Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

mit den Lutherischen vom heiligen Abendmal / wie sie selbst schreibenAnno 1547. 48. & 49. / aber weil dazumal die Protestierenden der Augspurgischen Confession / wegen deß Keyserlichen siegs / in forcht vnd gefahr stunden / hat Caluinus sich wunderbarlich / vnd wider alles vorsen plötz lich gewendet / vnd was er / biß daher heimlich in hertzen bey sich vererstlich Caluinum für gut Lutherisch. tuschet vnnd verborgen gehalten / oder ja wenigen in geheim / zu erkennen geben / endtlich zu offenbaren angefangen / vnnd sich je länger je mehr herfür gethan / biß er / da das Interim zu Augspurg /Caluinus bricht mit seinem schwarme herfür. Interim. Caluinus begibt sich gen Zürch zu den Zwinglianern. vom Keyser promulgirt / vnnd hefftig darauff gedrungen ward / Anno 49. gehn Zürch selbst mit Farello gezogen / vnnd sich zu den Zwinglern gäntzlich gesellet / der vngezweiffelten hoffnung / weil die Teutschen dazumal vberwältiget / er würde bey den Schweitzern einen guten starcken rücken vnnd hinderhalt haben können. Vber daß / weil Lutherus hinweg / ist er in diesen Wahn garahten / es würde vnd dürffte sich niemands leichtlich / sonderlich in solcher der Vnsern / vngelegenheit vnnd mancherley gefahr vnnd not / mit sehreiben oder widersprechen mit jhme eynlassen / oder wider jn sein. Hat derhalben sich mit den Zwinglianern beredet / vnd ein mutuunCaluinus lästert Christun vnd sein wort im Abendtmal. consensum in re Sacramentaria, oder eynhelligen gleichen Consens vom Abendtmal / mit jhnen gemacht / vnd öffentlich trucken lassen / darinnen stehet / daß CHristus / als Mensch / niergendt anders sey / denn allein im Himmel / vnd daß die Wort im AbendmalMetonymia Caluini. (Das ist mein Leib) nicht sollen schlecht angenommen / vnnd verstanden werden / wie sie lauten / Sondern figürlich vnd bedeutlich per metonymiam da das Fleisch vnnd das Blut Christi bedeutet / nicht mit dem Brodt vnd Wein gegenwertig seyn / vnd gegeben werden / Sondern daß Christus durch den Glauben / mit der Krafft seines Geistes / vnsere Seelen speise / vnd Christus nichtLästerliche Heydnische rede Caluini. mit dem Brodt / oder vnter dem Brodt copulirt vnnd außgetheilet werde / denn er sey im Himmel zu suchen / vnnd der Leib Christi / nach art vnd masse eines Menschlichen endtlichen Leibs an einem gewissen orth deß Himmels vmbschrieben / vnnd so ferrn vnnd

mit den Lutherischen vom heiligen Abendmal / wie sie selbst schreibenAnno 1547. 48. & 49. / aber weil dazumal die Protestierenden der Augspurgischen Confession / wegen deß Keyserlichen siegs / in forcht vñ gefahr stunden / hat Caluinus sich wunderbarlich / vnd wider alles vorsen plötz lich gewendet / vnd was er / biß daher heimlich in hertzen bey sich vererstlich Caluinum für gut Lutherisch. tuschet vnnd verborgen gehalten / oder ja wenigen in geheim / zu erkennen geben / endtlich zu offenbaren angefangen / vnnd sich je länger je mehr herfür gethan / biß er / da das Interim zu Augspurg /Caluinus bricht mit seinem schwarme herfür. Interim. Caluinus begibt sich gen Zürch zu den Zwinglianern. vom Keyser promulgirt / vnnd hefftig darauff gedrungen ward / Anno 49. gehn Zürch selbst mit Farello gezogen / vnnd sich zu den Zwinglern gäntzlich gesellet / der vngezweiffelten hoffnung / weil die Teutschen dazumal vberwältiget / er würde bey den Schweitzern einen guten starcken rücken vnnd hinderhalt haben können. Vber daß / weil Lutherus hinweg / ist er in diesen Wahn garahten / es würde vnd dürffte sich niemands leichtlich / sonderlich in solcher der Vnsern / vngelegenheit vnnd mancherley gefahr vnnd not / mit sehreiben oder widersprechen mit jhme eynlassen / oder wider jn sein. Hat derhalben sich mit den Zwinglianern beredet / vnd ein mutuũCaluinus lästert Christũ vñ sein wort im Abendtmal. consensum in re Sacramentaria, oder eynhelligen gleichen Consens vom Abendtmal / mit jhnen gemacht / vnd öffentlich trucken lassen / darinnẽ stehet / daß CHristus / als Mensch / niergendt anders sey / denn allein im Himmel / vnd daß die Wort im AbendmalMetonymia Caluini. (Das ist mein Leib) nicht sollen schlecht angenommen / vnnd verstanden werden / wie sie lauten / Sondern figürlich vnd bedeutlich per metonymiam da das Fleisch vnnd das Blut Christi bedeutet / nicht mit dem Brodt vnd Wein gegenwertig seyn / vnd gegeben werden / Sondern daß Christus durch den Glauben / mit der Krafft seines Geistes / vnsere Seelen speise / vnd Christus nichtLästerliche Heydnische rede Caluini. mit dem Brodt / oder vnter dem Brodt copulirt vnnd außgetheilet werde / denn er sey im Himmel zu suchen / vnnd der Leib Christi / nach art vnd masse eines Menschlichen endtlichen Leibs an einem gewissen orth deß Himmels vmbschrieben / vnnd so ferrn vnnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0531" n="515"/>
mit den                      Lutherischen vom heiligen Abendmal / wie sie selbst schreiben<note place="right">Anno 1547. 48. &amp; 49.</note> / aber weil dazumal die                      Protestierenden der Augspurgischen Confession / wegen deß Keyserlichen siegs /                      in forcht vn&#x0303; gefahr stunden / hat Caluinus sich wunderbarlich /                      vnd wider alles vorsen plötz lich gewendet / vnd was er / biß daher heimlich in                      hertzen bey sich ver<note place="right">erstlich Caluinum für gut                          Lutherisch.</note> tuschet vnnd verborgen gehalten / oder ja wenigen in                      geheim / zu erkennen geben / endtlich zu offenbaren angefangen / vnnd sich je                      länger je mehr herfür gethan / biß er / da das Interim zu Augspurg /<note place="right">Caluinus bricht mit seinem schwarme herfür. Interim.                          Caluinus begibt sich gen Zürch zu den Zwinglianern.</note> vom Keyser                      promulgirt / vnnd hefftig darauff gedrungen ward / Anno 49. gehn Zürch selbst                      mit Farello gezogen / vnnd sich zu den Zwinglern gäntzlich gesellet / der                      vngezweiffelten hoffnung / weil die Teutschen dazumal vberwältiget / er würde                      bey den Schweitzern einen guten starcken rücken vnnd hinderhalt haben können.                      Vber daß / weil Lutherus hinweg / ist er in diesen Wahn garahten / es würde vnd                      dürffte sich niemands leichtlich / sonderlich in solcher der Vnsern /                      vngelegenheit vnnd mancherley gefahr vnnd not / mit sehreiben oder widersprechen                      mit jhme eynlassen / oder wider jn sein. Hat derhalben sich mit den Zwinglianern                      beredet / vnd ein mutuu&#x0303;<note place="right">Caluinus lästert Christu&#x0303; vn&#x0303; sein wort im                          Abendtmal.</note> consensum in re Sacramentaria, oder eynhelligen gleichen                      Consens vom Abendtmal / mit jhnen gemacht / vnd öffentlich trucken lassen /                          darinne&#x0303; stehet / daß CHristus / als Mensch / niergendt anders                      sey / denn allein im Himmel / vnd daß die Wort im Abendmal<note place="right"><hi rendition="#i">Metonymia</hi> Caluini.</note> (Das                      ist mein Leib) nicht sollen schlecht angenommen / vnnd verstanden werden / wie                      sie lauten / Sondern figürlich vnd bedeutlich per metonymiam da das Fleisch vnnd                      das Blut Christi bedeutet / nicht mit dem Brodt vnd Wein gegenwertig seyn / vnd                      gegeben werden / Sondern daß Christus durch den Glauben / mit der Krafft seines                      Geistes / vnsere Seelen speise / vnd Christus nicht<note place="right">Lästerliche Heydnische rede Caluini.</note> mit dem Brodt / oder vnter dem                      Brodt copulirt vnnd außgetheilet werde / denn er sey im Himmel zu suchen / vnnd                      der Leib Christi / nach art vnd masse eines Menschlichen endtlichen Leibs an                      einem gewissen orth deß Himmels vmbschrieben / vnnd so ferrn vnnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0531] mit den Lutherischen vom heiligen Abendmal / wie sie selbst schreiben / aber weil dazumal die Protestierenden der Augspurgischen Confession / wegen deß Keyserlichen siegs / in forcht vñ gefahr stunden / hat Caluinus sich wunderbarlich / vnd wider alles vorsen plötz lich gewendet / vnd was er / biß daher heimlich in hertzen bey sich ver tuschet vnnd verborgen gehalten / oder ja wenigen in geheim / zu erkennen geben / endtlich zu offenbaren angefangen / vnnd sich je länger je mehr herfür gethan / biß er / da das Interim zu Augspurg / vom Keyser promulgirt / vnnd hefftig darauff gedrungen ward / Anno 49. gehn Zürch selbst mit Farello gezogen / vnnd sich zu den Zwinglern gäntzlich gesellet / der vngezweiffelten hoffnung / weil die Teutschen dazumal vberwältiget / er würde bey den Schweitzern einen guten starcken rücken vnnd hinderhalt haben können. Vber daß / weil Lutherus hinweg / ist er in diesen Wahn garahten / es würde vnd dürffte sich niemands leichtlich / sonderlich in solcher der Vnsern / vngelegenheit vnnd mancherley gefahr vnnd not / mit sehreiben oder widersprechen mit jhme eynlassen / oder wider jn sein. Hat derhalben sich mit den Zwinglianern beredet / vnd ein mutuũ consensum in re Sacramentaria, oder eynhelligen gleichen Consens vom Abendtmal / mit jhnen gemacht / vnd öffentlich trucken lassen / darinnẽ stehet / daß CHristus / als Mensch / niergendt anders sey / denn allein im Himmel / vnd daß die Wort im Abendmal (Das ist mein Leib) nicht sollen schlecht angenommen / vnnd verstanden werden / wie sie lauten / Sondern figürlich vnd bedeutlich per metonymiam da das Fleisch vnnd das Blut Christi bedeutet / nicht mit dem Brodt vnd Wein gegenwertig seyn / vnd gegeben werden / Sondern daß Christus durch den Glauben / mit der Krafft seines Geistes / vnsere Seelen speise / vnd Christus nicht mit dem Brodt / oder vnter dem Brodt copulirt vnnd außgetheilet werde / denn er sey im Himmel zu suchen / vnnd der Leib Christi / nach art vnd masse eines Menschlichen endtlichen Leibs an einem gewissen orth deß Himmels vmbschrieben / vnnd so ferrn vnnd Anno 1547. 48. & 49. erstlich Caluinum für gut Lutherisch. Caluinus bricht mit seinem schwarme herfür. Interim. Caluinus begibt sich gen Zürch zu den Zwinglianern. Caluinus lästert Christũ vñ sein wort im Abendtmal. Metonymia Caluini. Lästerliche Heydnische rede Caluini.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/531
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/531>, abgerufen am 13.06.2024.