / hochlöblichster gedächtniß zu Augspurg / durch vnsere allda habende gesandten helffen vbergeben / Biß anhero darbey geblieben / vnnd beharret / vnd vns in allen Tractationen / vnd handlungen / so mittler zeit der Religion halben fürgelauffen / darauff referirt / vnd gezogen / wie wir denn mit hülff vnd beystandt deß Allmächtigen / auch hinfüro dabey zu bleiben vnd zu beharren gedencken / etc. Wir sind aber newlicher zeit berichtet worden / wie gemeldte Confession bißhero so offt vnd manchfältig von neuwen getruckt / vnd mit vnserm alten

schlossen / daß wir mit Göttlicher hülffe in vnd bey vnserm ChristlichenAnno 1561. Glauben vnnd Religion der Augsp. Confess. welche vnser Herr Vatter seliger / hat Anno 30. zu Augspurg thun / vnd damals Röm. Keys. Mayestet / hochlöblicher gedächtniß / vberreichen helffen / wollen bleiben / vnd biß an vnser ende verharren. Dann wir in berselbigen / Gott lob / aufferzogen sind / vñ selbs auß Gottes gnad erkennen / daß er der rechte Glaube vnd gewisser Weg zur Seligkeit ist / etc. Darumb wissen wir vns der vnterschreibung nicht zu beschweren. Denn wir / mit Gottes hülffe / vnsers Glaubens / vnnd warer Religion / wollen biß in vnsern todt bekennig sein / etc.

Es ist auch in aller Chur vnnd Fürsten schreiben / nicht einerAlle Chur. Fürsten / vñ Stände der Augs. Conf. wissen von keiner anderen Confession / deñ die Año 30. dem Keyser vber geben worden. zubefindẽ / der eine andere Confession / deñ nur die erste / Año 1530. zu Augspurg dem Keyser vbergeben / genennet hette / Sondern alle haben sich auff die erste Confession beruffen / wie sie im Buchstabẽ lautet / in massen auch der Landgraff zu Hessen / der Anno 30. solche Confession helffen vbergeben / sich darauff referirt / vnd daß dieselbi ge vnterschrieben vnd versiegelt werde / angehalten.

Es hat auch Bürgermeister vnnd Raht der Statt Nürenberg / an Pfaltzgraff Wolffgangen diese nachfolgende Wort / AnnoNürnberg. 1561. geschrieben.

Es wissen E. F. G. sich sonder zweiffel gnädig zuberichten / daß wir von zeit der ersten vnterschreibung der Confession / die wir neben andern Churfürsten / Fürsten vnd Ständen im verschienen 1530. Jar / der dazumal regierender Keyserlicher Mayestet / hochlöblichster gedächtniß zu Augspurg / durch vnsere allda habende gesandten helffen vbergeben / Biß anhero darbey geblieben / vnnd beharret / vnd vns in allen Tractationen / vnd handlungen / so mittler zeit der Religion halben fürgelauffen / darauff referirt / vnd gezogẽ / wie wir denn mit hülff vnd beystandt deß Allmächtigen / auch hinfüro dabey zu bleiben vnd zu beharren gedencken / etc. Wir sind aber newlicher zeit berichtet worden / wie gemeldte Confession bißhero so offt vnd manchfältig von neuwen getruckt / vnd mit vnserm alten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0649" n="633"/>
schlossen / daß wir mit                      Göttlicher hülffe in vnd bey vnserm Christlichen<note place="right">Anno                          1561.</note> Glauben vnnd Religion der Augsp. Confess. welche vnser Herr                      Vatter seliger / hat Anno 30. zu Augspurg thun / vnd damals Röm. Keys. Mayestet                      / hochlöblicher gedächtniß / vberreichen helffen / wollen bleiben / vnd biß an                      vnser ende verharren. Dann wir in berselbigen / Gott lob / aufferzogen sind /                          vn&#x0303; selbs auß Gottes gnad erkennen / daß er der rechte Glaube                      vnd gewisser Weg zur Seligkeit ist / etc. Darumb wissen wir vns der                      vnterschreibung nicht zu beschweren. Denn wir / mit Gottes hülffe / vnsers                      Glaubens / vnnd warer Religion / wollen biß in vnsern todt bekennig sein /                      etc.</p>
        <p>Es ist auch in aller Chur vnnd Fürsten schreiben / nicht einer<note place="right">Alle Chur. Fürsten / vn&#x0303; Stände der Augs.                          Conf. wissen von keiner anderen Confession / den&#x0303; die An&#x0303;o 30. dem Keyser vber geben worden.</note> zubefinde&#x0303; / der eine andere Confession / den&#x0303; nur die erste                      / An&#x0303;o 1530. zu Augspurg dem Keyser vbergeben / genennet hette /                      Sondern alle haben sich auff die erste Confession beruffen / wie sie im                          Buchstabe&#x0303; lautet / in massen auch der Landgraff zu Hessen /                      der Anno 30. solche Confession helffen vbergeben / sich darauff referirt / vnd                      daß dieselbi ge vnterschrieben vnd versiegelt werde / angehalten.</p>
        <p>Es hat auch Bürgermeister vnnd Raht der Statt Nürenberg / an Pfaltzgraff                      Wolffgangen diese nachfolgende Wort / Anno<note place="right">Nürnberg.</note> 1561. geschrieben.</p>
        <p>Es wissen E. F. G. sich sonder zweiffel gnädig zuberichten / daß wir von zeit der                      ersten vnterschreibung der Confession / die wir neben andern Churfürsten /                      Fürsten vnd Ständen im verschienen 1530. Jar / der dazumal regierender                      Keyserlicher Mayestet / hochlöblichster gedächtniß zu Augspurg / durch vnsere                      allda habende gesandten helffen vbergeben / Biß anhero darbey geblieben / vnnd                      beharret / vnd vns in allen Tractationen / vnd handlungen / so mittler zeit der                      Religion halben fürgelauffen / darauff referirt / vnd gezoge&#x0303; /                      wie wir denn mit hülff vnd beystandt deß Allmächtigen / auch hinfüro dabey zu                      bleiben vnd zu beharren gedencken / etc. Wir sind aber newlicher zeit berichtet                      worden / wie gemeldte Confession bißhero so offt vnd manchfältig von neuwen                      getruckt / vnd mit vnserm alten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0649] schlossen / daß wir mit Göttlicher hülffe in vnd bey vnserm Christlichen Glauben vnnd Religion der Augsp. Confess. welche vnser Herr Vatter seliger / hat Anno 30. zu Augspurg thun / vnd damals Röm. Keys. Mayestet / hochlöblicher gedächtniß / vberreichen helffen / wollen bleiben / vnd biß an vnser ende verharren. Dann wir in berselbigen / Gott lob / aufferzogen sind / vñ selbs auß Gottes gnad erkennen / daß er der rechte Glaube vnd gewisser Weg zur Seligkeit ist / etc. Darumb wissen wir vns der vnterschreibung nicht zu beschweren. Denn wir / mit Gottes hülffe / vnsers Glaubens / vnnd warer Religion / wollen biß in vnsern todt bekennig sein / etc. Anno 1561. Es ist auch in aller Chur vnnd Fürsten schreiben / nicht einer zubefindẽ / der eine andere Confession / deñ nur die erste / Año 1530. zu Augspurg dem Keyser vbergeben / genennet hette / Sondern alle haben sich auff die erste Confession beruffen / wie sie im Buchstabẽ lautet / in massen auch der Landgraff zu Hessen / der Anno 30. solche Confession helffen vbergeben / sich darauff referirt / vnd daß dieselbi ge vnterschrieben vnd versiegelt werde / angehalten. Alle Chur. Fürsten / vñ Stände der Augs. Conf. wissen von keiner anderen Confession / deñ die Año 30. dem Keyser vber geben worden. Es hat auch Bürgermeister vnnd Raht der Statt Nürenberg / an Pfaltzgraff Wolffgangen diese nachfolgende Wort / Anno 1561. geschrieben. Nürnberg. Es wissen E. F. G. sich sonder zweiffel gnädig zuberichten / daß wir von zeit der ersten vnterschreibung der Confession / die wir neben andern Churfürsten / Fürsten vnd Ständen im verschienen 1530. Jar / der dazumal regierender Keyserlicher Mayestet / hochlöblichster gedächtniß zu Augspurg / durch vnsere allda habende gesandten helffen vbergeben / Biß anhero darbey geblieben / vnnd beharret / vnd vns in allen Tractationen / vnd handlungen / so mittler zeit der Religion halben fürgelauffen / darauff referirt / vnd gezogẽ / wie wir denn mit hülff vnd beystandt deß Allmächtigen / auch hinfüro dabey zu bleiben vnd zu beharren gedencken / etc. Wir sind aber newlicher zeit berichtet worden / wie gemeldte Confession bißhero so offt vnd manchfältig von neuwen getruckt / vnd mit vnserm alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/649
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/649>, abgerufen am 26.06.2024.