Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

hen Anno 1553./ daß die Caluinisten nicht richtig wandelten / nach der warheit deß Euangelij (Galat. 2.) vnd daß bey den Nachkommen / wo er sein richtig Bekenntniß nicht thun vnd sich erklären würde / allerley zerrüttung in Kirchen vnd Schulen / sonderlich an denen orten / da er gelehret / vnnd groß ansehen gehabt / erfolgen müste / da denn die heimliche Sectirer sich seines namens vnd ansehens würden gebrauchen / vnd darunter das Sacramentirische Gifft / allgemehlich mit list vnd gewalt außstrewen / Kirchen vnd Schulen vergifften / vnd Obrigkeit vnd Vnterthanen betriegen / wie leyder allzu viel vnd mehr geschehen ist / denn man mit gedancken / vnd auch mit weinen vnd klagen erreichen / mit worten außsprechen / vnd mit mühe / arbeit / fleiß / trew vnd ernst / widerumb heilen vnnd ein wenig zu rechte bringen kan. Es sol je seyn / was 1. Petri 3. geschrieben stehet: Seyd allezeit bereit zur verantwortung jedermann / der grund fordert hoffnung / die in euch ist / vnd das mit sanfftmütigkeit vnd furcht. Vnd habt ein gut Gewissen / auff daß die / so von euch affterreden / als vom Vbelthätern / zu schanden werden / daß sie geschmähet haben ewern guten Wandel in Christo. Vnd sol das Exempel deß Propheten Elie allen treuwen Lehrern (so wol Philippo / als Luthero vnd andern Predigern) stäts für augen seyn / der erstlich zu dem König Achab sagt: Ich (der ich bey dem Munde / Wort vnd Befehl Gottes bleibe) verwirre Israel nicht / sondern du vnd deines Vatters hauß / damit / daß jr deß HERRN Gebott verlassen habt. Vnd darnach zu dem Volck saget: Wie lange hincket jhr auff beyden seiten? Ist der HERRE Gott / so wandelt jhm nach. Wöllet jhr bey Gottes Wort bleiben / so bekennets / wolt jhr aber Caluinisch werden / vnnd Gott vnd sein Wort fahren lassen / so sagets auch / etc.

Aber wir wöllen nun folgends ferrner anzeigen / was vnserer Euangelischen Kirchen gemeines öffentlich Bekenntniß von dem Artickel deß Abendmals dazumal gewest / vnd Gott lob vnd danck noch sey.

hen Anno 1553./ daß die Caluinisten nicht richtig wandelten / nach der warheit deß Euangelij (Galat. 2.) vnd daß bey den Nachkommen / wo er sein richtig Bekenntniß nicht thun vnd sich erklären würde / allerley zerrüttung in Kirchen vnd Schulen / sonderlich an denen orten / da er gelehret / vnnd groß ansehen gehabt / erfolgen müste / da denn die heimliche Sectirer sich seines namens vnd ansehens würden gebrauchen / vnd darunter das Sacramentirische Gifft / allgemehlich mit list vnd gewalt außstrewen / Kirchen vñ Schulen vergifften / vnd Obrigkeit vnd Vnterthanen betriegen / wie leyder allzu viel vnd mehr geschehen ist / denn man mit gedancken / vnd auch mit weinen vnd klagen erreichen / mit worten außsprechen / vñ mit mühe / arbeit / fleiß / trew vnd ernst / widerumb heilen vnnd ein wenig zu rechte bringen kan. Es sol je seyn / was 1. Petri 3. geschrieben stehet: Seyd allezeit bereit zur verantwortung jedermañ / der grund fordert hoffnung / die in euch ist / vnd das mit sanfftmütigkeit vnd furcht. Vnd habt ein gut Gewissen / auff daß die / so von euch affterreden / als vom Vbelthätern / zu schanden werden / daß sie geschmähet haben ewern guten Wandel in Christo. Vnd sol das Exempel deß Propheten Elie allen treuwen Lehrern (so wol Philippo / als Luthero vnd andern Predigern) stäts für augen seyn / der erstlich zu dem König Achab sagt: Ich (der ich bey dem Munde / Wort vnd Befehl Gottes bleibe) verwirre Israel nicht / sondern du vnd deines Vatters hauß / damit / daß jr deß HERRN Gebott verlassen habt. Vnd darnach zu dem Volck saget: Wie lange hincket jhr auff beyden seiten? Ist der HERRE Gott / so wandelt jhm nach. Wöllet jhr bey Gottes Wort bleiben / so bekennets / wolt jhr aber Caluinisch werden / vnnd Gott vnd sein Wort fahren lassen / so sagets auch / etc.

Aber wir wöllen nun folgends ferrner anzeigen / was vnserer Euangelischen Kirchen gemeines öffentlich Bekenntniß von dem Artickel deß Abendmals dazumal gewest / vnd Gott lob vnd danck noch sey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0550" n="534"/>
hen                      <note place="left">Anno 1553.</note>/ daß die Caluinisten nicht richtig                      wandelten / nach der warheit deß Euangelij (Galat. 2.) vnd daß bey den                      Nachkommen / wo er sein richtig Bekenntniß nicht thun vnd sich erklären würde /                      allerley zerrüttung in Kirchen vnd Schulen / sonderlich an denen orten / da er                      gelehret / vnnd groß ansehen gehabt / erfolgen müste / da denn die heimliche                      Sectirer sich seines namens vnd ansehens würden gebrauchen / vnd darunter das                      Sacramentirische Gifft / allgemehlich mit list vnd gewalt außstrewen / Kirchen                          vn&#x0303; Schulen vergifften / vnd Obrigkeit vnd Vnterthanen                      betriegen / wie leyder allzu viel vnd mehr geschehen ist / denn man mit                      gedancken / vnd auch mit weinen vnd klagen erreichen / mit worten außsprechen /                          vn&#x0303; mit mühe / arbeit / fleiß / trew vnd ernst / widerumb                      heilen vnnd ein wenig zu rechte bringen kan. Es sol je seyn / was 1. Petri 3.                      geschrieben stehet: Seyd allezeit bereit zur verantwortung jederman&#x0303; / der grund fordert hoffnung / die in euch ist / vnd das mit sanfftmütigkeit                      vnd furcht. Vnd habt ein gut Gewissen / auff daß die / so von euch affterreden /                      als vom Vbelthätern / zu schanden werden / daß sie geschmähet haben ewern guten                      Wandel in Christo. Vnd sol das Exempel deß Propheten Elie allen treuwen Lehrern                      (so wol Philippo / als Luthero vnd andern Predigern) stäts für augen seyn / der                      erstlich zu dem König Achab sagt: Ich (der ich bey dem Munde / Wort vnd Befehl                      Gottes bleibe) verwirre Israel nicht / sondern du vnd deines Vatters hauß /                      damit / daß jr deß HERRN Gebott verlassen habt. Vnd darnach zu dem Volck saget:                      Wie lange hincket jhr auff beyden seiten? Ist der HERRE Gott / so wandelt jhm                      nach. Wöllet jhr bey Gottes Wort bleiben / so bekennets / wolt jhr aber                      Caluinisch werden / vnnd Gott vnd sein Wort fahren lassen / so sagets auch /                      etc.</p>
        <p>Aber wir wöllen nun folgends ferrner anzeigen / was vnserer Euangelischen Kirchen                      gemeines öffentlich Bekenntniß von dem Artickel deß Abendmals dazumal gewest /                      vnd Gott lob vnd danck noch sey.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0550] hen / daß die Caluinisten nicht richtig wandelten / nach der warheit deß Euangelij (Galat. 2.) vnd daß bey den Nachkommen / wo er sein richtig Bekenntniß nicht thun vnd sich erklären würde / allerley zerrüttung in Kirchen vnd Schulen / sonderlich an denen orten / da er gelehret / vnnd groß ansehen gehabt / erfolgen müste / da denn die heimliche Sectirer sich seines namens vnd ansehens würden gebrauchen / vnd darunter das Sacramentirische Gifft / allgemehlich mit list vnd gewalt außstrewen / Kirchen vñ Schulen vergifften / vnd Obrigkeit vnd Vnterthanen betriegen / wie leyder allzu viel vnd mehr geschehen ist / denn man mit gedancken / vnd auch mit weinen vnd klagen erreichen / mit worten außsprechen / vñ mit mühe / arbeit / fleiß / trew vnd ernst / widerumb heilen vnnd ein wenig zu rechte bringen kan. Es sol je seyn / was 1. Petri 3. geschrieben stehet: Seyd allezeit bereit zur verantwortung jedermañ / der grund fordert hoffnung / die in euch ist / vnd das mit sanfftmütigkeit vnd furcht. Vnd habt ein gut Gewissen / auff daß die / so von euch affterreden / als vom Vbelthätern / zu schanden werden / daß sie geschmähet haben ewern guten Wandel in Christo. Vnd sol das Exempel deß Propheten Elie allen treuwen Lehrern (so wol Philippo / als Luthero vnd andern Predigern) stäts für augen seyn / der erstlich zu dem König Achab sagt: Ich (der ich bey dem Munde / Wort vnd Befehl Gottes bleibe) verwirre Israel nicht / sondern du vnd deines Vatters hauß / damit / daß jr deß HERRN Gebott verlassen habt. Vnd darnach zu dem Volck saget: Wie lange hincket jhr auff beyden seiten? Ist der HERRE Gott / so wandelt jhm nach. Wöllet jhr bey Gottes Wort bleiben / so bekennets / wolt jhr aber Caluinisch werden / vnnd Gott vnd sein Wort fahren lassen / so sagets auch / etc. Anno 1553. Aber wir wöllen nun folgends ferrner anzeigen / was vnserer Euangelischen Kirchen gemeines öffentlich Bekenntniß von dem Artickel deß Abendmals dazumal gewest / vnd Gott lob vnd danck noch sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/550
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/550>, abgerufen am 13.06.2024.