Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

halten Anno 1553./ gegenwertig / vnd da lauts vnd krafft seiner wort / die er durch deß Priesters Mund spricht: In dem gesegneten allerheiligsten Brod vnd Kelch / sein eigen Leib vnd Blut / warhafftig außtheilet / weil er / das mit klaren hellen / deutlichen / vnleugbaren worten selber sagt / vnd sich an das Sacrament bindet / vnnd allda wil gefunden werden? O Menschliche thorheit / O Teuffelische vermessenheit / wider die Göttliche Weißheit vnd Allmächtigkeit / Es heißt: credere, non intelligere. Menschliche Vernunfft kan Gottes Werck nicht begreiffen.

Item / Wer wil nu außforschen / wie das zugehet / daß vnser HERR Christus / warer Gott vnd Mensch / in vnzertrenlicher Per son / nun mehr vnsterblich / ewig / lebendig / zur Rechten Göttlicher Maiestet sitzende / in diesem seinem geheimniß selbs gegenwertig / im gesegneten Brodt / wie es S. Paulus nennet / seinen waren Leib mündlich zu essen / vnnd auß dem gesegneten Kelch sein Blut auch mit deinem leiblichen munde zu trincken / beydes vnterschiedlich (als daß auch auß dem Euangelisten die Bäpste / Julius vnd Innocen tius / selbs bezeugen / lehren vnd erhalten) darreichet / vnd doch vngetheilet / vnuerzeret / vnd an allen örten gegenwertig ist? Das ist nichts / denn Göttliche wirckung vnd krafft / eben auß dem / daß er zur rechten Göttlicher Mayest. sitzet / vnd ist aller Creaturen / Englischer so wenig als Menschlicher begreifflich / als auch vnerforschlich ist / dz die drey Göttliche Personen ein vnzertrenlichs Göttlichs wesen / vnd doch der Son allein mensch worden. Diese hohe geheimniß sehen die lieben Engel vnd die Heiligen im himmel / vnd wir werdens durch Gött liche hülffe auch mit freuden sehen / aber nimmermehr außgründen / Sondern mit grosser Hertzenlust / ewiglich zuuerwundern haben.

Darumb sollen solche Disputationes vnd Opiniones gemieden / vnd ausser der Kirchen blieben / dauon wir auch nicht weiter reden wöllen / sondern es ist vns armen einfältigen Schäfflein Christi gnug / daß wir seine Stimme hören / vnd der gläuben / daß vnser lieber HERR Christus / im handelung dieses allerheiligsten Geheim-

halten Anno 1553./ gegenwertig / vnd da lauts vñ krafft seiner wort / die er durch deß Priesters Mund spricht: In dem gesegneten allerheiligsten Brod vnd Kelch / sein eigen Leib vnd Blut / warhafftig außtheilet / weil er / das mit klaren hellen / deutlichen / vnleugbaren worten selber sagt / vnd sich an das Sacrament bindet / vnnd allda wil gefunden werden? O Menschliche thorheit / O Teuffelische vermessenheit / wider die Göttliche Weißheit vnd Allmächtigkeit / Es heißt: credere, non intelligere. Menschliche Vernunfft kan Gottes Werck nicht begreiffen.

Item / Wer wil nu außforschen / wie das zugehet / daß vnser HERR Christus / warer Gott vñ Mensch / in vnzertrenlicher Per son / nun mehr vnsterblich / ewig / lebendig / zur Rechten Göttlicher Maiestet sitzende / in diesem seinem geheimniß selbs gegenwertig / im gesegneten Brodt / wie es S. Paulus nennet / seinen waren Leib mündlich zu essen / vnnd auß dem gesegneten Kelch sein Blut auch mit deinem leiblichen munde zu trinckẽ / beydes vnterschiedlich (als daß auch auß dem Euangelisten die Bäpste / Julius vnd Innocen tius / selbs bezeugen / lehren vñ erhalten) darreichet / vnd doch vngetheilet / vnuerzeret / vñ an allen örtẽ gegenwertig ist? Das ist nichts / deñ Göttliche wirckung vnd krafft / eben auß dem / daß er zur rechtẽ Göttlicher Mayest. sitzet / vñ ist aller Creaturen / Englischer so wenig als Menschlicher begreifflich / als auch vnerforschlich ist / dz die drey Göttliche Personen ein vnzertrenlichs Göttlichs wesen / vnd doch der Son allein mensch wordẽ. Diese hohe geheimniß sehen die liebẽ Engel vñ die Heiligen im him̃el / vñ wir werdens durch Gött liche hülffe auch mit freuden sehen / aber nimmermehr außgründẽ / Sondern mit grosser Hertzenlust / ewiglich zuuerwundern haben.

Darumb sollen solche Disputationes vñ Opiniones gemieden / vnd ausser der Kirchen blieben / dauon wir auch nicht weiter reden wöllen / sondern es ist vns armen einfältigen Schäfflein Christi gnug / daß wir seine Stim̃e hören / vñ der gläuben / daß vnser lieber HERR Christus / im handelung dieses allerheiligsten Geheim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0554" n="538"/>
halten                      <note place="left">Anno 1553.</note>/ gegenwertig / vnd da lauts vn&#x0303; krafft seiner wort / die er durch deß Priesters Mund spricht: In                      dem gesegneten allerheiligsten Brod vnd Kelch / sein eigen Leib vnd Blut /                      warhafftig außtheilet / weil er / das mit klaren hellen / deutlichen /                      vnleugbaren worten selber sagt / vnd sich an das Sacrament bindet / vnnd allda                      wil gefunden werden? O Menschliche thorheit / O Teuffelische vermessenheit /                      wider die Göttliche Weißheit vnd Allmächtigkeit / Es heißt: credere, non                      intelligere. Menschliche Vernunfft kan Gottes Werck nicht begreiffen.</p>
        <p>Item / Wer wil nu außforschen / wie das zugehet / daß vnser HERR Christus / warer                      Gott vn&#x0303; Mensch / in vnzertrenlicher Per son / nun mehr                      vnsterblich / ewig / lebendig / zur Rechten Göttlicher Maiestet sitzende / in                      diesem seinem geheimniß selbs gegenwertig / im gesegneten Brodt / wie es S.                      Paulus nennet / seinen waren Leib mündlich zu essen / vnnd auß dem gesegneten                      Kelch sein Blut auch mit deinem leiblichen munde zu trincke&#x0303; /                      beydes vnterschiedlich (als daß auch auß dem Euangelisten die Bäpste / Julius                      vnd Innocen tius / selbs bezeugen / lehren vn&#x0303; erhalten)                      darreichet / vnd doch vngetheilet / vnuerzeret / vn&#x0303; an allen                          örte&#x0303; gegenwertig ist? Das ist nichts / den&#x0303;                      Göttliche wirckung vnd krafft / eben auß dem / daß er zur rechte&#x0303;                      Göttlicher Mayest. sitzet / vn&#x0303; ist aller Creaturen / Englischer                      so wenig als Menschlicher begreifflich / als auch vnerforschlich ist / dz die                      drey Göttliche Personen ein vnzertrenlichs Göttlichs wesen / vnd doch der Son                      allein mensch worde&#x0303;. Diese hohe geheimniß sehen die liebe&#x0303; Engel vn&#x0303; die Heiligen im him&#x0303;el /                          vn&#x0303; wir werdens durch Gött liche hülffe auch mit freuden sehen                      / aber nimmermehr außgründe&#x0303; / Sondern mit grosser Hertzenlust /                      ewiglich zuuerwundern haben.</p>
        <p>Darumb sollen solche Disputationes vn&#x0303; Opiniones gemieden / vnd                      ausser der Kirchen blieben / dauon wir auch nicht weiter reden wöllen / sondern                      es ist vns armen einfältigen Schäfflein Christi gnug / daß wir seine Stim&#x0303;e hören / vn&#x0303; der gläuben / daß vnser lieber HERR                      Christus / im handelung dieses allerheiligsten Geheim-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0554] halten / gegenwertig / vnd da lauts vñ krafft seiner wort / die er durch deß Priesters Mund spricht: In dem gesegneten allerheiligsten Brod vnd Kelch / sein eigen Leib vnd Blut / warhafftig außtheilet / weil er / das mit klaren hellen / deutlichen / vnleugbaren worten selber sagt / vnd sich an das Sacrament bindet / vnnd allda wil gefunden werden? O Menschliche thorheit / O Teuffelische vermessenheit / wider die Göttliche Weißheit vnd Allmächtigkeit / Es heißt: credere, non intelligere. Menschliche Vernunfft kan Gottes Werck nicht begreiffen. Anno 1553. Item / Wer wil nu außforschen / wie das zugehet / daß vnser HERR Christus / warer Gott vñ Mensch / in vnzertrenlicher Per son / nun mehr vnsterblich / ewig / lebendig / zur Rechten Göttlicher Maiestet sitzende / in diesem seinem geheimniß selbs gegenwertig / im gesegneten Brodt / wie es S. Paulus nennet / seinen waren Leib mündlich zu essen / vnnd auß dem gesegneten Kelch sein Blut auch mit deinem leiblichen munde zu trinckẽ / beydes vnterschiedlich (als daß auch auß dem Euangelisten die Bäpste / Julius vnd Innocen tius / selbs bezeugen / lehren vñ erhalten) darreichet / vnd doch vngetheilet / vnuerzeret / vñ an allen örtẽ gegenwertig ist? Das ist nichts / deñ Göttliche wirckung vnd krafft / eben auß dem / daß er zur rechtẽ Göttlicher Mayest. sitzet / vñ ist aller Creaturen / Englischer so wenig als Menschlicher begreifflich / als auch vnerforschlich ist / dz die drey Göttliche Personen ein vnzertrenlichs Göttlichs wesen / vnd doch der Son allein mensch wordẽ. Diese hohe geheimniß sehen die liebẽ Engel vñ die Heiligen im him̃el / vñ wir werdens durch Gött liche hülffe auch mit freuden sehen / aber nimmermehr außgründẽ / Sondern mit grosser Hertzenlust / ewiglich zuuerwundern haben. Darumb sollen solche Disputationes vñ Opiniones gemieden / vnd ausser der Kirchen blieben / dauon wir auch nicht weiter reden wöllen / sondern es ist vns armen einfältigen Schäfflein Christi gnug / daß wir seine Stim̃e hören / vñ der gläuben / daß vnser lieber HERR Christus / im handelung dieses allerheiligsten Geheim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/554
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/554>, abgerufen am 26.06.2024.