Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1541.Catholicae, quod in Coena Domini, consecrato pane & vino, vere & realiter, ADSINT & SVMANTVR corpus & sanguinis Domini. Testati enim sumus, nos improbare eos, qui negant ad esse & vere sumi corpus Christi. Abhorremus enim a profanis iudicijs in hac causa, &c. Wir haben deutlich bezeuget / daß wir den allgemeinen Consens der Christlichen Kirchen annemmen vnnd vertheidigen / nemlich / daß im Nachtmal deß HERREN / mit dem gesegneten Brot vnd Wein / warhafftiglich / vnd wesentlich gegenwertig sind / vnd empfangen werden / der Leib vnnd Blut deß HERREN. Denn wir haben bezeuget / daß wir verwerffen die jenigen / welche leugnen / daß der ware Leib Christi / nicht gegenwertig da sey / vnnd empfangen werde. Denn wir haben einen abschew für den rochlosen / sichern reden / in dieser Sachen / etc. Wie denn die Formula / so in diesem Conuentu von vns vbergeben / vnd auch die Apologia (der Augspurgischen Confession) so vor dieser zeit (nemlich Anno 31.) außgangen vnd publicirt / bezeugen. So ist auch in dem Buche / welchs die Key. Mayest. vns zubesehen hat für legen lassen / nicht mehr als in vnser Formula / allein das am rande deß Buchs etliche wort / wie erscheinet / von einem andern Meister dazu gethan sind / nemlich / von der Transsubstantiation / etc. Vnnd weil wir die Lehr von der gegenwertigkeit deß Leibs Christi behalten / was ist denn von nöten / daß man viel frage von der weise / wie der Leib Christi da gegenwertig oder zugegen sey. Diese Disputatiores von der Transsubstantiation / sind new vnd vngleich / auch von den Scri benten selbst / nicht verstanden / wie solte es denn das gemeine Volck verstehen? Darumb so reden wir mit den Worten Pauli / vnnd der alten Kirchen Vätter / Vnd weil Paulus sagt: Das Brot / das wir brechen / ist (participatio) die gemeinschafft oder mittheilung deß Leibes Christi / So sagen auch wir / daß mit dem Consecrirten oder gesegneten Brodt / gegenwertig oder zugegen sey / vnnd empfangen werde der Leib Christi. Also hat auch Ireneus hievon geredet / daß das Abendmal deß HERRN bestehe / auß vnd in zw eyen dingen / ein

Anno 1541.Catholicae, quòd in Coena Domini, consecrato pane & vino, verè & realiter, ADSINT & SVMANTVR corpus & sanguinis Domini. Testati enim sumus, nos improbare eos, qui negant ad esse & verè sumi corpus Christi. Abhorremus enim à profanis iudicijs in hac causa, &c. Wir habẽ deutlich bezeuget / daß wir den allgemeinẽ Consens der Christlichen Kirchen annemmen vnnd vertheidigen / nemlich / daß im Nachtmal deß HERREN / mit dem gesegneten Brot vnd Wein / warhafftiglich / vnd wesentlich gegenwertig sind / vnd empfangen werden / der Leib vnnd Blut deß HERREN. Denn wir haben bezeuget / daß wir verwerffen die jenigen / welche leugnen / daß der ware Leib Christi / nicht gegenwertig da sey / vnnd empfangen werde. Denn wir haben einen abschew für den rochlosen / sichern reden / in dieser Sachen / etc. Wie denn die Formula / so in diesem Conuentu von vns vbergeben / vnd auch die Apologia (der Augspurgischen Confession) so vor dieser zeit (nemlich Anno 31.) außgangen vnd publicirt / bezeugen. So ist auch in dem Buche / welchs die Key. Mayest. vns zubesehen hat für legen lassen / nicht mehr als in vnser Formula / allein das am rande deß Buchs etliche wort / wie erscheinet / von einem andern Meister dazu gethan sind / nemlich / von der Transsubstantiation / etc. Vnnd weil wir die Lehr von der gegenwertigkeit deß Leibs Christi behaltẽ / was ist deñ von nöten / daß man viel frage von der weise / wie der Leib Christi da gegenwertig oder zugegen sey. Diese Disputatiores von der Transsubstantiation / sind new vñ vngleich / auch von den Scri benten selbst / nicht verstanden / wie solte es denn das gemeine Volck verstehen? Darumb so reden wir mit den Worten Pauli / vnnd der alten Kirchen Vätter / Vnd weil Paulus sagt: Das Brot / das wir brechen / ist (participatio) die gemeinschafft oder mittheilung deß Leibes Christi / So sagen auch wir / daß mit dem Consecrirten oder gesegneten Brodt / gegenwertig oder zugegen sey / vnnd empfangen werde der Leib Christi. Also hat auch Ireneus hievon geredet / daß das Abendmal deß HERRN bestehe / auß vnd in zw eyen dingen / ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0456" n="440"/><note place="left">Anno 1541.</note>Catholicae, quòd in Coena Domini,                      consecrato pane &amp; vino, verè &amp; realiter, ADSINT &amp; SVMANTVR corpus                      &amp; sanguinis Domini. Testati enim sumus, nos improbare eos, qui negant ad                      esse &amp; verè sumi corpus Christi. Abhorremus enim à profanis iudicijs in hac                      causa, &amp;c. Wir habe&#x0303; deutlich bezeuget / daß wir den                          allgemeine&#x0303; Consens der Christlichen Kirchen annemmen vnnd                      vertheidigen / nemlich / daß im Nachtmal deß HERREN / mit dem gesegneten Brot                      vnd Wein / warhafftiglich / vnd wesentlich gegenwertig sind / vnd empfangen                      werden / der Leib vnnd Blut deß HERREN. Denn wir haben bezeuget / daß wir                      verwerffen die jenigen / welche leugnen / daß der ware Leib Christi / nicht                      gegenwertig da sey / vnnd empfangen werde. Denn wir haben einen abschew für den                      rochlosen / sichern reden / in dieser Sachen / etc. Wie denn die Formula / so in                      diesem Conuentu von vns vbergeben / vnd auch die Apologia (der Augspurgischen                      Confession) so vor dieser zeit (nemlich Anno 31.) außgangen vnd publicirt /                      bezeugen. So ist auch in dem Buche / welchs die Key. Mayest. vns zubesehen hat                      für legen lassen / nicht mehr als in vnser Formula / allein das am rande deß                      Buchs etliche wort / wie erscheinet / von einem andern Meister dazu gethan sind                      / nemlich / von der Transsubstantiation / etc. Vnnd weil wir die Lehr von der                      gegenwertigkeit deß Leibs Christi behalte&#x0303; / was ist den&#x0303; von nöten / daß man viel frage von der weise / wie der Leib                      Christi da gegenwertig oder zugegen sey. Diese Disputatiores von der                      Transsubstantiation / sind new vn&#x0303; vngleich / auch von den Scri                      benten selbst / nicht verstanden / wie solte es denn das gemeine Volck                      verstehen? Darumb so reden wir mit den Worten Pauli / vnnd der alten Kirchen                      Vätter / Vnd weil Paulus sagt: Das Brot / das wir brechen / ist (participatio)                      die gemeinschafft oder mittheilung deß Leibes Christi / So sagen auch wir / daß                      mit dem Consecrirten oder gesegneten Brodt / gegenwertig oder zugegen sey / vnnd                      empfangen werde der Leib Christi. Also hat auch Ireneus hievon geredet / daß das                      Abendmal deß HERRN bestehe / auß vnd in zw eyen dingen / ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0456] Catholicae, quòd in Coena Domini, consecrato pane & vino, verè & realiter, ADSINT & SVMANTVR corpus & sanguinis Domini. Testati enim sumus, nos improbare eos, qui negant ad esse & verè sumi corpus Christi. Abhorremus enim à profanis iudicijs in hac causa, &c. Wir habẽ deutlich bezeuget / daß wir den allgemeinẽ Consens der Christlichen Kirchen annemmen vnnd vertheidigen / nemlich / daß im Nachtmal deß HERREN / mit dem gesegneten Brot vnd Wein / warhafftiglich / vnd wesentlich gegenwertig sind / vnd empfangen werden / der Leib vnnd Blut deß HERREN. Denn wir haben bezeuget / daß wir verwerffen die jenigen / welche leugnen / daß der ware Leib Christi / nicht gegenwertig da sey / vnnd empfangen werde. Denn wir haben einen abschew für den rochlosen / sichern reden / in dieser Sachen / etc. Wie denn die Formula / so in diesem Conuentu von vns vbergeben / vnd auch die Apologia (der Augspurgischen Confession) so vor dieser zeit (nemlich Anno 31.) außgangen vnd publicirt / bezeugen. So ist auch in dem Buche / welchs die Key. Mayest. vns zubesehen hat für legen lassen / nicht mehr als in vnser Formula / allein das am rande deß Buchs etliche wort / wie erscheinet / von einem andern Meister dazu gethan sind / nemlich / von der Transsubstantiation / etc. Vnnd weil wir die Lehr von der gegenwertigkeit deß Leibs Christi behaltẽ / was ist deñ von nöten / daß man viel frage von der weise / wie der Leib Christi da gegenwertig oder zugegen sey. Diese Disputatiores von der Transsubstantiation / sind new vñ vngleich / auch von den Scri benten selbst / nicht verstanden / wie solte es denn das gemeine Volck verstehen? Darumb so reden wir mit den Worten Pauli / vnnd der alten Kirchen Vätter / Vnd weil Paulus sagt: Das Brot / das wir brechen / ist (participatio) die gemeinschafft oder mittheilung deß Leibes Christi / So sagen auch wir / daß mit dem Consecrirten oder gesegneten Brodt / gegenwertig oder zugegen sey / vnnd empfangen werde der Leib Christi. Also hat auch Ireneus hievon geredet / daß das Abendmal deß HERRN bestehe / auß vnd in zw eyen dingen / ein Anno 1541.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/456
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/456>, abgerufen am 12.06.2024.