Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

meinen zusammenkunfft man sich dauon / vnd was nicht von nötenAnno 1558. seyn würde / nottürfftiglichen vnd freundtlichen vnterreden wolte.

Weil aber dieselbige Person partheyisch / als die in den damals streittigen Artickeln / der fürnembste beklagte vnnd beschüldigte Theil selbst mit war / haben bald nach gemachtem Franckfordischen abschied / viel vnuerdächtige reine Kirchen erinnert vnd gewarnet / mit anzeygung allerley wichtigen vrsachen / daß also vnnd dadurch eine heilsame gründtliche beständige vergleichung vnnd heyligung der vnter den Vnsern entstanden vnnd noch schwcbenden Streiten vnnd Spaltungen / nicht würde getroffen / vnnd den Sachen auß dem grunde nicht würde gerahten oder geholffen werden / wie denn auch nach dem angezeygete vrsachen mit fleiß in GOTTES forcht hin vnd wider erwogen / gedachter Franckfordischer abschiedt in den protestierenden Lutherischen Euangelischen Kirchen ins Werck nie gerichtet / noch einige gesampte Execution darauff erfolget.

Belangend aber nicht den Artickel vom Abentmal deß HERREN (daß wir bey vnser Historien bleiben vnd darinn fortfahren) ists damit also zugangen / wie die Acta / so in Churfürstlichen Cantzeleyen vorhanden / bezeugen.

Denn es ist der Artickel vom Abendtmal deß HERRN erstlich also entworffen / vnd gegeben gewesen: Vom Abendtmal deß HERRN halten wir / vnd nemmen an D. Lutheri Catechismum / die Augspurgische Confession / vnd die Schmalkaldischen Artickel / eben in dem Verstand / welcher begriffen vnnd erkläret wird in der Apologia / vnnd in dem Buch D. Philippi / so man Häuptartickel Christlicher Lehr nennet / beneben der vereynigung vnnd vergleichung / so zu Wittenberg / Anno 1536. zwyschen D. Luthero vnnd Bucero / auffgerichtet ist / in beysein vnd gegenwertigkeit vieler gelehrter Christlicher vnd Gottsfürchtiger Männer / die auch diesel ben mit eignen Händen vnterschrieben haben / etc.

Dieweil aber diese bekenntniß noch tunckel / vnd nit deutlich

meinen zusammenkunfft man sich dauon / vnd was nicht von nötẽAnno 1558. seyn würde / nottürfftiglichen vnd freundtlichen vnterreden wolte.

Weil aber dieselbige Person partheyisch / als die in den damals streittigen Artickeln / der fürnembste beklagte vnnd beschüldigte Theil selbst mit war / haben bald nach gemachtem Franckfordischẽ abschied / viel vnuerdächtige reine Kirchen erinnert vnd gewarnet / mit anzeygung allerley wichtigen vrsachen / daß also vnnd dadurch eine heilsame gründtliche beständige vergleichung vnnd heyligung der vnter den Vnsern entstanden vnnd noch schwcbenden Streiten vnnd Spaltungen / nicht würde getroffen / vnnd den Sachen auß dem grunde nicht würde gerahten oder geholffen werden / wie denn auch nach dem angezeygete vrsachen mit fleiß in GOTTES forcht hin vnd wider erwogen / gedachter Franckfordischer abschiedt in den protestierenden Lutherischen Euangelischen Kirchen ins Werck nie gerichtet / noch einige gesampte Execution darauff erfolget.

Belangend aber nicht den Artickel vom Abentmal deß HERREN (daß wir bey vnser Historien bleiben vnd darinn fortfahren) ists damit also zugangen / wie die Acta / so in Churfürstlichen Cantzeleyen vorhanden / bezeugen.

Denn es ist der Artickel vom Abendtmal deß HERRN erstlich also entworffen / vnd gegeben gewesen: Vom Abendtmal deß HERRN halten wir / vnd nemmen an D. Lutheri Catechismum / die Augspurgische Confession / vñ die Schmalkaldischen Artickel / eben in dem Verstand / welcher begriffen vnnd erkläret wird in der Apologia / vnnd in dem Buch D. Philippi / so man Häuptartickel Christlicher Lehr nennet / beneben der vereynigung vnnd vergleichung / so zu Wittenberg / Anno 1536. zwyschen D. Luthero vnnd Bucero / auffgerichtet ist / in beysein vnd gegenwertigkeit vieler gelehrter Christlicher vnd Gottsfürchtiger Männer / die auch diesel ben mit eignen Händen vnterschrieben haben / etc.

Dieweil aber diese bekenntniß noch tunckel / vnd nit deutlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0587" n="571"/>
meinen zusammenkunfft man                      sich dauon / vnd was nicht von nöte&#x0303;<note place="right">Anno 1558.</note> seyn würde / nottürfftiglichen vnd freundtlichen                      vnterreden wolte.</p>
        <p>Weil aber dieselbige Person partheyisch / als die in den damals streittigen                      Artickeln / der fürnembste beklagte vnnd beschüldigte Theil selbst mit war /                      haben bald nach gemachtem Franckfordische&#x0303; abschied / viel                      vnuerdächtige reine Kirchen erinnert vnd gewarnet / mit anzeygung allerley                      wichtigen vrsachen / daß also vnnd dadurch eine heilsame gründtliche beständige                      vergleichung vnnd heyligung der vnter den Vnsern entstanden vnnd noch                      schwcbenden Streiten vnnd Spaltungen / nicht würde getroffen / vnnd den Sachen                      auß dem grunde nicht würde gerahten oder geholffen werden / wie denn auch nach                      dem angezeygete vrsachen mit fleiß in GOTTES forcht hin vnd wider erwogen /                      gedachter Franckfordischer abschiedt in den protestierenden Lutherischen                      Euangelischen Kirchen ins Werck nie gerichtet / noch einige gesampte Execution                      darauff erfolget.</p>
        <p>Belangend aber nicht den Artickel vom Abentmal deß HERREN (daß wir bey vnser                      Historien bleiben vnd darinn fortfahren) ists damit also zugangen / wie die Acta                      / so in Churfürstlichen Cantzeleyen vorhanden / bezeugen.</p>
        <p>Denn es ist der Artickel vom Abendtmal deß HERRN erstlich also entworffen / vnd                      gegeben gewesen: Vom Abendtmal deß HERRN halten wir / vnd nemmen an D. Lutheri                      Catechismum / die Augspurgische Confession / vn&#x0303; die                      Schmalkaldischen Artickel / eben in dem Verstand / welcher begriffen vnnd                      erkläret wird in der Apologia / vnnd in dem Buch D. Philippi / so man                      Häuptartickel Christlicher Lehr nennet / beneben der vereynigung vnnd                      vergleichung / so zu Wittenberg / Anno 1536. zwyschen D. Luthero vnnd Bucero /                      auffgerichtet ist / in beysein vnd gegenwertigkeit vieler gelehrter Christlicher                      vnd Gottsfürchtiger Männer / die auch diesel ben mit eignen Händen                      vnterschrieben haben / etc.</p>
        <p>Dieweil aber diese bekenntniß noch tunckel / vnd nit deutlich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0587] meinen zusammenkunfft man sich dauon / vnd was nicht von nötẽ seyn würde / nottürfftiglichen vnd freundtlichen vnterreden wolte. Anno 1558. Weil aber dieselbige Person partheyisch / als die in den damals streittigen Artickeln / der fürnembste beklagte vnnd beschüldigte Theil selbst mit war / haben bald nach gemachtem Franckfordischẽ abschied / viel vnuerdächtige reine Kirchen erinnert vnd gewarnet / mit anzeygung allerley wichtigen vrsachen / daß also vnnd dadurch eine heilsame gründtliche beständige vergleichung vnnd heyligung der vnter den Vnsern entstanden vnnd noch schwcbenden Streiten vnnd Spaltungen / nicht würde getroffen / vnnd den Sachen auß dem grunde nicht würde gerahten oder geholffen werden / wie denn auch nach dem angezeygete vrsachen mit fleiß in GOTTES forcht hin vnd wider erwogen / gedachter Franckfordischer abschiedt in den protestierenden Lutherischen Euangelischen Kirchen ins Werck nie gerichtet / noch einige gesampte Execution darauff erfolget. Belangend aber nicht den Artickel vom Abentmal deß HERREN (daß wir bey vnser Historien bleiben vnd darinn fortfahren) ists damit also zugangen / wie die Acta / so in Churfürstlichen Cantzeleyen vorhanden / bezeugen. Denn es ist der Artickel vom Abendtmal deß HERRN erstlich also entworffen / vnd gegeben gewesen: Vom Abendtmal deß HERRN halten wir / vnd nemmen an D. Lutheri Catechismum / die Augspurgische Confession / vñ die Schmalkaldischen Artickel / eben in dem Verstand / welcher begriffen vnnd erkläret wird in der Apologia / vnnd in dem Buch D. Philippi / so man Häuptartickel Christlicher Lehr nennet / beneben der vereynigung vnnd vergleichung / so zu Wittenberg / Anno 1536. zwyschen D. Luthero vnnd Bucero / auffgerichtet ist / in beysein vnd gegenwertigkeit vieler gelehrter Christlicher vnd Gottsfürchtiger Männer / die auch diesel ben mit eignen Händen vnterschrieben haben / etc. Dieweil aber diese bekenntniß noch tunckel / vnd nit deutlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/587
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/587>, abgerufen am 29.06.2024.