Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1558.zu Schmalkalden confirmirt worden ist / daß in diesem abschiede / eine solche stattliche der Kirchen Condemnation vbergangen.

Demnach so würde es billich gelassen bey der Augspurgischen Confession / Apologia vnd Schmalkaldischen Artickeln / auch bey gemeldter der Euangelischen reinen Kirchen Condemnation.

Hohe Obrig keit hat es mit den Franck fordtschen ab schied Christ lich vnd recht gemeinet.

Auß diesem warhafftigen bericht / der den Christlichen Chur vnd Fürsten / so vmb diesen abschiedt wissenschafft haben / bekannt / vnnd bey Fürstlichen Cantzeleyen beygelegt ist / sihet ja jedermann / wie Christlich vnd gut es die hohe Obrigkeit gemeinet / was sie gesuchet / gewündscht vnd gewolt / vnd wie sie dem Sacramentirischen schwarm / in keinem wege haben auff die Beine helffen / Sondern viel mehr demselben wehren wollen. Daß es etlichen aber an getreu wen / beständigen vnd richtigen Theologen gemangelt / muß man Gott befehlen / vnnd werden dieselbe jhre rechenschafft auch geben müssen. Doch ist gewiß / daß weder die Obrigkeit / noch Theologen / so viel derselben recht vnd rein gewesen / gedacht / daß etwas gefehrlichs vnnd vngerades vnter obgesetztem Artickel deß Abendtmals / im abschied versteckt were / sind auch den Sacramentirischen Irrthummen vnd Lästerungen von hertzen feindt gewesen / vnd haben gleichwol viel Stände jhre Christliche erinnerung gethan / vnd die heimlichen griffe derer / die die liebe Obrigkeit hindergehen wollen / gemercket / entdecket / vnnd verhindert. Es hat auch die Obrigkeit selbst bald hernach solchs nicht allein gemerckt / Sondern auch in der that befunden / daß man die Caluinische Schwermerey / vnter dem Tittel vnd Namen deß Franckfordischen abschieds hat einfüh ren / bemänteln / beschönen vnd vertheidigen wollen / Sonderlich aber ists nicht bey blossen gedancken vnd argwohn allein blieben / son dern ist mit gantzem hellem hauffen herfür gebrochen / was man da mit meinete vnnd suchte / daß etliche Theologi anfiengen / von der biß daher geführten vnd gebrauchten eynfalt vnd richtigkeit von die sem Artickel zu lehren vnd zu reden / abwichen / vnnd neuwe Phrases der Obrigkeit erstlich eynzubilden sich vnterstunden / wie im

Anno 1558.zu Schmalkalden confirmirt worden ist / daß in diesem abschiede / eine solche stattliche der Kirchen Condemnation vbergangen.

Demnach so würde es billich gelassen bey der Augspurgischẽ Confession / Apologia vnd Schmalkaldischen Artickeln / auch bey gemeldter der Euangelischen reinen Kirchen Condemnation.

Hohe Obrig keit hat es mit dẽ Frãck fordtschẽ ab schied Christ lich vñ recht gemeinet.

Auß diesem warhafftigen bericht / der den Christlichen Chur vnd Fürsten / so vmb diesen abschiedt wissenschafft haben / bekannt / vnnd bey Fürstlichen Cantzeleyen beygelegt ist / sihet ja jedermann / wie Christlich vnd gut es die hohe Obrigkeit gemeinet / was sie gesuchet / gewündscht vnd gewolt / vnd wie sie dem Sacramentirischẽ schwarm / in keinem wege haben auff die Beine helffen / Sondern viel mehr demselben wehren wollen. Daß es etlichen aber an getreu wen / beständigen vnd richtigen Theologen gemangelt / muß man Gott befehlen / vnnd werden dieselbe jhre rechenschafft auch geben müssen. Doch ist gewiß / daß weder die Obrigkeit / noch Theologẽ / so viel derselben recht vnd rein gewesen / gedacht / daß etwas gefehrlichs vnnd vngerades vnter obgesetztem Artickel deß Abendtmals / im abschied versteckt were / sind auch den Sacramentirischen Irrthummen vnd Lästerungen von hertzen feindt gewesen / vnd haben gleichwol viel Stände jhre Christliche erinnerung gethan / vnd die heimlichen griffe derer / die die liebe Obrigkeit hindergehen wollen / gemercket / entdecket / vnnd verhindert. Es hat auch die Obrigkeit selbst bald hernach solchs nicht allein gemerckt / Sondern auch in der that befunden / daß man die Caluinische Schwermerey / vnter dem Tittel vnd Namen deß Franckfordischen abschieds hat einfüh ren / bemänteln / beschönen vnd vertheidigen wollen / Sonderlich aber ists nicht bey blossen gedancken vnd argwohn allein blieben / son dern ist mit gantzem hellem hauffen herfür gebrochen / was man da mit meinete vnnd suchte / daß etliche Theologi anfiengen / von der biß daher geführten vnd gebrauchten eynfalt vñ richtigkeit von die sem Artickel zu lehren vnd zu reden / abwichen / vnnd neuwe Phrases der Obrigkeit erstlich eynzubilden sich vnterstunden / wie im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0600" n="584"/><note place="left">Anno 1558.</note>zu Schmalkalden confirmirt worden ist                      / daß in diesem abschiede / eine solche stattliche der Kirchen Condemnation                      vbergangen.</p>
        <p>Demnach so würde es billich gelassen bey der Augspurgische&#x0303;                      Confession / Apologia vnd Schmalkaldischen Artickeln / auch bey gemeldter der                      Euangelischen reinen Kirchen Condemnation.</p>
        <note place="left">Hohe Obrig keit hat es mit de&#x0303; Fra&#x0303;ck fordtsche&#x0303; ab schied Christ lich vn&#x0303; recht gemeinet.</note>
        <p>Auß diesem warhafftigen bericht / der den Christlichen Chur vnd Fürsten / so vmb                      diesen abschiedt wissenschafft haben / bekannt / vnnd bey Fürstlichen                      Cantzeleyen beygelegt ist / sihet ja jedermann / wie Christlich vnd gut es die                      hohe Obrigkeit gemeinet / was sie gesuchet / gewündscht vnd gewolt / vnd wie sie                      dem Sacramentirische&#x0303; schwarm / in keinem wege haben auff die                      Beine helffen / Sondern viel mehr demselben wehren wollen. Daß es etlichen aber                      an getreu wen / beständigen vnd richtigen Theologen gemangelt / muß man Gott                      befehlen / vnnd werden dieselbe jhre rechenschafft auch geben müssen. Doch ist                      gewiß / daß weder die Obrigkeit / noch Theologe&#x0303; / so viel                      derselben recht vnd rein gewesen / gedacht / daß etwas gefehrlichs vnnd                      vngerades vnter obgesetztem Artickel deß Abendtmals / im abschied versteckt were                      / sind auch den Sacramentirischen Irrthummen vnd Lästerungen von hertzen feindt                      gewesen / vnd haben gleichwol viel Stände jhre Christliche erinnerung gethan /                      vnd die heimlichen griffe derer / die die liebe Obrigkeit hindergehen wollen /                      gemercket / entdecket / vnnd verhindert. Es hat auch die Obrigkeit selbst bald                      hernach solchs nicht allein gemerckt / Sondern auch in der that befunden / daß                      man die Caluinische Schwermerey / vnter dem Tittel vnd Namen deß                      Franckfordischen abschieds hat einfüh ren / bemänteln / beschönen vnd                      vertheidigen wollen / Sonderlich aber ists nicht bey blossen gedancken vnd                      argwohn allein blieben / son dern ist mit gantzem hellem hauffen herfür                      gebrochen / was man da mit meinete vnnd suchte / daß etliche Theologi anfiengen                      / von der biß daher geführten vnd gebrauchten eynfalt vn&#x0303;                      richtigkeit von die sem Artickel zu lehren vnd zu reden / abwichen / vnnd neuwe                      Phrases der Obrigkeit erstlich eynzubilden sich vnterstunden / wie im
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0600] zu Schmalkalden confirmirt worden ist / daß in diesem abschiede / eine solche stattliche der Kirchen Condemnation vbergangen. Anno 1558. Demnach so würde es billich gelassen bey der Augspurgischẽ Confession / Apologia vnd Schmalkaldischen Artickeln / auch bey gemeldter der Euangelischen reinen Kirchen Condemnation. Auß diesem warhafftigen bericht / der den Christlichen Chur vnd Fürsten / so vmb diesen abschiedt wissenschafft haben / bekannt / vnnd bey Fürstlichen Cantzeleyen beygelegt ist / sihet ja jedermann / wie Christlich vnd gut es die hohe Obrigkeit gemeinet / was sie gesuchet / gewündscht vnd gewolt / vnd wie sie dem Sacramentirischẽ schwarm / in keinem wege haben auff die Beine helffen / Sondern viel mehr demselben wehren wollen. Daß es etlichen aber an getreu wen / beständigen vnd richtigen Theologen gemangelt / muß man Gott befehlen / vnnd werden dieselbe jhre rechenschafft auch geben müssen. Doch ist gewiß / daß weder die Obrigkeit / noch Theologẽ / so viel derselben recht vnd rein gewesen / gedacht / daß etwas gefehrlichs vnnd vngerades vnter obgesetztem Artickel deß Abendtmals / im abschied versteckt were / sind auch den Sacramentirischen Irrthummen vnd Lästerungen von hertzen feindt gewesen / vnd haben gleichwol viel Stände jhre Christliche erinnerung gethan / vnd die heimlichen griffe derer / die die liebe Obrigkeit hindergehen wollen / gemercket / entdecket / vnnd verhindert. Es hat auch die Obrigkeit selbst bald hernach solchs nicht allein gemerckt / Sondern auch in der that befunden / daß man die Caluinische Schwermerey / vnter dem Tittel vnd Namen deß Franckfordischen abschieds hat einfüh ren / bemänteln / beschönen vnd vertheidigen wollen / Sonderlich aber ists nicht bey blossen gedancken vnd argwohn allein blieben / son dern ist mit gantzem hellem hauffen herfür gebrochen / was man da mit meinete vnnd suchte / daß etliche Theologi anfiengen / von der biß daher geführten vnd gebrauchten eynfalt vñ richtigkeit von die sem Artickel zu lehren vnd zu reden / abwichen / vnnd neuwe Phrases der Obrigkeit erstlich eynzubilden sich vnterstunden / wie im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/600
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/600>, abgerufen am 26.06.2024.