Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

hinweg gethan / vnnd allein diß wort (Exhibeantur darbieten oderAnno 1541. geben) dafür gesetzt / welche änderung auch den Sacramentirern an nemlich / vnd noch vber das / der gantze Appendix: (Et improbant secus docentes, die gegenlehr wird verworffen) auch außgelassenAugsp. Confession geendert / wirdt wider zu recht gebracht. war / haben solches nicht allein die Papisten hefftig gefochten / Sondern es hat auch den Vnsern allerley gedancken gemacht. Darumb denn eben auff diesem Colloquio zu Regenspurg / dieselbigen außgelassene Wort in der Augspurgischen Confession Lateinischem Exem plar / widerumb haben müssen restituirt / ergäntzt vnnd gesetzt werden / also / daß im Namen / vnnd von wegen der Protestierenden Stände vnnd Kirchen / in den Artickeln (so von Philippo geschrieben / vnnd dazumal von den Collocutoribus vnsers theils dem Granuellano, der an statt deß Keysers / vnnd dem Churfürsten / Pfaltzgraffen / der an statt der Stände im Reich darzu verordenet gewest / vbergeben sind) deutlich vnnd klar vom Nachtmal widerholet / vnd also / quasi solenniter, der Augspurgischen Confession wider zugestellet / vnnd deutlich gesetzt worden sind diese Wort / welche in der veränderten Lateinischen Confession außgelassen waren.

Christus in quit: Accipite, Manducate, hoc est corpusTom. 4. Phil. Mel. fol. 736. meum, & deinde, Hic est sanguis meus. Ideo fatemur in coena vere & re aliter corpus & sanguinem CHRISTI adesse, & cum pane & vino exhiberi sumentibus. Das ist / Christus spricht / Nemet / esset / das ist mein Leib / Vnnd darnach / das ist mein Blut. Darumb bekennen wir / daß im Abendtmal warhafftig vnnd wesentlich der Leib vnd das Blut Christi zugegegen sind / vnd mit Brot vnnd Wein / gegeben werden / denen / so diß Sacrament empfahen.

Es hat auch Philippus dem Churfürsten / Pfaltzgraffen inPhilippus erkleret dem 10. Artickel deutlich. seinem vnd der andern Collocutorn namen damals eine Schrifft vbergeben / darinn diese Wort widerholet seynd: Perspicue testati sumus, nos amplicti, & tueri omnem consensum Ecclesiae

hinweg gethan / vnnd allein diß wort (Exhibeantur darbieten oderAnno 1541. geben) dafür gesetzt / welche änderung auch den Sacramentirern an nemlich / vnd noch vber das / der gantze Appendix: (Et improbant secus docentes, die gegenlehr wird verworffen) auch außgelassenAugsp. Confession geendert / wirdt wider zu recht gebracht. war / haben solches nicht allein die Papisten hefftig gefochten / Sondern es hat auch den Vnsern allerley gedancken gemacht. Darumb denn eben auff diesem Colloquio zu Regenspurg / dieselbigen außgelassene Wort in der Augspurgischẽ Confession Lateinischem Exem plar / widerumb haben müssen restituirt / ergäntzt vnnd gesetzt werden / also / daß im Namen / vnnd von wegen der Protestierenden Stände vnnd Kirchen / in den Artickeln (so von Philippo geschrieben / vnnd dazumal von den Collocutoribus vnsers theils dem Granuellano, der an statt deß Keysers / vnnd dem Churfürsten / Pfaltzgraffen / der an statt der Stände im Reich darzu verordenet gewest / vbergeben sind) deutlich vnnd klar vom Nachtmal widerholet / vnd also / quasi solenniter, der Augspurgischen Confession wider zugestellet / vnnd deutlich gesetzt worden sind diese Wort / welche in der veränderten Lateinischen Confession außgelassen waren.

Christus in quit: Accipite, Manducate, hoc est corpusTom. 4. Phil. Mel. fol. 736. meum, & deinde, Hic est sanguis meus. Ideo fatemur in coena verè & re aliter corpus & sanguinem CHRISTI adesse, & cum pane & vino exhiberi sumentibus. Das ist / Christus spricht / Nemet / esset / das ist mein Leib / Vnnd darnach / das ist mein Blut. Darumb bekennen wir / daß im Abendtmal warhafftig vnnd wesentlich der Leib vnd das Blut Christi zugegegen sind / vnd mit Brot vnnd Wein / gegeben werden / denen / so diß Sacrament empfahen.

Es hat auch Philippus dem Churfürsten / Pfaltzgraffen inPhilippus erkleret dem 10. Artickel deutlich. seinem vnd der andern Collocutorn namen damals eine Schrifft vbergeben / darinn diese Wort widerholet seynd: Perspicuè testati sumus, nos amplicti, & tueri omnem consensum Ecclesiae

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0455" n="439"/>
hinweg                      gethan / vnnd allein diß wort (Exhibeantur darbieten oder<note place="right">Anno 1541.</note> geben) dafür gesetzt / welche                      änderung auch den Sacramentirern an nemlich / vnd noch vber das / der gantze                      Appendix: (Et improbant secus docentes, die gegenlehr wird verworffen) auch                          außgelassen<note place="right">Augsp. Confession geendert / wirdt                          wider zu recht gebracht.</note> war / haben solches nicht allein die                      Papisten hefftig gefochten / Sondern es hat auch den Vnsern allerley gedancken                      gemacht. Darumb denn eben auff diesem Colloquio zu Regenspurg / dieselbigen                      außgelassene Wort in der Augspurgische&#x0303; Confession Lateinischem                      Exem plar / widerumb haben müssen restituirt / ergäntzt vnnd gesetzt werden /                      also / daß im Namen / vnnd von wegen der Protestierenden Stände vnnd Kirchen /                      in den Artickeln (so von Philippo geschrieben / vnnd dazumal von den                      Collocutoribus vnsers theils dem Granuellano, der an statt deß Keysers / vnnd                      dem Churfürsten / Pfaltzgraffen / der an statt der Stände im Reich darzu                      verordenet gewest / vbergeben sind) deutlich vnnd klar vom Nachtmal widerholet /                      vnd also / quasi solenniter, der Augspurgischen Confession wider zugestellet /                      vnnd deutlich gesetzt worden sind diese Wort / welche in der veränderten                      Lateinischen Confession außgelassen waren.</p>
        <p>Christus in quit: Accipite, Manducate, hoc est corpus<note place="right">T<hi rendition="#i">om. 4. Phil. Mel. fol. 736.</hi></note> meum, &amp;                      deinde, Hic est sanguis meus. Ideo fatemur in coena verè &amp; re aliter corpus                      &amp; sanguinem CHRISTI adesse, &amp; cum pane &amp; vino exhiberi sumentibus.                      Das ist / Christus spricht / Nemet / esset / das ist mein Leib / Vnnd darnach /                      das ist mein Blut. Darumb bekennen wir / daß im Abendtmal warhafftig vnnd                      wesentlich der Leib vnd das Blut Christi zugegegen sind / vnd mit Brot vnnd Wein                      / gegeben werden / denen / so diß Sacrament empfahen.</p>
        <p>Es hat auch Philippus dem Churfürsten / Pfaltzgraffen in<note place="right">Philippus erkleret dem 10. Artickel deutlich.</note>                      seinem vnd der andern Collocutorn namen damals eine Schrifft vbergeben / darinn                      diese Wort widerholet seynd: Perspicuè testati sumus, nos amplicti, &amp; tueri                      omnem consensum Ecclesiae
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0455] hinweg gethan / vnnd allein diß wort (Exhibeantur darbieten oder geben) dafür gesetzt / welche änderung auch den Sacramentirern an nemlich / vnd noch vber das / der gantze Appendix: (Et improbant secus docentes, die gegenlehr wird verworffen) auch außgelassen war / haben solches nicht allein die Papisten hefftig gefochten / Sondern es hat auch den Vnsern allerley gedancken gemacht. Darumb denn eben auff diesem Colloquio zu Regenspurg / dieselbigen außgelassene Wort in der Augspurgischẽ Confession Lateinischem Exem plar / widerumb haben müssen restituirt / ergäntzt vnnd gesetzt werden / also / daß im Namen / vnnd von wegen der Protestierenden Stände vnnd Kirchen / in den Artickeln (so von Philippo geschrieben / vnnd dazumal von den Collocutoribus vnsers theils dem Granuellano, der an statt deß Keysers / vnnd dem Churfürsten / Pfaltzgraffen / der an statt der Stände im Reich darzu verordenet gewest / vbergeben sind) deutlich vnnd klar vom Nachtmal widerholet / vnd also / quasi solenniter, der Augspurgischen Confession wider zugestellet / vnnd deutlich gesetzt worden sind diese Wort / welche in der veränderten Lateinischen Confession außgelassen waren. Anno 1541. Augsp. Confession geendert / wirdt wider zu recht gebracht. Christus in quit: Accipite, Manducate, hoc est corpus meum, & deinde, Hic est sanguis meus. Ideo fatemur in coena verè & re aliter corpus & sanguinem CHRISTI adesse, & cum pane & vino exhiberi sumentibus. Das ist / Christus spricht / Nemet / esset / das ist mein Leib / Vnnd darnach / das ist mein Blut. Darumb bekennen wir / daß im Abendtmal warhafftig vnnd wesentlich der Leib vnd das Blut Christi zugegegen sind / vnd mit Brot vnnd Wein / gegeben werden / denen / so diß Sacrament empfahen. Tom. 4. Phil. Mel. fol. 736. Es hat auch Philippus dem Churfürsten / Pfaltzgraffen in seinem vnd der andern Collocutorn namen damals eine Schrifft vbergeben / darinn diese Wort widerholet seynd: Perspicuè testati sumus, nos amplicti, & tueri omnem consensum Ecclesiae Philippus erkleret dem 10. Artickel deutlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/455
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/455>, abgerufen am 12.06.2024.