Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieweil denn in der einsetzung deß Nachtmals ist verheischen /Anno 1559. vnd mit außgedruckten worten allen versprochen wirt / daß er jnen hiemit seinen waren Leib vnd Blut biß zum ende der Welt mittheile / so sol auch niemand an derselbigen Verheissung Christi zweiffeln. Vnd lieber / was solte doch dem hieran etwas vnmüglich seyn zu können / der seine Menscheit wider aller Natur müglichkeit oder verstand / von einer vnverserten Jungfrauwen an sich heilig vnnd one Sünde genommen hat?

Vnd hat dieselbige angenommene Natur mit der Göttlichen herrligkeit so wunderlich vnd vnaußforschlich / persönlich vereinigt / Ja er ist auch in derselben vereinigung gestorben / vnd in die Helle gefahren / vnd hat sie auß dem Todt vnnd Hellen widerumb erweckt / vnnd in das ewige Leben vber alle Himmel zur Rechten Gottes gebracht vnd versetzt. Da auch nun mehr in jhm nicht allein nach der Menscheit eine geringe kleine / sonder alle macht gegeben ist im Himmel vnd Erden / zu wohnen in aller gläubigen Hertzen / als das Häupt vber den gantzen Leib vnd alle Glieder / vnd Bein von vnsern Beinen / vnnd dasselbe nicht auff eine bestimpte zeit / sondern biß zu erfüllung aller zeit.

2. Weiter geben die Widersacher für: In Artickeln deß glaubens vnd Christlicher Lehre / wo die wort nach jhrem einfeltigen laut dem Buchstaben nach zu hart lauten / muß nan einen förmlichen vnd gleichmessigen verstand oder deutung darinnen suchen. Nun aber geben die wort deß Nachtmals von deß Leibs vnd Blutes Christi gegenwertigkeit / einen sehr harten vnd der vernunfft vngereimeten verstand. Derwegen muß man solche vngeschickte mißverstand zuvermeiden / die wort an jhrem selbst laut / fallen lassen / vnd einen andern gleichmessigen verstand vnd meinung darüber suchen.

Antwort. Wenn die einfeltigen wort / wie sie an sich selbst lauten / für sich selbst recht sind / vnd es nu darumb zuthun ist / daß es die vernunfft nicht mag erreichen / oder ergreiffen / sind aber wi-

Dieweil denn in der einsetzung deß Nachtmals ist verheischen /Anno 1559. vnd mit außgedruckten worten allen versprochen wirt / daß er jnen hiemit seinen waren Leib vñ Blut biß zum ende der Welt mittheile / so sol auch niemand an derselbigen Verheissung Christi zweiffeln. Vnd lieber / was solte doch dem hieran etwas vnmüglich seyn zu können / der seine Menscheit wider aller Natur müglichkeit oder verstand / von einer vnverserten Jungfrauwen an sich heilig vnnd one Sünde genommen hat?

Vnd hat dieselbige angenommene Natur mit der Göttlichen herrligkeit so wunderlich vnd vnaußforschlich / persönlich vereinigt / Ja er ist auch in derselben vereinigung gestorben / vñ in die Helle gefahren / vnd hat sie auß dem Todt vnnd Hellen widerumb erweckt / vnnd in das ewige Leben vber alle Himmel zur Rechten Gottes gebracht vnd versetzt. Da auch nun mehr in jhm nicht allein nach der Menscheit eine geringe kleine / sonder alle macht gegeben ist im Him̃el vnd Erden / zu wohnen in aller gläubigen Hertzen / als das Häupt vber den gantzen Leib vnd alle Glieder / vnd Bein von vnsern Beinen / vnnd dasselbe nicht auff eine bestimpte zeit / sondern biß zu erfüllung aller zeit.

2. Weiter geben die Widersacher für: In Artickeln deß glaubens vnd Christlicher Lehre / wo die wort nach jhrem einfeltigen laut dem Buchstaben nach zu hart lauten / muß nan einen förmlichen vnd gleichmessigen verstand oder deutung darinnen suchen. Nun aber geben die wort deß Nachtmals von deß Leibs vnd Blutes Christi gegenwertigkeit / einen sehr harten vnd der vernunfft vngereimeten verstand. Derwegen muß man solche vngeschickte mißverstand zuvermeiden / die wort an jhrem selbst laut / fallen lassen / vñ einen andern gleichmessigen verstand vnd meinung darüber suchen.

Antwort. Wenn die einfeltigen wort / wie sie an sich selbst lauten / für sich selbst recht sind / vnd es nu darumb zuthun ist / daß es die vernunfft nicht mag erreichen / oder ergreiffen / sind aber wi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0615" n="599"/>
        <p>Dieweil denn in der einsetzung deß Nachtmals ist verheischen /<note place="right">Anno 1559.</note> vnd mit außgedruckten worten allen                      versprochen wirt / daß er jnen hiemit seinen waren Leib vn&#x0303; Blut                      biß zum ende der Welt mittheile / so sol auch niemand an derselbigen Verheissung                      Christi zweiffeln. Vnd lieber / was solte doch dem hieran etwas vnmüglich seyn                      zu können / der seine Menscheit wider aller Natur müglichkeit oder verstand /                      von einer vnverserten Jungfrauwen an sich heilig vnnd one Sünde genommen                      hat?</p>
        <p>Vnd hat dieselbige angenommene Natur mit der Göttlichen herrligkeit so wunderlich                      vnd vnaußforschlich / persönlich vereinigt / Ja er ist auch in derselben                      vereinigung gestorben / vn&#x0303; in die Helle gefahren / vnd hat sie                      auß dem Todt vnnd Hellen widerumb erweckt / vnnd in das ewige Leben vber alle                      Himmel zur Rechten Gottes gebracht vnd versetzt. Da auch nun mehr in jhm nicht                      allein nach der Menscheit eine geringe kleine / sonder alle macht gegeben ist im                          Him&#x0303;el vnd Erden / zu wohnen in aller gläubigen Hertzen / als                      das Häupt vber den gantzen Leib vnd alle Glieder / vnd Bein von vnsern Beinen /                      vnnd dasselbe nicht auff eine bestimpte zeit / sondern biß zu erfüllung aller                      zeit.</p>
        <p>2. Weiter geben die Widersacher für: In Artickeln deß glaubens vnd Christlicher                      Lehre / wo die wort nach jhrem einfeltigen laut dem Buchstaben nach zu hart                      lauten / muß nan einen förmlichen vnd gleichmessigen verstand oder deutung                      darinnen suchen. Nun aber geben die wort deß Nachtmals von deß Leibs vnd Blutes                      Christi gegenwertigkeit / einen sehr harten vnd der vernunfft vngereimeten                      verstand. Derwegen muß man solche vngeschickte mißverstand zuvermeiden / die                      wort an jhrem selbst laut / fallen lassen / vn&#x0303; einen andern                      gleichmessigen verstand vnd meinung darüber suchen.</p>
        <p>Antwort. Wenn die einfeltigen wort / wie sie an sich selbst lauten / für sich                      selbst recht sind / vnd es nu darumb zuthun ist / daß es die vernunfft nicht mag                      erreichen / oder ergreiffen / sind aber wi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0615] Dieweil denn in der einsetzung deß Nachtmals ist verheischen / vnd mit außgedruckten worten allen versprochen wirt / daß er jnen hiemit seinen waren Leib vñ Blut biß zum ende der Welt mittheile / so sol auch niemand an derselbigen Verheissung Christi zweiffeln. Vnd lieber / was solte doch dem hieran etwas vnmüglich seyn zu können / der seine Menscheit wider aller Natur müglichkeit oder verstand / von einer vnverserten Jungfrauwen an sich heilig vnnd one Sünde genommen hat? Anno 1559. Vnd hat dieselbige angenommene Natur mit der Göttlichen herrligkeit so wunderlich vnd vnaußforschlich / persönlich vereinigt / Ja er ist auch in derselben vereinigung gestorben / vñ in die Helle gefahren / vnd hat sie auß dem Todt vnnd Hellen widerumb erweckt / vnnd in das ewige Leben vber alle Himmel zur Rechten Gottes gebracht vnd versetzt. Da auch nun mehr in jhm nicht allein nach der Menscheit eine geringe kleine / sonder alle macht gegeben ist im Him̃el vnd Erden / zu wohnen in aller gläubigen Hertzen / als das Häupt vber den gantzen Leib vnd alle Glieder / vnd Bein von vnsern Beinen / vnnd dasselbe nicht auff eine bestimpte zeit / sondern biß zu erfüllung aller zeit. 2. Weiter geben die Widersacher für: In Artickeln deß glaubens vnd Christlicher Lehre / wo die wort nach jhrem einfeltigen laut dem Buchstaben nach zu hart lauten / muß nan einen förmlichen vnd gleichmessigen verstand oder deutung darinnen suchen. Nun aber geben die wort deß Nachtmals von deß Leibs vnd Blutes Christi gegenwertigkeit / einen sehr harten vnd der vernunfft vngereimeten verstand. Derwegen muß man solche vngeschickte mißverstand zuvermeiden / die wort an jhrem selbst laut / fallen lassen / vñ einen andern gleichmessigen verstand vnd meinung darüber suchen. Antwort. Wenn die einfeltigen wort / wie sie an sich selbst lauten / für sich selbst recht sind / vnd es nu darumb zuthun ist / daß es die vernunfft nicht mag erreichen / oder ergreiffen / sind aber wi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/615
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/615>, abgerufen am 29.06.2024.