Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

gebeinen sind / vnnd wie Cyrillus davon redet / durch gläubige GeniessungAnno 1553. deß Leibs vnd Bluts Christi im Sacrament ein ding mit jhm werden / als da ein weich Wachs mit dem andern vermenget / Cyrillus in Ioan. cap. 15. Hilar. lib. 8. de Trinit. Irenae. lib. 4. cap. 34. Gelasius de duabus naturis in Chri sto. ein klumpen wird / dardurch auch der hochberühmbter Lehrer Ireneus mit diesen lieblichen Worten die aufferstehung der Todten bekräfftiget / daß vnmöglich sey / daß derer Leibe verwesen sollen / welche von dem Leib vnnd Blut Christi ernehret sind. Denn wie auch Gelasius zeuget / werden wir auch durch die empfahung deß Leibs vnd Bluts Christi seiner Göttlichen Natur theilhafftig / wel ches werden vnnd thewren Schatzes diese Schwermer vns berauben / vnd an deß stett blosse geniessung schlechts Brots vnd Weins setzen wollen / welch ein Sacrilegium vnd Gottes raub solches sey / vermag niemands außzusprechen / darumb hütet euch für jnen.

Diese Wort deß thewren trefflichen Predigers / wie sich auch König Salomon nennet / Fürst Georgen von Anhalt / haben wir allhie nicht verstümmelt / sondern gantz setzen wollen zum ewigen zeugniß der Lehre / die vom Sacrament in dieser Landen Kirchen / auch nach D. Lutheri Todt / Anno 1553. gewest / wie auch eben in demselben glauben vnd bekenntniß vom Abendmal deß HERRN /Fürst Wolff gang zu Anhalt / etc. der fromme Fürst Wolffgang zu Anhalt / Anno 1566. den 23. Martij sein seligen abschied auß diesem zeitlichen Elend / in seinen hochlöblichen Alter genommen hat. Welcher auch der ersten einer gewest / der zu Augspurg mit vnd neben den andern Ständen / so sich zur Confession / dem Keyser / Anno 1530. vbergeben / bekannt haben / sich derselben mit vnterschrieben / vnd dazu gesagt / Er habe manchen schönen ritt andern zu gefallen gethan / warumb er denn nicht / wenn es von nöten were / seinen HERREN vnd Erlöser Christo Ihesu / zu gehorsamen vnd zu ehren / auch seine Pferde satteln / vnd mit darsetzung seines Leibs vnnd Lebens zu dem ewigen Ehrenkräntzlein im Himmelischen Leben eylen solte? Er ist auch (wie in der außgegan genen Historia seines Lebens mit diesen worten beschrieben wirdt) ohn alle wanckelmütigkeit / allezeit beständiglich bey seiner einmal

gebeinen sind / vnnd wie Cyrillus davon redet / durch gläubige GeniessungAnno 1553. deß Leibs vnd Bluts Christi im Sacrament ein ding mit jhm werden / als da ein weich Wachs mit dem andern vermenget / Cyrillus in Ioan. cap. 15. Hilar. lib. 8. de Trinit. Irenae. lib. 4. cap. 34. Gelasius de duabus naturis in Chri sto. ein klumpen wird / dardurch auch der hochberühmbter Lehrer Ireneus mit diesen lieblichen Worten die aufferstehung der Todten bekräfftiget / daß vnmöglich sey / daß derer Leibe verwesen sollen / welche von dem Leib vnnd Blut Christi ernehret sind. Denn wie auch Gelasius zeuget / werden wir auch durch die empfahung deß Leibs vnd Bluts Christi seiner Göttlichen Natur theilhafftig / wel ches werden vnnd thewren Schatzes diese Schwermer vns berauben / vnd an deß stett blosse geniessung schlechts Brots vnd Weins setzen wollen / welch ein Sacrilegium vñ Gottes raub solches sey / vermag niemands außzusprechen / darumb hütet euch für jnen.

Diese Wort deß thewren trefflichẽ Predigers / wie sich auch König Salomon nennet / Fürst Georgen von Anhalt / haben wir allhie nicht verstümmelt / sondern gantz setzen wollen zum ewigen zeugniß der Lehre / die vom Sacrament in dieser Landen Kirchen / auch nach D. Lutheri Todt / Anno 1553. gewest / wie auch eben in demselben glauben vnd bekenntniß vom Abendmal deß HERRN /Fürst Wolff gang zu Anhalt / etc. der from̃e Fürst Wolffgang zu Anhalt / Año 1566. den 23. Martij sein seligẽ abschied auß diesem zeitlichẽ Elend / in seinen hochlöblichẽ Alter genommen hat. Welcher auch der ersten einer gewest / der zu Augspurg mit vnd neben den andern Ständen / so sich zur Confession / dem Keyser / Anno 1530. vbergeben / bekannt haben / sich derselben mit vnterschrieben / vnd dazu gesagt / Er habe manchen schönen ritt andern zu gefallen gethan / warumb er denn nicht / wenn es von nöten were / seinen HERREN vnd Erlöser Christo Ihesu / zu gehorsamen vnd zu ehren / auch seine Pferde satteln / vnd mit darsetzung seines Leibs vnnd Lebens zu dem ewigen Ehrenkräntzlein im Himmelischen Leben eylen solte? Er ist auch (wie in der außgegan genen Historia seines Lebens mit diesen worten beschrieben wirdt) ohn alle wanckelmütigkeit / allezeit beständiglich bey seiner einmal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0561" n="545"/>
gebeinen sind / vnnd wie                      Cyrillus davon redet / durch gläubige Geniessung<note place="right">Anno                          1553.</note> deß Leibs vnd Bluts Christi im Sacrament ein ding mit jhm                      werden / als da ein weich Wachs mit dem andern vermenget /<note place="right"><hi rendition="#i">Cyrillus in Ioan. cap. 15. Hilar. lib. 8. de Trinit.                              Irenae. lib. 4. cap. 34. Gelasius de duabus naturis in Chri sto.</hi></note> ein klumpen wird / dardurch auch der hochberühmbter Lehrer Ireneus mit                      diesen lieblichen Worten die aufferstehung der Todten bekräfftiget / daß                      vnmöglich sey / daß derer Leibe verwesen sollen / welche von dem Leib vnnd Blut                      Christi ernehret sind. Denn wie auch Gelasius zeuget / werden wir auch durch die                      empfahung deß Leibs vnd Bluts Christi seiner Göttlichen Natur theilhafftig / wel                      ches werden vnnd thewren Schatzes diese Schwermer vns berauben / vnd an deß                      stett blosse geniessung schlechts Brots vnd Weins setzen wollen / welch ein                      Sacrilegium vn&#x0303; Gottes raub solches sey / vermag niemands                      außzusprechen / darumb hütet euch für jnen.</p>
        <p>Diese Wort deß thewren treffliche&#x0303; Predigers / wie sich auch König                      Salomon nennet / Fürst Georgen von Anhalt / haben wir allhie nicht verstümmelt /                      sondern gantz setzen wollen zum ewigen zeugniß der Lehre / die vom Sacrament in                      dieser Landen Kirchen / auch nach D. Lutheri Todt / Anno 1553. gewest / wie auch                      eben in demselben glauben vnd bekenntniß vom Abendmal deß HERRN /<note place="right">Fürst Wolff gang zu Anhalt / etc.</note> der from&#x0303;e Fürst Wolffgang zu Anhalt / An&#x0303;o 1566. den 23.                      Martij sein selige&#x0303; abschied auß diesem zeitliche&#x0303;                      Elend / in seinen hochlöbliche&#x0303; Alter genommen hat. Welcher auch                      der ersten einer gewest / der zu Augspurg mit vnd neben den andern Ständen / so                      sich zur Confession / dem Keyser / Anno 1530. vbergeben / bekannt haben / sich                      derselben mit vnterschrieben / vnd dazu gesagt / Er habe manchen schönen ritt                      andern zu gefallen gethan / warumb er denn nicht / wenn es von nöten were /                      seinen HERREN vnd Erlöser Christo Ihesu / zu gehorsamen vnd zu ehren / auch                      seine Pferde satteln / vnd mit darsetzung seines Leibs vnnd Lebens zu dem ewigen                      Ehrenkräntzlein im Himmelischen Leben eylen solte? Er ist auch (wie in der                      außgegan genen Historia seines Lebens mit diesen worten beschrieben wirdt) ohn                      alle wanckelmütigkeit / allezeit beständiglich bey seiner einmal
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0561] gebeinen sind / vnnd wie Cyrillus davon redet / durch gläubige Geniessung deß Leibs vnd Bluts Christi im Sacrament ein ding mit jhm werden / als da ein weich Wachs mit dem andern vermenget / ein klumpen wird / dardurch auch der hochberühmbter Lehrer Ireneus mit diesen lieblichen Worten die aufferstehung der Todten bekräfftiget / daß vnmöglich sey / daß derer Leibe verwesen sollen / welche von dem Leib vnnd Blut Christi ernehret sind. Denn wie auch Gelasius zeuget / werden wir auch durch die empfahung deß Leibs vnd Bluts Christi seiner Göttlichen Natur theilhafftig / wel ches werden vnnd thewren Schatzes diese Schwermer vns berauben / vnd an deß stett blosse geniessung schlechts Brots vnd Weins setzen wollen / welch ein Sacrilegium vñ Gottes raub solches sey / vermag niemands außzusprechen / darumb hütet euch für jnen. Anno 1553. Cyrillus in Ioan. cap. 15. Hilar. lib. 8. de Trinit. Irenae. lib. 4. cap. 34. Gelasius de duabus naturis in Chri sto. Diese Wort deß thewren trefflichẽ Predigers / wie sich auch König Salomon nennet / Fürst Georgen von Anhalt / haben wir allhie nicht verstümmelt / sondern gantz setzen wollen zum ewigen zeugniß der Lehre / die vom Sacrament in dieser Landen Kirchen / auch nach D. Lutheri Todt / Anno 1553. gewest / wie auch eben in demselben glauben vnd bekenntniß vom Abendmal deß HERRN / der from̃e Fürst Wolffgang zu Anhalt / Año 1566. den 23. Martij sein seligẽ abschied auß diesem zeitlichẽ Elend / in seinen hochlöblichẽ Alter genommen hat. Welcher auch der ersten einer gewest / der zu Augspurg mit vnd neben den andern Ständen / so sich zur Confession / dem Keyser / Anno 1530. vbergeben / bekannt haben / sich derselben mit vnterschrieben / vnd dazu gesagt / Er habe manchen schönen ritt andern zu gefallen gethan / warumb er denn nicht / wenn es von nöten were / seinen HERREN vnd Erlöser Christo Ihesu / zu gehorsamen vnd zu ehren / auch seine Pferde satteln / vnd mit darsetzung seines Leibs vnnd Lebens zu dem ewigen Ehrenkräntzlein im Himmelischen Leben eylen solte? Er ist auch (wie in der außgegan genen Historia seines Lebens mit diesen worten beschrieben wirdt) ohn alle wanckelmütigkeit / allezeit beständiglich bey seiner einmal Fürst Wolff gang zu Anhalt / etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/561
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/561>, abgerufen am 26.06.2024.