Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

cten Anno 1558.vnnd Artickel / niemals gebilliget / oder jhme dieselbige gefallen lassen / wüste jr auch jetzt noch nicht zuunterschreiben / oder sie anzunemmen (wie Lauaterus davon meldet.)

Am ende deß Colloquij zu Wormbs / haben die vbrigen Collocutores einer erklärung etlicher dazumal streitigen Artickel / sich verglichen / wie dieselbigen erklärung Philippus mit eigener handt geschrieben / darinn genennet / vnd außdrücklich vnd mit namen verworffen wird Zwinglius vnd seine Lehre / wie solches auch Lauatherus bekennt vnd verzeichnet hat / vnd das Original noch vorhanden ist. In dem nachgedruckten Exemplar aber / vnnd sonsten in den Schrifften Philippi / wie die hernach zu Wittenberg Lateinisch außgangen / deß Zwinglij namen vnd lehre außgelassen ist / welches der Christliche Leser mit fleiß mercken wolle / denn er zu vielen dingen nachrichtung gibt.

Anno 1558.

Anno 1558. Ist ein Churfürstentag / wegen der damals fürstehenden Wahl eines Römischen Keysers / zu Franckfort am Mayn / angestellet vnd gehalten worden / vnd ist guthertziger meynung für rahtsam angesehen worden / daß die Protestierende Chur fürsten / bey der gelegenheit berahtschlagen möchten / daß ein anfang gemacht würde / das hernach durch eine gemeine versamlung / eine beständige vergleichung vnd hinlegung / der vnter den Vnsern ent standenen spaltungen / wegen etlicher in streit gezogenen Religions Artickel / auffgerichtet vnd getroffen möcht werden.

Vnd ist vom Höchstermeldten Churfürsten an Philippum Melanthonem / zu welchem man ein hohes vertrauwen in solchen Sachen hette / begeret worden / daß er etliche Artickel fassen möchte / nach welcher Anleytung obgedachte vergleichung / vnnd hinlegung der Spaltung möchte fürgenommen / vnnd angestellet werden / doch vnuergreifflich / mit vorbehaltung / daß in einer ge-

cten Anno 1558.vnnd Artickel / niemals gebilliget / oder jhme dieselbige gefallen lassen / wüste jr auch jetzt noch nicht zuunterschreiben / oder sie anzunemmen (wie Lauaterus davon meldet.)

Am ende deß Colloquij zu Wormbs / haben die vbrigen Collocutores einer erklärung etlicher dazumal streitigen Artickel / sich verglichen / wie dieselbigen erklärung Philippus mit eigener handt geschrieben / dariñ genennet / vnd außdrücklich vnd mit namen verworffen wird Zwinglius vnd seine Lehre / wie solches auch Lauatherus bekennt vnd verzeichnet hat / vnd das Original noch vorhandẽ ist. In dem nachgedruckten Exemplar aber / vnnd sonsten in den Schrifften Philippi / wie die hernach zu Wittenberg Lateinisch außgangen / deß Zwinglij namen vnd lehre außgelassen ist / welches der Christliche Leser mit fleiß mercken wolle / denn er zu vielen dingen nachrichtung gibt.

Anno 1558.

Anno 1558. Ist ein Churfürstentag / wegẽ der damals fürstehenden Wahl eines Römischen Keysers / zu Franckfort am Mayn / angestellet vnd gehalten worden / vnd ist guthertziger meynung für rahtsam angesehen worden / daß die Protestierende Chur fürsten / bey der gelegenheit berahtschlagen möchtẽ / daß ein anfang gemacht würde / das hernach durch eine gemeine versamlung / eine beständige vergleichung vnd hinlegung / der vnter den Vnsern ent standenen spaltungen / wegen etlicher in streit gezogenen Religions Artickel / auffgerichtet vnd getroffen möcht werden.

Vnd ist vom Höchstermeldten Churfürsten an Philippum Melanthonem / zu welchem man ein hohes vertrauwen in solchen Sachen hette / begeret worden / daß er etliche Artickel fassen möchte / nach welcher Anleytung obgedachte vergleichung / vnnd hinlegung der Spaltung möchte fürgenommen / vnnd angestellet werden / doch vnuergreifflich / mit vorbehaltung / daß in einer ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0586" n="570"/>
cten                      <note place="left">Anno 1558.</note>vnnd Artickel / niemals gebilliget /                      oder jhme dieselbige gefallen lassen / wüste jr auch jetzt noch nicht                      zuunterschreiben / oder sie anzunemmen (wie Lauaterus davon meldet.)</p>
        <p>Am ende deß Colloquij zu Wormbs / haben die vbrigen Collocutores einer erklärung                      etlicher dazumal streitigen Artickel / sich verglichen / wie dieselbigen                      erklärung Philippus mit eigener handt geschrieben / darin&#x0303;                      genennet / vnd außdrücklich vnd mit namen verworffen wird Zwinglius vnd seine                      Lehre / wie solches auch Lauatherus bekennt vnd verzeichnet hat / vnd das                      Original noch vorhande&#x0303; ist. In dem nachgedruckten Exemplar aber /                      vnnd sonsten in den Schrifften Philippi / wie die hernach zu Wittenberg                      Lateinisch außgangen / deß Zwinglij namen vnd lehre außgelassen ist / welches                      der Christliche Leser mit fleiß mercken wolle / denn er zu vielen dingen                      nachrichtung gibt.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Anno 1558.<lb/></head>
        <p>Anno 1558. Ist ein Churfürstentag / wege&#x0303; der damals fürstehenden                      Wahl eines Römischen Keysers / zu Franckfort am Mayn / angestellet vnd gehalten                      worden / vnd ist guthertziger meynung für rahtsam angesehen worden / daß die                      Protestierende Chur fürsten / bey der gelegenheit berahtschlagen möchte&#x0303; / daß ein anfang gemacht würde / das hernach durch eine gemeine                      versamlung / eine beständige vergleichung vnd hinlegung / der vnter den Vnsern                      ent standenen spaltungen / wegen etlicher in streit gezogenen Religions Artickel                      / auffgerichtet vnd getroffen möcht werden.</p>
        <p>Vnd ist vom Höchstermeldten Churfürsten an Philippum Melanthonem / zu welchem man                      ein hohes vertrauwen in solchen Sachen hette / begeret worden / daß er etliche                      Artickel fassen möchte / nach welcher Anleytung obgedachte vergleichung / vnnd                      hinlegung der Spaltung möchte fürgenommen / vnnd angestellet werden / doch                      vnuergreifflich / mit vorbehaltung / daß in einer ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0586] cten vnnd Artickel / niemals gebilliget / oder jhme dieselbige gefallen lassen / wüste jr auch jetzt noch nicht zuunterschreiben / oder sie anzunemmen (wie Lauaterus davon meldet.) Anno 1558. Am ende deß Colloquij zu Wormbs / haben die vbrigen Collocutores einer erklärung etlicher dazumal streitigen Artickel / sich verglichen / wie dieselbigen erklärung Philippus mit eigener handt geschrieben / dariñ genennet / vnd außdrücklich vnd mit namen verworffen wird Zwinglius vnd seine Lehre / wie solches auch Lauatherus bekennt vnd verzeichnet hat / vnd das Original noch vorhandẽ ist. In dem nachgedruckten Exemplar aber / vnnd sonsten in den Schrifften Philippi / wie die hernach zu Wittenberg Lateinisch außgangen / deß Zwinglij namen vnd lehre außgelassen ist / welches der Christliche Leser mit fleiß mercken wolle / denn er zu vielen dingen nachrichtung gibt. Anno 1558. Anno 1558. Ist ein Churfürstentag / wegẽ der damals fürstehenden Wahl eines Römischen Keysers / zu Franckfort am Mayn / angestellet vnd gehalten worden / vnd ist guthertziger meynung für rahtsam angesehen worden / daß die Protestierende Chur fürsten / bey der gelegenheit berahtschlagen möchtẽ / daß ein anfang gemacht würde / das hernach durch eine gemeine versamlung / eine beständige vergleichung vnd hinlegung / der vnter den Vnsern ent standenen spaltungen / wegen etlicher in streit gezogenen Religions Artickel / auffgerichtet vnd getroffen möcht werden. Vnd ist vom Höchstermeldten Churfürsten an Philippum Melanthonem / zu welchem man ein hohes vertrauwen in solchen Sachen hette / begeret worden / daß er etliche Artickel fassen möchte / nach welcher Anleytung obgedachte vergleichung / vnnd hinlegung der Spaltung möchte fürgenommen / vnnd angestellet werden / doch vnuergreifflich / mit vorbehaltung / daß in einer ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/586
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/586>, abgerufen am 26.06.2024.