Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

artzt Anno 1560./ D. Thomas Erastus / der ein hefftiger Caluinist gewest / in die Disputation kommen / vnd viel Caluinische Argumenta mit vngestümmherfür gebracht / darauff Stösselius auß Gottes wort / ordentlich vnnd wol geantwortet / vnnd dieselbige widerlegt hat / vnd weil Erastus mit seinen philosophicis instantijs jmmer angehalten / vnd an denen auß Gottes Wort gegebenen gründlichen solutionibus sich nicht benügen lassen / hat Stösselius vnter andern diese wort zu jm gesagt: Video causam vestram esse morbidam, & indigere medico. Ich sehe daß ewer sach siech / kranck vnd reudig ist / darumb sie wol eines Artztes oder Medici bedarff / darüber im gantzen Auditorio ein groß gelächter worden / also / daß der Artzt ein gute weil still hat müssen halten / ehe er mit seinem ferrnern opponiren vnd reden fortfahren können / wie solchs Stösselius offtmals erzehlet hat / welches wir der vrsachen halben allhie vermelden / weil es noch heutiges Tages mit der Sacramentirer sach sich gar nichts gebessert / sondern dieselbe noch jmmerdar schwach vnd kranck ist / vnd da sie vorher reudig / wie gesagt / gewesen / jetzund gar aussetzig wird / Also / daß / weil gemelter Medicus derselben nicht hat helffen können / vnd auch andere Ertzte / die jhre Medteikönnen den Sacramentirern nicht helffen.kunst sider der zeit daran versucht / derselben weder rhaten noch sie heilen mügen / sie nun nicht alleine Medicos, sondern auch Juristen / Syndicos, Aduocaten / Causidicos, Procuratores, Philosophos, Papisten / Jesuiten / Poetas, vnd wen sie mehr haben können / dazu dingen vnd brauchen müssen / so lang als Gott jnen verhenget. Wöllen nun die Theses, weil sie richtig vnd gut seyn / verteutsch hieher setzen.

Theses Stosselij contra Calninianos.

I. Wir gläuben / bekennen / vnd halten festiglich / daß im Abendmal deß HERRN mit / in / oder vnter dem Brot vnd Wein / durch die krafft vnd wirckung deß worts oder die einsetzung Christi / der ware Leib / vnd das ware Blut vnsers HERRN Jesu Christi / warhafftiglich vnd wesentlich gegenwertig sey / außgetheilet / gereicht vnd gegeben werde.

artzt Anno 1560./ D. Thomas Erastus / der ein hefftiger Caluinist gewest / in die Disputation kommen / vnd viel Caluinische Argumenta mit vngestüm̃herfür gebracht / darauff Stösselius auß Gottes wort / ordentlich vnnd wol geantwortet / vnnd dieselbige widerlegt hat / vnd weil Erastus mit seinen philosophicis instantijs jmmer angehalten / vnd an denen auß Gottes Wort gegebenen gründlichen solutionibus sich nicht benügen lassen / hat Stösselius vnter andern diese wort zu jm gesagt: Video causam vestram esse morbidam, & indigere medico. Ich sehe daß ewer sach siech / kranck vnd reudig ist / darumb sie wol eines Artztes oder Medici bedarff / darüber im gantzen Auditorio ein groß gelächter worden / also / daß der Artzt ein gute weil still hat müssen halten / ehe er mit seinem ferrnern opponiren vnd reden fortfahren können / wie solchs Stösselius offtmals erzehlet hat / welches wir der vrsachen halben allhie vermelden / weil es noch heutiges Tages mit der Sacramentirer sach sich gar nichts gebessert / sondern dieselbe noch jmmerdar schwach vnd kranck ist / vnd da sie vorher reudig / wie gesagt / gewesen / jetzund gar aussetzig wird / Also / daß / weil gemelter Medicus derselben nicht hat helffen können / vnd auch andere Ertzte / die jhre Medteikönnen den Sacramentirern nicht helffen.kunst sider der zeit daran versucht / derselben weder rhaten noch sie heilen mügen / sie nun nicht alleine Medicos, sondern auch Juristen / Syndicos, Aduocaten / Causidicos, Procuratores, Philosophos, Papisten / Jesuiten / Poetas, vnd wen sie mehr haben können / dazu dingen vnd brauchen müssen / so lang als Gott jnen verhenget. Wöllen nun die Theses, weil sie richtig vnd gut seyn / verteutsch hieher setzen.

Theses Stosselij contra Calninianos.

I. Wir gläuben / bekennen / vnd halten festiglich / daß im Abendmal deß HERRN mit / in / oder vnter dem Brot vnd Wein / durch die krafft vñ wirckung deß worts oder die einsetzung Christi / der ware Leib / vnd das ware Blut vnsers HERRN Jesu Christi / warhafftiglich vnd wesentlich gegenwertig sey / außgetheilet / gereicht vnd gegeben werde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0638" n="622"/>
artzt                      <note place="left">Anno 1560.</note>/ D. Thomas Erastus / der ein                      hefftiger Caluinist gewest / in die Disputation kommen / vnd viel Caluinische                      Argumenta mit vngestüm&#x0303;herfür gebracht / darauff Stösselius auß                      Gottes wort / ordentlich vnnd wol geantwortet / vnnd dieselbige widerlegt hat /                      vnd weil Erastus mit seinen philosophicis instantijs jmmer angehalten / vnd an                      denen auß Gottes Wort gegebenen gründlichen solutionibus sich nicht benügen                      lassen / hat Stösselius vnter andern diese wort zu jm gesagt: Video causam                      vestram esse morbidam, &amp; indigere medico. Ich sehe daß ewer sach siech /                      kranck vnd reudig ist / darumb sie wol eines Artztes oder Medici bedarff /                      darüber im gantzen Auditorio ein groß gelächter worden / also / daß der Artzt                      ein gute weil still hat müssen halten / ehe er mit seinem ferrnern opponiren vnd                      reden fortfahren können / wie solchs Stösselius offtmals erzehlet hat / welches                      wir der vrsachen halben allhie vermelden / weil es noch heutiges Tages mit der                      Sacramentirer sach sich gar nichts gebessert / sondern dieselbe noch jmmerdar                      schwach vnd kranck ist / vnd da sie vorher reudig / wie gesagt / gewesen /                      jetzund gar aussetzig wird / Also / daß / weil gemelter Medicus derselben nicht                      hat helffen können / vnd auch andere Ertzte / die jhre <note place="left">Medteikönnen den Sacramentirern nicht helffen.</note>kunst sider der zeit                      daran versucht / derselben weder rhaten noch sie heilen mügen / sie nun nicht                      alleine Medicos, sondern auch Juristen / Syndicos, Aduocaten / Causidicos,                      Procuratores, Philosophos, Papisten / Jesuiten / Poetas, vnd wen sie mehr haben                      können / dazu dingen vnd brauchen müssen / so lang als Gott jnen verhenget.                      Wöllen nun die Theses, weil sie richtig vnd gut seyn / verteutsch hieher                      setzen.</p>
        <note place="left"> <hi rendition="#i">Theses Stosselij contra Calninianos.</hi> </note>
        <p>I. Wir gläuben / bekennen / vnd halten festiglich / daß im Abendmal deß HERRN mit                      / in / oder vnter dem Brot vnd Wein / durch die krafft vn&#x0303;                      wirckung deß worts oder die einsetzung Christi / der ware Leib / vnd das ware                      Blut vnsers HERRN Jesu Christi / warhafftiglich vnd wesentlich gegenwertig sey /                      außgetheilet / gereicht vnd gegeben werde.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0638] artzt / D. Thomas Erastus / der ein hefftiger Caluinist gewest / in die Disputation kommen / vnd viel Caluinische Argumenta mit vngestüm̃herfür gebracht / darauff Stösselius auß Gottes wort / ordentlich vnnd wol geantwortet / vnnd dieselbige widerlegt hat / vnd weil Erastus mit seinen philosophicis instantijs jmmer angehalten / vnd an denen auß Gottes Wort gegebenen gründlichen solutionibus sich nicht benügen lassen / hat Stösselius vnter andern diese wort zu jm gesagt: Video causam vestram esse morbidam, & indigere medico. Ich sehe daß ewer sach siech / kranck vnd reudig ist / darumb sie wol eines Artztes oder Medici bedarff / darüber im gantzen Auditorio ein groß gelächter worden / also / daß der Artzt ein gute weil still hat müssen halten / ehe er mit seinem ferrnern opponiren vnd reden fortfahren können / wie solchs Stösselius offtmals erzehlet hat / welches wir der vrsachen halben allhie vermelden / weil es noch heutiges Tages mit der Sacramentirer sach sich gar nichts gebessert / sondern dieselbe noch jmmerdar schwach vnd kranck ist / vnd da sie vorher reudig / wie gesagt / gewesen / jetzund gar aussetzig wird / Also / daß / weil gemelter Medicus derselben nicht hat helffen können / vnd auch andere Ertzte / die jhre kunst sider der zeit daran versucht / derselben weder rhaten noch sie heilen mügen / sie nun nicht alleine Medicos, sondern auch Juristen / Syndicos, Aduocaten / Causidicos, Procuratores, Philosophos, Papisten / Jesuiten / Poetas, vnd wen sie mehr haben können / dazu dingen vnd brauchen müssen / so lang als Gott jnen verhenget. Wöllen nun die Theses, weil sie richtig vnd gut seyn / verteutsch hieher setzen. Anno 1560. Medteikönnen den Sacramentirern nicht helffen. I. Wir gläuben / bekennen / vnd halten festiglich / daß im Abendmal deß HERRN mit / in / oder vnter dem Brot vnd Wein / durch die krafft vñ wirckung deß worts oder die einsetzung Christi / der ware Leib / vnd das ware Blut vnsers HERRN Jesu Christi / warhafftiglich vnd wesentlich gegenwertig sey / außgetheilet / gereicht vnd gegeben werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/638
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/638>, abgerufen am 26.06.2024.