Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

no 1545. an Philippum geschrieben / vnd diese wort gebrauchet:Anno 1553. Dum locum hunc tanquam scopulum refugis, ne in quorundam offensionem incurras, plurimos, qui aliquid certius, in quo acquiescant, abste requirunt, suspensos perplexosque relinquis. Est autem non satis honestum, eam1553. doctrinam, &c, ne atramento quidem consignare. &c. Das ist / weil jhr euch fürchtet / jhr möchtet etlichen nicht zu gefallen thun / so lasset jhr in dessen jhrer viel / die gerne etwas gewiß von euch haben wolten / im zweiffel hoffen vnd harren / vnd das ist nicht erbar / daß man diese Lehr / so so viel heiligen (Sacramentirer) auch mit jhrem Blut bezeuget haben / nicht wil anrühren / vnd nur mit der Dinten auffzeichnen. Item / Anno 1554. schreibt Caluinus an Philippum: Homines turbulentos a parte vestra innouantes bellum Sacramentarium, tua taciturnitate moueri boni omnes gem unt & queruntur, Daß jhr die vngelehrten vnrühigen Leute (nemlich die störrigen Lutheraner) welche bey euch wider vns sich aufflehnen / mit ewerm stillschweigen bestättiget / darüber seufftzen vnd klagen gute Leute. Wenn jhr frey bekennet / was jhr haltet / so würdet jhr jhre vngehaltene frechheit etlicher massen stillen können. An ignoras plurimos ab ambigua illa, in qua te nimis timide contines, docendi forma dubios pendere? Wisset jhr nicht / daß jhrer viel gar in zweiffel hangen / wegen euwer zweiffelhafftigen weise zu lehren / darinne jhr euch viel zu furchtsam innehaltet? Dergleichen schreibet Caluinus / damals auch an Martyrem / vnnd klaget hefftig vber Philippum: Non sa tis est Philippo, vel quocun que tulerit hominum gratia, flexibilem mutare, vel silentio prodere veritatem, nisi cordatos DEI seruos, ad quorum imitationem potius eniti ipsum decebat, inflectere ad suam molliciem conetur, &c. Tuo exemplo praescripta est ei regula. quatenus pax fouenda sit, vt scintillam aliquan virilis animi spirare aliquando discat. Es ist dem Philippo

no 1545. an Philippum geschrieben / vnd diese wort gebrauchet:Anno 1553. Dum locum hunc tanquam scopulum refugis, ne in quorundam offensionem incurras, plurimos, qui aliquid certius, in quo acquiescant, abste requirunt, suspensos perplexosque relinquis. Est autem non satis honestum, eam1553. doctrinam, &c, ne atramento quidem consignare. &c. Das ist / weil jhr euch fürchtet / jhr möchtet etlichen nicht zu gefallen thun / so lasset jhr in dessen jhrer viel / die gerne etwas gewiß von euch haben wolten / im zweiffel hoffen vnd harren / vnd das ist nicht erbar / daß man diese Lehr / so so viel heiligen (Sacramentirer) auch mit jhrem Blut bezeuget haben / nicht wil anrühren / vnd nur mit der Dinten auffzeichnen. Item / Anno 1554. schreibt Caluinus an Philippum: Homines turbulentos à parte vestra innouantes bellum Sacramentarium, tua taciturnitate moueri boni omnes gem unt & queruntur, Daß jhr die vngelehrten vnrühigen Leute (nemlich die störrigen Lutheraner) welche bey euch wider vns sich aufflehnen / mit ewerm stillschweigen bestättiget / darüber seufftzen vnd klagen gute Leute. Wenn jhr frey bekennet / was jhr haltet / so würdet jhr jhre vngehaltene frechheit etlicher massen stillen können. An ignoras plurimos ab ambigua illa, in qua te nimis timidè contines, docendi forma dubios pendere? Wisset jhr nicht / daß jhrer viel gar in zweiffel hangen / wegen euwer zweiffelhafftigen weise zu lehren / darinne jhr euch viel zu furchtsam innehaltet? Dergleichen schreibet Caluinus / damals auch an Martyrem / vnnd klaget hefftig vber Philippum: Non sa tis est Philippo, vel quocun que tulerit hominum gratia, flexibilem mutare, vel silentio prodere veritatem, nisi cordatos DEI seruos, ad quorum imitationem potius eniti ipsum decebat, inflectere ad suam molliciem conetur, &c. Tuo exemplo praescripta est ei regula. quatenus pax fouenda sit, vt scintillam aliquã virilis animi spirare aliquando discat. Es ist dem Philippo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0547" n="531"/>
no 1545. an                      Philippum geschrieben / vnd diese wort gebrauchet:<note place="right">Anno 1553.</note> Dum locum hunc tanquam scopulum refugis, ne in quorundam                      offensionem incurras, plurimos, qui aliquid certius, in quo acquiescant, abste                      requirunt, suspensos perplexosque relinquis. Est autem non satis honestum,                          eam<note place="right">1553.</note> doctrinam, &amp;c, ne atramento                      quidem consignare. &amp;c. Das ist / weil jhr euch fürchtet / jhr möchtet                      etlichen nicht zu gefallen thun / so lasset jhr in dessen jhrer viel / die gerne                      etwas gewiß von euch haben wolten / im zweiffel hoffen vnd harren / vnd das ist                      nicht erbar / daß man diese Lehr / so so viel heiligen (Sacramentirer) auch mit                      jhrem Blut bezeuget haben / nicht wil anrühren / vnd nur mit der Dinten                      auffzeichnen. Item / Anno 1554. schreibt Caluinus an Philippum: Homines                      turbulentos à parte vestra innouantes bellum Sacramentarium, tua taciturnitate                      moueri boni omnes gem unt &amp; queruntur, Daß jhr die vngelehrten vnrühigen                      Leute (nemlich die störrigen Lutheraner) welche bey euch wider vns sich                      aufflehnen / mit ewerm stillschweigen bestättiget / darüber seufftzen vnd klagen                      gute Leute. Wenn jhr frey bekennet / was jhr haltet / so würdet jhr jhre                      vngehaltene frechheit etlicher massen stillen können. An ignoras plurimos ab                      ambigua illa, in qua te nimis timidè contines, docendi forma dubios pendere?                      Wisset jhr nicht / daß jhrer viel gar in zweiffel hangen / wegen euwer                      zweiffelhafftigen weise zu lehren / darinne jhr euch viel zu furchtsam                      innehaltet? Dergleichen schreibet Caluinus / damals auch an Martyrem / vnnd                      klaget hefftig vber Philippum: Non sa tis est Philippo, vel quocun que tulerit                      hominum gratia, flexibilem mutare, vel silentio prodere veritatem, nisi cordatos                      DEI seruos, ad quorum imitationem potius eniti ipsum decebat, inflectere ad suam                      molliciem conetur, &amp;c. Tuo exemplo praescripta est ei regula. quatenus pax                      fouenda sit, vt scintillam aliqua&#x0303; virilis animi spirare aliquando                      discat. Es ist dem Philippo
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0547] no 1545. an Philippum geschrieben / vnd diese wort gebrauchet: Dum locum hunc tanquam scopulum refugis, ne in quorundam offensionem incurras, plurimos, qui aliquid certius, in quo acquiescant, abste requirunt, suspensos perplexosque relinquis. Est autem non satis honestum, eam doctrinam, &c, ne atramento quidem consignare. &c. Das ist / weil jhr euch fürchtet / jhr möchtet etlichen nicht zu gefallen thun / so lasset jhr in dessen jhrer viel / die gerne etwas gewiß von euch haben wolten / im zweiffel hoffen vnd harren / vnd das ist nicht erbar / daß man diese Lehr / so so viel heiligen (Sacramentirer) auch mit jhrem Blut bezeuget haben / nicht wil anrühren / vnd nur mit der Dinten auffzeichnen. Item / Anno 1554. schreibt Caluinus an Philippum: Homines turbulentos à parte vestra innouantes bellum Sacramentarium, tua taciturnitate moueri boni omnes gem unt & queruntur, Daß jhr die vngelehrten vnrühigen Leute (nemlich die störrigen Lutheraner) welche bey euch wider vns sich aufflehnen / mit ewerm stillschweigen bestättiget / darüber seufftzen vnd klagen gute Leute. Wenn jhr frey bekennet / was jhr haltet / so würdet jhr jhre vngehaltene frechheit etlicher massen stillen können. An ignoras plurimos ab ambigua illa, in qua te nimis timidè contines, docendi forma dubios pendere? Wisset jhr nicht / daß jhrer viel gar in zweiffel hangen / wegen euwer zweiffelhafftigen weise zu lehren / darinne jhr euch viel zu furchtsam innehaltet? Dergleichen schreibet Caluinus / damals auch an Martyrem / vnnd klaget hefftig vber Philippum: Non sa tis est Philippo, vel quocun que tulerit hominum gratia, flexibilem mutare, vel silentio prodere veritatem, nisi cordatos DEI seruos, ad quorum imitationem potius eniti ipsum decebat, inflectere ad suam molliciem conetur, &c. Tuo exemplo praescripta est ei regula. quatenus pax fouenda sit, vt scintillam aliquã virilis animi spirare aliquando discat. Es ist dem Philippo Anno 1553. 1553.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/547
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/547>, abgerufen am 13.06.2024.