Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

der Anno 1559.keine Artickel deß Glaubens / vnd werden in der Schrifft / auch an andern mehr örten gebraucht vnd widerholet / sol man sie vnverrückt / vnd vnverkehret fest behalten / vnd vmb der närrischen vernunfft willen / bey leib keinen frembden oder andern verstand noch deutung suchen. Vber das sol alle außlegung / auß grund der Schrifft / vnd auß den orten gesucht vnd genommen werden / da die dinge / davon man erklärung bedarff / eigentlich vnnd wol gehandelt / vnnd mit gutem grund auff einerley meinung getrieben werden. Nun kompt je eigentlich / aller mißverstand vom Nachtmal auß lauter fürwitz vnd klügeln der vernunfft / die sich vnterstehet zuforschen / vnd weil sie es nicht erreichen noch ergreiffen mag / erdenckt sie andere deutunge. Nun aber sind die wort wider keinen Artickel deß Glaubens / so haben sie vber das vier starcker vnnd gefaster Zeugen / die es mit dergleichen vnd einerley worten widerholen. Darumb sol man in keinem wege von der Euangelisten worten vom Nachtmal weichen.

Vn ist wol ein wunder / daß die Sacramentschwermer sich an den worten deß Nachtmals so hart stossen / dieweil sie doch sonst one das in diesem handel nicht geringere / vnd doch der Natur viel vnbegreifflichere dinge zugelassen / als daß Christus mit seinem natürlichen Leibe / durch verschlossene Thür eingehet / damit vber sich in die höhe vnd vber die Himmel fehret / vnd zur rechten deß Vatters sitzet / so doch jedermenniglich / auch sie selbst bekennen / es sey kein ort ausser oder vber dem Himmel. Item / daß kein Creatur mit Gott / gleicher ehre vnd macht zuvergleichen ist.

Derhalben / wie offt sie vns fürwerffen / daß der Leib Christi nicht köndte im Brot verborgen empfangen werden / nichts wenigers / wöllen wir jnen dieses / das sie selbst billichen müssen / wider entgegen halten. Vnd da sie sich als denn mit der Allmächtigen macht Christi vertheidigen wolten / beruffen wir vns hinwider allezeit eben in diesem auch auff dieselben.

3. Johan. 6. spricht Christus: Das Fleisch taug zu nichts /

der Anno 1559.keine Artickel deß Glaubens / vnd werden in der Schrifft / auch an andern mehr örten gebraucht vnd widerholet / sol man sie vnverrückt / vnd vnverkehret fest behalten / vñ vmb der närrischen vernunfft willen / bey leib keinen frembden oder andern verstand noch deutung suchen. Vber das sol alle außlegung / auß grund der Schrifft / vnd auß den orten gesucht vnd genommen werden / da die dinge / davon man erklärung bedarff / eigentlich vnnd wol gehandelt / vnnd mit gutem grund auff einerley meinung getrieben werden. Nun kompt je eigentlich / aller mißverstand vom Nachtmal auß lauter fürwitz vnd klügeln der vernunfft / die sich vnterstehet zuforschen / vnd weil sie es nicht erreichen noch ergreiffen mag / erdenckt sie andere deutunge. Nun aber sind die wort wider keinen Artickel deß Glaubens / so haben sie vber das vier starcker vnnd gefaster Zeugen / die es mit dergleichen vnd einerley worten widerholen. Darumb sol man in keinem wege von der Euangelisten worten vom Nachtmal weichen.

Vn ist wol ein wunder / daß die Sacramentschwermer sich an den worten deß Nachtmals so hart stossen / dieweil sie doch sonst one das in diesem handel nicht geringere / vnd doch der Natur viel vnbegreifflichere dinge zugelassen / als daß Christus mit seinem natürlichen Leibe / durch verschlossene Thür eingehet / damit vber sich in die höhe vnd vber die Himmel fehret / vnd zur rechten deß Vatters sitzet / so doch jedermenniglich / auch sie selbst bekennen / es sey kein ort ausser oder vber dem Himmel. Item / daß kein Creatur mit Gott / gleicher ehre vnd macht zuvergleichen ist.

Derhalben / wie offt sie vns fürwerffen / daß der Leib Christi nicht köndte im Brot verborgen empfangen werden / nichts wenigers / wöllen wir jnen dieses / das sie selbst billichen müssen / wider entgegen halten. Vnd da sie sich als denn mit der Allmächtigen macht Christi vertheidigen wolten / beruffen wir vns hinwider allezeit eben in diesem auch auff dieselben.

3. Johan. 6. spricht Christus: Das Fleisch taug zu nichts /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0616" n="600"/>
der                      <note place="left">Anno 1559.</note>keine Artickel deß Glaubens / vnd                      werden in der Schrifft / auch an andern mehr örten gebraucht vnd widerholet /                      sol man sie vnverrückt / vnd vnverkehret fest behalten / vn&#x0303; vmb                      der närrischen vernunfft willen / bey leib keinen frembden oder andern verstand                      noch deutung suchen. Vber das sol alle außlegung / auß grund der Schrifft / vnd                      auß den orten gesucht vnd genommen werden / da die dinge / davon man erklärung                      bedarff / eigentlich vnnd wol gehandelt / vnnd mit gutem grund auff einerley                      meinung getrieben werden. Nun kompt je eigentlich / aller mißverstand vom                      Nachtmal auß lauter fürwitz vnd klügeln der vernunfft / die sich vnterstehet                      zuforschen / vnd weil sie es nicht erreichen noch ergreiffen mag / erdenckt sie                      andere deutunge. Nun aber sind die wort wider keinen Artickel deß Glaubens / so                      haben sie vber das vier starcker vnnd gefaster Zeugen / die es mit dergleichen                      vnd einerley worten widerholen. Darumb sol man in keinem wege von der                      Euangelisten worten vom Nachtmal weichen.</p>
        <p>Vn ist wol ein wunder / daß die Sacramentschwermer sich an den worten deß                      Nachtmals so hart stossen / dieweil sie doch sonst one das in diesem handel                      nicht geringere / vnd doch der Natur viel vnbegreifflichere dinge zugelassen /                      als daß Christus mit seinem natürlichen Leibe / durch verschlossene Thür                      eingehet / damit vber sich in die höhe vnd vber die Himmel fehret / vnd zur                      rechten deß Vatters sitzet / so doch jedermenniglich / auch sie selbst bekennen                      / es sey kein ort ausser oder vber dem Himmel. Item / daß kein Creatur mit Gott                      / gleicher ehre vnd macht zuvergleichen ist.</p>
        <p>Derhalben / wie offt sie vns fürwerffen / daß der Leib Christi nicht köndte im                      Brot verborgen empfangen werden / nichts wenigers / wöllen wir jnen dieses / das                      sie selbst billichen müssen / wider entgegen halten. Vnd da sie sich als denn                      mit der Allmächtigen macht Christi vertheidigen wolten / beruffen wir vns                      hinwider allezeit eben in diesem auch auff dieselben.</p>
        <p>3. Johan. 6. spricht Christus: Das Fleisch taug zu nichts /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0616] der keine Artickel deß Glaubens / vnd werden in der Schrifft / auch an andern mehr örten gebraucht vnd widerholet / sol man sie vnverrückt / vnd vnverkehret fest behalten / vñ vmb der närrischen vernunfft willen / bey leib keinen frembden oder andern verstand noch deutung suchen. Vber das sol alle außlegung / auß grund der Schrifft / vnd auß den orten gesucht vnd genommen werden / da die dinge / davon man erklärung bedarff / eigentlich vnnd wol gehandelt / vnnd mit gutem grund auff einerley meinung getrieben werden. Nun kompt je eigentlich / aller mißverstand vom Nachtmal auß lauter fürwitz vnd klügeln der vernunfft / die sich vnterstehet zuforschen / vnd weil sie es nicht erreichen noch ergreiffen mag / erdenckt sie andere deutunge. Nun aber sind die wort wider keinen Artickel deß Glaubens / so haben sie vber das vier starcker vnnd gefaster Zeugen / die es mit dergleichen vnd einerley worten widerholen. Darumb sol man in keinem wege von der Euangelisten worten vom Nachtmal weichen. Anno 1559. Vn ist wol ein wunder / daß die Sacramentschwermer sich an den worten deß Nachtmals so hart stossen / dieweil sie doch sonst one das in diesem handel nicht geringere / vnd doch der Natur viel vnbegreifflichere dinge zugelassen / als daß Christus mit seinem natürlichen Leibe / durch verschlossene Thür eingehet / damit vber sich in die höhe vnd vber die Himmel fehret / vnd zur rechten deß Vatters sitzet / so doch jedermenniglich / auch sie selbst bekennen / es sey kein ort ausser oder vber dem Himmel. Item / daß kein Creatur mit Gott / gleicher ehre vnd macht zuvergleichen ist. Derhalben / wie offt sie vns fürwerffen / daß der Leib Christi nicht köndte im Brot verborgen empfangen werden / nichts wenigers / wöllen wir jnen dieses / das sie selbst billichen müssen / wider entgegen halten. Vnd da sie sich als denn mit der Allmächtigen macht Christi vertheidigen wolten / beruffen wir vns hinwider allezeit eben in diesem auch auff dieselben. 3. Johan. 6. spricht Christus: Das Fleisch taug zu nichts /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/616
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/616>, abgerufen am 26.06.2024.