Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

geschrieben / daß er nemlich keine erhebliche vrsache finden könne /Anno 1553. die dem Gewissen / wenn man von den worten der einsetzung deß Abendmals weichen wil / gnug thun / vnd dasselbige stillen köndte. So wirt er auch seiner wort nicht vergessen haben / da er in testimonijs Patrum geschrieben hat: Was wirt geschehen in der anfechtung / wenn das Gewissen wirt disputiren / was für ein vrsache sey / daß man von der rechten bekannten meinung in der Kirchen abweichet? Als denn werden diese wort: Das ist mein Leib / Donner vnd Blitz seyn.

Es hat aber Caluinus von seinem thun nicht abgelassen /Calninus wil Philippum stäts auff seiner seiten haben. sondern da er wider Westphalum geschrieben / in seiner andern defension Anno 1558. diese wort offentlich gesetzt: Si Philippus verbulo declaret, me a sua mente deflectere, protinus desistam, Wenn Philipus nur mit einem wörtlin sich vernemmen läßt / daß ich seiner meinung nicht sey / so wil ich so bald auffhören. Vnd in der letzten admonition schreibet er (folio 23.) Wenn ich er funden werde / daß ich den namen Philippi nicht recht für mich gebraucht / so wil ich mich keiner schande beschweren (nullas ignominiae notas recuso) Ich habs gesagt / vnnd sage es noch / & centies confirmo, daß Philippus in dieser sachen (vom Abendmal) nicht weiter von mir ist / als von seinem eigenen Hertzen / ob er gleich nicht allzeit frey rund herauß / wie ichs wol gewündschet / seine meinung offenbaret / vnd sich für Luthero hat fürchten müssen. Vor siebenzehen Jaren (da noch Lutherus gelebet) habe ich mit Philippo von dieser Lehre deß Sacraments geredt / vnnd habe nicht eine syllabam davon wegen mit im wechseln vnd verlieren dörffen / denn wir sind einer meinung allezeit gewesen. Haec Caluinus.

Hie können wir nun nicht fürüber / sondern müssen sagen /Philippus hette sollen sich wider Caluinum richtig erklären. daß Philippus in alle wege hette sollen seines Glaubeus öffentliche rechenschafft geben / vnd ohne ansehen der Menschen diesem Sacramentirischen thun begegnen / vnnd widerstehen / dieweil er gese-

geschrieben / daß er nemlich keine erhebliche vrsache finden könne /Anno 1553. die dem Gewissen / wenn man von den worten der einsetzung deß Abendmals weichen wil / gnug thun / vnd dasselbige stillen köndte. So wirt er auch seiner wort nicht vergessen haben / da er in testimonijs Patrum geschrieben hat: Was wirt geschehen in der anfechtung / wenn das Gewissen wirt disputiren / was für ein vrsache sey / daß man von der rechten bekannten meinung in der Kirchen abweichet? Als denn werden diese wort: Das ist mein Leib / Donner vnd Blitz seyn.

Es hat aber Caluinus von seinem thun nicht abgelassen /Calninus wil Philippum stäts auff seiner seiten habẽ. sondern da er wider Westphalum geschrieben / in seiner andern defension Anno 1558. diese wort offentlich gesetzt: Si Philippus verbulo declaret, me à sua mente deflectere, protinus desistam, Wenn Philipus nur mit einem wörtlin sich vernemmen läßt / daß ich seiner meinung nicht sey / so wil ich so bald auffhören. Vnd in der letzten admonition schreibet er (folio 23.) Wenn ich er funden werde / daß ich den namen Philippi nicht recht für mich gebraucht / so wil ich mich keiner schande beschweren (nullas ignominiae notas recuso) Ich habs gesagt / vnnd sage es noch / & centies confirmo, daß Philippus in dieser sachen (vom Abendmal) nicht weiter von mir ist / als von seinem eigenen Hertzen / ob er gleich nicht allzeit frey rund herauß / wie ichs wol gewündschet / seine meinung offenbaret / vnd sich für Luthero hat fürchten müssen. Vor siebenzehen Jaren (da noch Lutherus gelebet) habe ich mit Philippo von dieser Lehre deß Sacraments geredt / vnnd habe nicht eine syllabam davon wegen mit im wechseln vnd verlieren dörffen / denn wir sind einer meinung allezeit gewesen. Haec Caluinus.

Hie können wir nun nicht fürüber / sondern müssen sagen /Philippus hette sollen sich wider Caluinum richtig erklären. daß Philippus in alle wege hette sollen seines Glaubeus öffentliche rechenschafft geben / vnd ohne ansehen der Menschen diesem Sacramentirischen thun begegnen / vnnd widerstehen / dieweil er gese-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0549" n="533"/>
geschrieben / daß er nemlich keine erhebliche vrsache finden könne /<note place="right">Anno 1553.</note> die dem Gewissen / wenn man von den                      worten der einsetzung deß Abendmals weichen wil / gnug thun / vnd dasselbige                      stillen köndte. So wirt er auch seiner wort nicht vergessen haben / da er in                      testimonijs Patrum geschrieben hat: Was wirt geschehen in der anfechtung / wenn                      das Gewissen wirt disputiren / was für ein vrsache sey / daß man von der rechten                      bekannten meinung in der Kirchen abweichet? Als denn werden diese wort: Das ist                      mein Leib / Donner vnd Blitz seyn.</p>
        <p>Es hat aber Caluinus von seinem thun nicht abgelassen /<note place="right">Calninus wil Philippum stäts auff seiner seiten habe&#x0303;.</note>                      sondern da er wider Westphalum geschrieben / in seiner andern defension Anno                      1558. diese wort offentlich gesetzt: Si Philippus verbulo declaret, me à sua                      mente deflectere, protinus desistam, Wenn Philipus nur mit einem wörtlin sich                      vernemmen läßt / daß ich seiner meinung nicht sey / so wil ich so bald                      auffhören. Vnd in der letzten admonition schreibet er (folio 23.) Wenn ich er                      funden werde / daß ich den namen Philippi nicht recht für mich gebraucht / so                      wil ich mich keiner schande beschweren (nullas ignominiae notas recuso) Ich habs                      gesagt / vnnd sage es noch / &amp; centies confirmo, daß Philippus in dieser                      sachen (vom Abendmal) nicht weiter von mir ist / als von seinem eigenen Hertzen                      / ob er gleich nicht allzeit frey rund herauß / wie ichs wol gewündschet / seine                      meinung offenbaret / vnd sich für Luthero hat fürchten müssen. Vor siebenzehen                      Jaren (da noch Lutherus gelebet) habe ich mit Philippo von dieser Lehre deß                      Sacraments geredt / vnnd habe nicht eine syllabam davon wegen mit im wechseln                      vnd verlieren dörffen / denn wir sind einer meinung allezeit gewesen. Haec                      Caluinus.</p>
        <p>Hie können wir nun nicht fürüber / sondern müssen sagen /<note place="right">Philippus hette sollen sich wider Caluinum richtig                          erklären.</note> daß Philippus in alle wege hette sollen seines Glaubeus                      öffentliche rechenschafft geben / vnd ohne ansehen der Menschen diesem                      Sacramentirischen thun begegnen / vnnd widerstehen / dieweil er gese-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0549] geschrieben / daß er nemlich keine erhebliche vrsache finden könne / die dem Gewissen / wenn man von den worten der einsetzung deß Abendmals weichen wil / gnug thun / vnd dasselbige stillen köndte. So wirt er auch seiner wort nicht vergessen haben / da er in testimonijs Patrum geschrieben hat: Was wirt geschehen in der anfechtung / wenn das Gewissen wirt disputiren / was für ein vrsache sey / daß man von der rechten bekannten meinung in der Kirchen abweichet? Als denn werden diese wort: Das ist mein Leib / Donner vnd Blitz seyn. Anno 1553. Es hat aber Caluinus von seinem thun nicht abgelassen / sondern da er wider Westphalum geschrieben / in seiner andern defension Anno 1558. diese wort offentlich gesetzt: Si Philippus verbulo declaret, me à sua mente deflectere, protinus desistam, Wenn Philipus nur mit einem wörtlin sich vernemmen läßt / daß ich seiner meinung nicht sey / so wil ich so bald auffhören. Vnd in der letzten admonition schreibet er (folio 23.) Wenn ich er funden werde / daß ich den namen Philippi nicht recht für mich gebraucht / so wil ich mich keiner schande beschweren (nullas ignominiae notas recuso) Ich habs gesagt / vnnd sage es noch / & centies confirmo, daß Philippus in dieser sachen (vom Abendmal) nicht weiter von mir ist / als von seinem eigenen Hertzen / ob er gleich nicht allzeit frey rund herauß / wie ichs wol gewündschet / seine meinung offenbaret / vnd sich für Luthero hat fürchten müssen. Vor siebenzehen Jaren (da noch Lutherus gelebet) habe ich mit Philippo von dieser Lehre deß Sacraments geredt / vnnd habe nicht eine syllabam davon wegen mit im wechseln vnd verlieren dörffen / denn wir sind einer meinung allezeit gewesen. Haec Caluinus. Calninus wil Philippum stäts auff seiner seiten habẽ. Hie können wir nun nicht fürüber / sondern müssen sagen / daß Philippus in alle wege hette sollen seines Glaubeus öffentliche rechenschafft geben / vnd ohne ansehen der Menschen diesem Sacramentirischen thun begegnen / vnnd widerstehen / dieweil er gese- Philippus hette sollen sich wider Caluinum richtig erklären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/549
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/549>, abgerufen am 13.06.2024.