Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1558.mit dem Leibe / wie auch die Zwinglianer solchen Spruch verkehren / so doch Paulus wil haben / daß es sey die gemeinschafft oder geniessung deß Leibes / vnd nicht mit dem Leibe.

Zum dritten / wirdt weiter fürgeben / Das Brodt sey dieses / damit die gemeinschafft deß Leibs CHristi vns mitgetheilet wirdt / vnd man nicht wil haben / Daß das Brodt sey der Leib / oder die gemeinschafft deß Leibs / sondern sey nur ein Mittel oder Instrument / welches vns applicirt die gemeinschafft deß Leibs CHristi / welches alles auff die Geistliche Caluinische gemeinschafft / da wir Glieder deß Leibes Christiseyn / gehen.

Zum vierdten / wird auch gesagt / Daß vns Christus sich vnd sein Verdienst gibet / welches auch nötig von der Geistlichen niessung / verstanden wird.

Zum fünfften / wirt gesaget / Der Leib Christi werde gegeben vns Christen / nemlich / vns / die wir warhafftige Christen seyn / vnd wird niergends mit dem geringsten angezeiget / daß auch die vnwirdigen den Leib Christi empfahen / welcher doch allein vns / vnd die Zwinglianer auffs deutlichste vnterscheidet.

Zum sechsten / wirdt auch dieses / wie gemeldet / dardurch gestärckt / daß Caluinus vnnd sein Anhang / in öffentlichen Schrifften sich vernemmen lassen / daß etliche / die sich der Augspurgischen Confession verwand seyn / berühwen / jres theils seyn / vnd jre Lehre für recht halten.

Zum siebenden wirdt klärlich auß dem letzten Paragrapho / darinnen die / so im Sacrament jrren / verdampt werden / so viel vermerckt / daß die Sacramentschwermer darauß allerley behelffs vnd beyfals schöpffen oder erzwingen möchten / denn es werden darinnen die jenigen / so da verneinen / daß Christus nicht wesentlich im Sacrament sey / verdammet. Welches gewißlich von den Zwinglianern nicht kan verstanden werden / die klar bekennen / daß CHristus allenthalben sey / nemlich / nach der Gottheit. Deßgleichen werden daselbst verdammet die jenigen / so da sagen / Daß die Sacrament /

Anno 1558.mit dem Leibe / wie auch die Zwinglianer solchen Spruch verkehren / so doch Paulus wil haben / daß es sey die gemeinschafft oder geniessung deß Leibes / vnd nicht mit dem Leibe.

Zum dritten / wirdt weiter fürgeben / Das Brodt sey dieses / damit die gemeinschafft deß Leibs CHristi vns mitgetheilet wirdt / vnd man nicht wil haben / Daß das Brodt sey der Leib / oder die gemeinschafft deß Leibs / sondern sey nur ein Mittel oder Instrumẽt / welches vns applicirt die gemeinschafft deß Leibs CHristi / welches alles auff die Geistliche Caluinische gemeinschafft / da wir Glieder deß Leibes Christiseyn / gehen.

Zum vierdten / wird auch gesagt / Daß vns Christus sich vñ sein Verdienst gibet / welches auch nötig von der Geistlichen niessung / verstanden wird.

Zum fünfften / wirt gesaget / Der Leib Christi werde gegeben vns Christen / nemlich / vns / die wir warhafftige Christen seyn / vnd wird niergends mit dem geringsten angezeiget / daß auch die vnwirdigen den Leib Christi empfahen / welcher doch allein vns / vnd die Zwinglianer auffs deutlichste vnterscheidet.

Zum sechsten / wirdt auch dieses / wie gemeldet / dardurch gestärckt / daß Caluinus vnnd sein Anhang / in öffentlichen Schrifften sich vernemmen lassen / daß etliche / die sich der Augspurgischen Confession verwand seyn / berühwen / jres theils seyn / vnd jre Lehre für recht halten.

Zum siebenden wirdt klärlich auß dem letzten Paragrapho / darinnen die / so im Sacrament jrren / verdampt werdẽ / so viel vermerckt / daß die Sacramentschwermer darauß allerley behelffs vñ beyfals schöpffen oder erzwingen möchten / deñ es werden darinnen die jenigen / so da verneinen / daß Christus nicht wesentlich im Sacrament sey / verdammet. Welches gewißlich von den Zwinglianern nicht kan verstanden werden / die klar bekennen / daß CHristus allenthalben sey / nemlich / nach der Gottheit. Deßgleichen werden daselbst verdammet die jenigen / so da sagen / Daß die Sacrament /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0598" n="582"/><note place="left">Anno 1558.</note>mit dem Leibe / wie auch die                      Zwinglianer solchen Spruch verkehren / so doch Paulus wil haben / daß es sey die                      gemeinschafft oder geniessung deß Leibes / vnd nicht mit dem Leibe.</p>
        <p>Zum dritten / wirdt weiter fürgeben / Das Brodt sey dieses / damit die                      gemeinschafft deß Leibs CHristi vns mitgetheilet wirdt / vnd man nicht wil haben                      / Daß das Brodt sey der Leib / oder die gemeinschafft deß Leibs / sondern sey                      nur ein Mittel oder Instrume&#x0303;t / welches vns applicirt die                      gemeinschafft deß Leibs CHristi / welches alles auff die Geistliche Caluinische                      gemeinschafft / da wir Glieder deß Leibes Christiseyn / gehen.</p>
        <p>Zum vierdten / wird auch gesagt / Daß vns Christus sich vn&#x0303; sein                      Verdienst gibet / welches auch nötig von der Geistlichen niessung / verstanden                      wird.</p>
        <p>Zum fünfften / wirt gesaget / Der Leib Christi werde gegeben vns Christen /                      nemlich / vns / die wir warhafftige Christen seyn / vnd wird niergends mit dem                      geringsten angezeiget / daß auch die vnwirdigen den Leib Christi empfahen /                      welcher doch allein vns / vnd die Zwinglianer auffs deutlichste                      vnterscheidet.</p>
        <p>Zum sechsten / wirdt auch dieses / wie gemeldet / dardurch gestärckt / daß                      Caluinus vnnd sein Anhang / in öffentlichen Schrifften sich vernemmen lassen /                      daß etliche / die sich der Augspurgischen Confession verwand seyn / berühwen /                      jres theils seyn / vnd jre Lehre für recht halten.</p>
        <p>Zum siebenden wirdt klärlich auß dem letzten Paragrapho / darinnen die / so im                      Sacrament jrren / verdampt werde&#x0303; / so viel vermerckt / daß die                      Sacramentschwermer darauß allerley behelffs vn&#x0303; beyfals schöpffen                      oder erzwingen möchten / den&#x0303; es werden darinnen die jenigen / so                      da verneinen / daß Christus nicht wesentlich im Sacrament sey / verdammet.                      Welches gewißlich von den Zwinglianern nicht kan verstanden werden / die klar                      bekennen / daß CHristus allenthalben sey / nemlich / nach der Gottheit.                      Deßgleichen werden daselbst verdammet die jenigen / so da sagen / Daß die                      Sacrament /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0598] mit dem Leibe / wie auch die Zwinglianer solchen Spruch verkehren / so doch Paulus wil haben / daß es sey die gemeinschafft oder geniessung deß Leibes / vnd nicht mit dem Leibe. Anno 1558. Zum dritten / wirdt weiter fürgeben / Das Brodt sey dieses / damit die gemeinschafft deß Leibs CHristi vns mitgetheilet wirdt / vnd man nicht wil haben / Daß das Brodt sey der Leib / oder die gemeinschafft deß Leibs / sondern sey nur ein Mittel oder Instrumẽt / welches vns applicirt die gemeinschafft deß Leibs CHristi / welches alles auff die Geistliche Caluinische gemeinschafft / da wir Glieder deß Leibes Christiseyn / gehen. Zum vierdten / wird auch gesagt / Daß vns Christus sich vñ sein Verdienst gibet / welches auch nötig von der Geistlichen niessung / verstanden wird. Zum fünfften / wirt gesaget / Der Leib Christi werde gegeben vns Christen / nemlich / vns / die wir warhafftige Christen seyn / vnd wird niergends mit dem geringsten angezeiget / daß auch die vnwirdigen den Leib Christi empfahen / welcher doch allein vns / vnd die Zwinglianer auffs deutlichste vnterscheidet. Zum sechsten / wirdt auch dieses / wie gemeldet / dardurch gestärckt / daß Caluinus vnnd sein Anhang / in öffentlichen Schrifften sich vernemmen lassen / daß etliche / die sich der Augspurgischen Confession verwand seyn / berühwen / jres theils seyn / vnd jre Lehre für recht halten. Zum siebenden wirdt klärlich auß dem letzten Paragrapho / darinnen die / so im Sacrament jrren / verdampt werdẽ / so viel vermerckt / daß die Sacramentschwermer darauß allerley behelffs vñ beyfals schöpffen oder erzwingen möchten / deñ es werden darinnen die jenigen / so da verneinen / daß Christus nicht wesentlich im Sacrament sey / verdammet. Welches gewißlich von den Zwinglianern nicht kan verstanden werden / die klar bekennen / daß CHristus allenthalben sey / nemlich / nach der Gottheit. Deßgleichen werden daselbst verdammet die jenigen / so da sagen / Daß die Sacrament /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/598
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/598>, abgerufen am 26.06.2024.