Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

auß natürlichen vrsachen entspringen / auch jren geistlichen brauchAnno 1559. haben / vnd nicht leiblichen.

8. Es ist die art vnd eigenschafft aller Sacrament / daß sie etwas anders bedeuten / denn daher heissen sie auch Geheimniß. Darumb wirt auch der Leib vnd Blut im Sacrament deß Nachtmals nur bedeutet / vnd nicht wesentlich gereicht / oder empfangen.

Antwort: Wir wissen auch / Gott lob / sehr wol / daß der Sacrament eigenschafft ist / daß sie vns der heimlichen gnaden / werck vnd wolthaten vnsers lieben Gottes erinnern vnd ermahnen / vnd seine werende leutseligkeit vnd freundligkeit / den gläubigen in das Hertz einbilden vnd eindrucken. Darumb folget aber nicht / daß der ware Leib vnd Blut nicht im Nachtmal gereicht vnd empfangen werde / sondern das folget darauß / weil die Sacrament etwas anders bedeuten / darumb ist auch das Sacrament deß Nachtmals ein Gnadenzeichen / dardurch wir deß Todes Christi erinnert werden / vnd ist ein zeugniß seiner hertzlichen liebe / damit er seine Kirche so jnniglich lieb hat.

Derhalben bestehet in diesem Artickel der grund vnser Lehr / den wir bißher in diesen Kirchen mit einmütigem Consens vnd einerley Bekenntniß gehret vnd verfochten / auch durch Gottes gnade mit der hellen Schrifft erhalten haben / vnd weiter erhalten wöllen / nemlich / daß im Nachtmal der Leib vnnd Blut Christi warhafftig vnd leiblich / oder wesentlich gereicht vnd außgetheilet wirt / beyde wirdigen vnd vnwirdigen / vnd das dazu / daß vns dadurch die wolthat Christi desto füglicher vnd eigentlicher mit vnnd zugetheilet / vnd als mit einem Siegel auff vnsere Hertzen versiegelt werde / auff daß der Glaube in den Gläubigen von Tag zu Tag gemehret / vnd gestärcket werde.

Auß dieser kurtzen vnd einfeltigen erklärung der wort vnnd einsetzung Christi / auch auß kurtzer vnd gründlicher widerlegung deß jrrthumbs Zwinglij / welche wir auß D. Lutheri / vnd ander gewaltigen Schrifften kürtzlich zusammen gezogen haben / können

auß natürlichen vrsachen entspringen / auch jren geistlichen brauchAnno 1559. haben / vnd nicht leiblichen.

8. Es ist die art vnd eigenschafft aller Sacrament / daß sie etwas anders bedeuten / deñ daher heissen sie auch Geheimniß. Darumb wirt auch der Leib vnd Blut im Sacrament deß Nachtmals nur bedeutet / vnd nicht wesentlich gereicht / oder empfangen.

Antwort: Wir wissen auch / Gott lob / sehr wol / daß der Sacrament eigenschafft ist / daß sie vns der heimlichen gnaden / werck vnd wolthaten vnsers lieben Gottes erinnern vnd ermahnen / vnd seine werende leutseligkeit vnd freundligkeit / den gläubigen in das Hertz einbilden vnd eindrucken. Darumb folget aber nicht / daß der ware Leib vnd Blut nicht im Nachtmal gereicht vnd empfangen werde / sondern das folget darauß / weil die Sacrament etwas anders bedeuten / darumb ist auch das Sacrament deß Nachtmals ein Gnadenzeichen / dardurch wir deß Todes Christi erinnert werden / vnd ist ein zeugniß seiner hertzlichen liebe / damit er seine Kirche so jnniglich lieb hat.

Derhalben bestehet in diesem Artickel der grund vnser Lehr / den wir bißher in diesen Kirchen mit einmütigem Consens vnd einerley Bekenntniß gehret vñ verfochten / auch durch Gottes gnade mit der hellen Schrifft erhalten haben / vñ weiter erhalten wöllen / nemlich / daß im Nachtmal der Leib vnnd Blut Christi warhafftig vnd leiblich / oder wesentlich gereicht vñ außgetheilet wirt / beyde wirdigen vnd vnwirdigen / vnd das dazu / daß vns dadurch die wolthat Christi desto füglicher vnd eigentlicher mit vnnd zugetheilet / vnd als mit einem Siegel auff vnsere Hertzen versiegelt werde / auff daß der Glaube in den Gläubigen von Tag zu Tag gemehret / vnd gestärcket werde.

Auß dieser kurtzen vnd einfeltigen erklärung der wort vnnd einsetzung Christi / auch auß kurtzer vnd gründlicher widerlegung deß jrrthumbs Zwinglij / welche wir auß D. Lutheri / vñ ander gewaltigen Schrifften kürtzlich zusammen gezogen haben / können

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0621" n="605"/>
auß natürlichen vrsachen entspringen / auch jren                      geistlichen brauch<note place="right">Anno 1559.</note> haben / vnd nicht                      leiblichen.</p>
        <p>8. Es ist die art vnd eigenschafft aller Sacrament / daß sie etwas anders                      bedeuten / den&#x0303; daher heissen sie auch Geheimniß. Darumb wirt auch                      der Leib vnd Blut im Sacrament deß Nachtmals nur bedeutet / vnd nicht wesentlich                      gereicht / oder empfangen.</p>
        <p>Antwort: Wir wissen auch / Gott lob / sehr wol / daß der Sacrament eigenschafft                      ist / daß sie vns der heimlichen gnaden / werck vnd wolthaten vnsers lieben                      Gottes erinnern vnd ermahnen / vnd seine werende leutseligkeit vnd freundligkeit                      / den gläubigen in das Hertz einbilden vnd eindrucken. Darumb folget aber nicht                      / daß der ware Leib vnd Blut nicht im Nachtmal gereicht vnd empfangen werde /                      sondern das folget darauß / weil die Sacrament etwas anders bedeuten / darumb                      ist auch das Sacrament deß Nachtmals ein Gnadenzeichen / dardurch wir deß Todes                      Christi erinnert werden / vnd ist ein zeugniß seiner hertzlichen liebe / damit                      er seine Kirche so jnniglich lieb hat.</p>
        <p>Derhalben bestehet in diesem Artickel der grund vnser Lehr / den wir bißher in                      diesen Kirchen mit einmütigem Consens vnd einerley Bekenntniß gehret vn&#x0303; verfochten / auch durch Gottes gnade mit der hellen Schrifft                      erhalten haben / vn&#x0303; weiter erhalten wöllen / nemlich / daß im                      Nachtmal der Leib vnnd Blut Christi warhafftig vnd leiblich / oder wesentlich                      gereicht vn&#x0303; außgetheilet wirt / beyde wirdigen vnd vnwirdigen /                      vnd das dazu / daß vns dadurch die wolthat Christi desto füglicher vnd                      eigentlicher mit vnnd zugetheilet / vnd als mit einem Siegel auff vnsere Hertzen                      versiegelt werde / auff daß der Glaube in den Gläubigen von Tag zu Tag gemehret                      / vnd gestärcket werde.</p>
        <p>Auß dieser kurtzen vnd einfeltigen erklärung der wort vnnd einsetzung Christi /                      auch auß kurtzer vnd gründlicher widerlegung deß jrrthumbs Zwinglij / welche wir                      auß D. Lutheri / vn&#x0303; ander gewaltigen Schrifften kürtzlich                      zusammen gezogen haben / können
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0621] auß natürlichen vrsachen entspringen / auch jren geistlichen brauch haben / vnd nicht leiblichen. Anno 1559. 8. Es ist die art vnd eigenschafft aller Sacrament / daß sie etwas anders bedeuten / deñ daher heissen sie auch Geheimniß. Darumb wirt auch der Leib vnd Blut im Sacrament deß Nachtmals nur bedeutet / vnd nicht wesentlich gereicht / oder empfangen. Antwort: Wir wissen auch / Gott lob / sehr wol / daß der Sacrament eigenschafft ist / daß sie vns der heimlichen gnaden / werck vnd wolthaten vnsers lieben Gottes erinnern vnd ermahnen / vnd seine werende leutseligkeit vnd freundligkeit / den gläubigen in das Hertz einbilden vnd eindrucken. Darumb folget aber nicht / daß der ware Leib vnd Blut nicht im Nachtmal gereicht vnd empfangen werde / sondern das folget darauß / weil die Sacrament etwas anders bedeuten / darumb ist auch das Sacrament deß Nachtmals ein Gnadenzeichen / dardurch wir deß Todes Christi erinnert werden / vnd ist ein zeugniß seiner hertzlichen liebe / damit er seine Kirche so jnniglich lieb hat. Derhalben bestehet in diesem Artickel der grund vnser Lehr / den wir bißher in diesen Kirchen mit einmütigem Consens vnd einerley Bekenntniß gehret vñ verfochten / auch durch Gottes gnade mit der hellen Schrifft erhalten haben / vñ weiter erhalten wöllen / nemlich / daß im Nachtmal der Leib vnnd Blut Christi warhafftig vnd leiblich / oder wesentlich gereicht vñ außgetheilet wirt / beyde wirdigen vnd vnwirdigen / vnd das dazu / daß vns dadurch die wolthat Christi desto füglicher vnd eigentlicher mit vnnd zugetheilet / vnd als mit einem Siegel auff vnsere Hertzen versiegelt werde / auff daß der Glaube in den Gläubigen von Tag zu Tag gemehret / vnd gestärcket werde. Auß dieser kurtzen vnd einfeltigen erklärung der wort vnnd einsetzung Christi / auch auß kurtzer vnd gründlicher widerlegung deß jrrthumbs Zwinglij / welche wir auß D. Lutheri / vñ ander gewaltigen Schrifften kürtzlich zusammen gezogen haben / können

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/621
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/621>, abgerufen am 05.06.2024.