Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1560.(welchen nicht bey seinem leben / sondern bald nach seinem Tod / die Caluinisten damals zu Heidelberg Lateinisch vnd Teutsch drucken liessen) ein ärgerlich wesen vnd gezänck sich erhube / haben die Caluinisten als hetten sie nun alles gewonnen / vnd vnter sich / gar mutig sich herfür gethan. Denn nach dem zu Heidelberg nach gemelten D. Heßhusij Büchlin / von der gegenwart deß Leibs Christi im heiligen Abendmal.Rhatschlag / D. Heßhusius abgeschafft / hat er ein Büchlein außgehen lassen / de praesentia corporis Christi in coena Domini, von der gegenwertigkeit deß Leibs Christi im Abendmal deß HERRN. Dawider hat bald im nachfolgenden Jar Caluinus geschrieben / ein erklärung seiner Lehr / de vera participatione carnis & sanguinis Christi in Coena, von der waren niessung deß Fleisches vnd Bluts Christi im Abendmal. Vnd weil er vermeinte Caluin. wil ein weg zur einigkeit treffen / wenn man die wort Christi beyseits setzen wil./ er hette nun alles in Händen / hat er ein kurtze schrifft / von wenig Blettern daran gehenget / de optima iucundae concordiae ratione, daß nemlich vergleichung vnd einigkeit in der Lehre vom Abendmal nicht angestellet / vnnd gemacht solte werden / nach der Formula concordiae, die Anno tausent fünffhundert vnnd sechs vnd dreyssig zu Wittenberg verfasset / sondern nach der Formul / wie sie da allererst vom Caluino fürgeschrieben sey / deren Summa vnd innhalt dieser ist:

In primis obstaculum de corporis Christi immen si tate remouere necesse est: Nisi enim constet finitum esse coeloque comprehendi, nulla erit dissidij componendi ratio. Sed hoc omnium consen su constet Christum, sicut in gloriam coelestem semel est receptus, ita locorum in teruallo, quo ad carnem, esse a nobis dissitum: diuina autem essentia & virtute, gratia etiam spirituali coelum & terram implere. Das ist so viel: Caluinus wil schliessen / weil wir sagen vnd lehren / daß Christus mit seinem Leibe allenthalben / da allhie in seiner Kirchen auff Erden sein Abendmal gehalten wirt / gegenwertig sey / laut vnd vermög seiner einsetzung / in welcher er von dem / das im Abendmal gereicht vnd empfangen wirt / spricht (Das ist

Anno 1560.(welchen nicht bey seinem leben / sondern bald nach seinem Tod / die Caluinisten damals zu Heidelberg Lateinisch vñ Teutsch drucken liessen) ein ärgerlich wesen vnd gezänck sich erhube / haben die Caluinisten als hetten sie nun alles gewonnen / vñ vnter sich / gar mutig sich herfür gethan. Denn nach dem zu Heidelberg nach gemelten D. Heßhusij Büchlin / võ der gegenwart deß Leibs Christi im heiligen Abendmal.Rhatschlag / D. Heßhusius abgeschafft / hat er ein Büchlein außgehen lassen / de praesentia corporis Christi in coena Domini, von der gegenwertigkeit deß Leibs Christi im Abendmal deß HERRN. Dawider hat bald im nachfolgenden Jar Caluinus geschrieben / ein erklärung seiner Lehr / de vera participatione carnis & sanguinis Christi in Coena, von der waren niessung deß Fleisches vnd Bluts Christi im Abendmal. Vnd weil er vermeinte Caluin. wil ein weg zur einigkeit treffen / weñ mã die wort Christi beyseits setzen wil./ er hette nun alles in Händen / hat er ein kurtze schrifft / von wenig Blettern daran gehenget / de optima iucundae concordiae ratione, daß nemlich vergleichung vnd einigkeit in der Lehre vom Abendmal nicht angestellet / vnnd gemacht solte werden / nach der Formula concordiae, die Anno tausent fünffhundert vnnd sechs vnd dreyssig zu Wittenberg verfasset / sondern nach der Formul / wie sie da allererst vom Caluino fürgeschrieben sey / deren Summa vnd innhalt dieser ist:

In primis obstaculum de corporis Christi immen si tate remouere necesse est: Nisi enim constet finitum esse coeloque comprehendi, nulla erit dissidij componendi ratio. Sed hoc omnium consen su constet Christum, sicut in gloriam coelestem semel est receptus, ita locorum in teruallo, quo ad carnem, esse à nobis dissitum: diuina autem essentia & virtute, gratia etiam spirituali coelum & terram implere. Das ist so viel: Caluinus wil schliessen / weil wir sagen vnd lehren / daß Christus mit seinem Leibe allenthalben / da allhie in seiner Kirchen auff Erden sein Abendmal gehalten wirt / gegenwertig sey / laut vnd vermög seiner einsetzung / in welcher er von dem / das im Abendmal gereicht vnd empfangen wirt / spricht (Das ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0634" n="618"/><note place="left">Anno 1560.</note>(welchen nicht bey seinem leben /                      sondern bald nach seinem Tod / die Caluinisten damals zu Heidelberg Lateinisch                          vn&#x0303; Teutsch drucken liessen) ein ärgerlich wesen vnd gezänck                      sich erhube / haben die Caluinisten als hetten sie nun alles gewonnen / vn&#x0303; vnter sich / gar mutig sich herfür gethan. Denn nach dem zu                      Heidelberg nach gemelten <note place="left">D. Heßhusij Büchlin / vo&#x0303; der gegenwart deß Leibs Christi im heiligen                      Abendmal.</note>Rhatschlag / D. Heßhusius abgeschafft / hat er ein Büchlein                      außgehen lassen / de praesentia corporis Christi in coena Domini, von der                      gegenwertigkeit deß Leibs Christi im Abendmal deß HERRN. Dawider hat bald im                      nachfolgenden Jar Caluinus geschrieben / ein erklärung seiner Lehr / de vera                      participatione carnis &amp; sanguinis Christi in Coena, von der waren niessung                      deß Fleisches vnd Bluts Christi im Abendmal. Vnd weil er vermeinte <note place="left">Caluin. wil ein weg zur einigkeit treffen / wen&#x0303; ma&#x0303; die wort Christi beyseits setzen                          wil.</note>/ er hette nun alles in Händen / hat er ein kurtze schrifft / von                      wenig Blettern daran gehenget / de optima iucundae concordiae ratione, daß                      nemlich vergleichung vnd einigkeit in der Lehre vom Abendmal nicht angestellet /                      vnnd gemacht solte werden / nach der Formula concordiae, die Anno tausent                      fünffhundert vnnd sechs vnd dreyssig zu Wittenberg verfasset / sondern nach der                      Formul / wie sie da allererst vom Caluino fürgeschrieben sey / deren Summa vnd                      innhalt dieser ist:</p>
        <p>In primis obstaculum de corporis Christi immen si tate remouere necesse est: Nisi                      enim constet finitum esse coeloque comprehendi, nulla erit dissidij componendi                      ratio. Sed hoc omnium consen su constet Christum, sicut in gloriam coelestem                      semel est receptus, ita locorum in teruallo, quo ad carnem, esse à nobis                      dissitum: diuina autem essentia &amp; virtute, gratia etiam spirituali coelum                      &amp; terram implere. Das ist so viel: Caluinus wil schliessen / weil wir sagen                      vnd lehren / daß Christus mit seinem Leibe allenthalben / da allhie in seiner                      Kirchen auff Erden sein Abendmal gehalten wirt / gegenwertig sey / laut vnd                      vermög seiner einsetzung / in welcher er von dem / das im Abendmal gereicht vnd                      empfangen wirt / spricht (Das ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0634] (welchen nicht bey seinem leben / sondern bald nach seinem Tod / die Caluinisten damals zu Heidelberg Lateinisch vñ Teutsch drucken liessen) ein ärgerlich wesen vnd gezänck sich erhube / haben die Caluinisten als hetten sie nun alles gewonnen / vñ vnter sich / gar mutig sich herfür gethan. Denn nach dem zu Heidelberg nach gemelten Rhatschlag / D. Heßhusius abgeschafft / hat er ein Büchlein außgehen lassen / de praesentia corporis Christi in coena Domini, von der gegenwertigkeit deß Leibs Christi im Abendmal deß HERRN. Dawider hat bald im nachfolgenden Jar Caluinus geschrieben / ein erklärung seiner Lehr / de vera participatione carnis & sanguinis Christi in Coena, von der waren niessung deß Fleisches vnd Bluts Christi im Abendmal. Vnd weil er vermeinte / er hette nun alles in Händen / hat er ein kurtze schrifft / von wenig Blettern daran gehenget / de optima iucundae concordiae ratione, daß nemlich vergleichung vnd einigkeit in der Lehre vom Abendmal nicht angestellet / vnnd gemacht solte werden / nach der Formula concordiae, die Anno tausent fünffhundert vnnd sechs vnd dreyssig zu Wittenberg verfasset / sondern nach der Formul / wie sie da allererst vom Caluino fürgeschrieben sey / deren Summa vnd innhalt dieser ist: Anno 1560. D. Heßhusij Büchlin / võ der gegenwart deß Leibs Christi im heiligen Abendmal. Caluin. wil ein weg zur einigkeit treffen / weñ mã die wort Christi beyseits setzen wil. In primis obstaculum de corporis Christi immen si tate remouere necesse est: Nisi enim constet finitum esse coeloque comprehendi, nulla erit dissidij componendi ratio. Sed hoc omnium consen su constet Christum, sicut in gloriam coelestem semel est receptus, ita locorum in teruallo, quo ad carnem, esse à nobis dissitum: diuina autem essentia & virtute, gratia etiam spirituali coelum & terram implere. Das ist so viel: Caluinus wil schliessen / weil wir sagen vnd lehren / daß Christus mit seinem Leibe allenthalben / da allhie in seiner Kirchen auff Erden sein Abendmal gehalten wirt / gegenwertig sey / laut vnd vermög seiner einsetzung / in welcher er von dem / das im Abendmal gereicht vnd empfangen wirt / spricht (Das ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/634
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/634>, abgerufen am 23.11.2024.