Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.vnserer Vernunfft / keines wegs wil fassen oder eynschliessen lassen.Anno 1536. Derhalben sol man die gedancken von änderung der stätte / oder von anbindung deß Leibs Christi / an gewisse örter / vnd was dergleichen nach art vnd gelegenheit dieser Welt / gesagt wird / hindan setzen / vnd dem HERRN Christo schlecht vnd einfältiglich gläuben / welcher gebeut / daß wir im heiligen Abendtmal seinen Leib vnnd sein Blut nemen sollen. Item: Die heiligen Vätter machen auß den Sacramentlichen Zeichen nicht solche Zeichen / davon Christus abwesend sey / vnd sagen nicht / daß vns die gemeinschafft oder einleibung mit dem HERREN Christo / vnd derselben zunam oder gedeyen also / vnnd dergestalt im Abendtmal angebotten vnnd gegeben werde / Daß Christus von vns abwesend sey. Sie brauchen zwar das wörtlein / Zeichen / aber sie verstehen solche zeichen / die etwas darreichen vnnd geben / durch welche das jenige / was sie bedeuten / dargestellet / vnnd gleich in die Hand gegeben wird. Paulus sagt: Das Brodt ist eine Gemeinschafft oder Außtheilung nicht deß Brots vnd Weins allein / sondern deß Leibs Jesu Christi deß HERREN / nicht seines Geistes oder seiner Krafft. Item / Wenn Augustinus sagt: Das Sacrament deß Leibs Christi sey auff eine gewisse weise der Leib Christi / so verstehet er nit daß es allein den abwesenden Leib vnnd Blut Christi bedeute / das sey ferrn. Denn Augustinus sonst hin vnd wider schreibt / Daß wir in den sichtlichen Zeichen den Leib vnd das Blut Christi ehren vnd empfahen. Also / ob wol Augustinus / wenn er von warhafftigem essen deß Leibs vnd Bluts Christi sagt / ein solch essen verstehet / das durch waren lebendigen Glauben geschicht / So sagt er doch hinwi der auch an viel örtern / Daß auch die jenigen / welche das Sacrament allein Sacramentlicher weiß / oder nur in zeichen empfahen / dennoch nicht allein blosse Zeichen empfahen / Sondern auch den waren Leib vnd das ware Blut Christi. Wie offt schreibet er / Daß auch Judas den Leib vnd das Blut Christi empfangen habe / etc. vnserer Vernunfft / keines wegs wil fassen oder eynschliessen lassen.Anno 1536. Derhalbẽ sol man die gedancken von änderung der stätte / oder von anbindung deß Leibs Christi / an gewisse örter / vnd was dergleichen nach art vnd gelegenheit dieser Welt / gesagt wird / hindan setzen / vñ dem HERRN Christo schlecht vnd einfältiglich gläuben / welcher gebeut / daß wir im heiligen Abendtmal seinen Leib vnnd sein Blut nemen sollen. Item: Die heiligen Vätter machen auß den Sacramentlichen Zeichen nicht solche Zeichen / davon Christus abwesend sey / vñ sagen nicht / daß vns die gemeinschafft oder einleibung mit dem HERREN Christo / vnd derselben zunam oder gedeyen also / vnnd dergestalt im Abendtmal angebotten vnnd gegeben werde / Daß Christus von vns abwesend sey. Sie brauchen zwar das wörtlein / Zeichen / aber sie verstehen solche zeichen / die etwas darreichen vnnd geben / durch welche das jenige / was sie bedeuten / dargestellet / vnnd gleich in die Hand gegeben wird. Paulus sagt: Das Brodt ist eine Gemeinschafft oder Außtheilung nicht deß Brots vñ Weins allein / sondern deß Leibs Jesu Christi deß HERREN / nicht seines Geistes oder seiner Krafft. Item / Wenn Augustinus sagt: Das Sacrament deß Leibs Christi sey auff eine gewisse weise der Leib Christi / so verstehet er nit daß es allein den abwesenden Leib vnnd Blut Christi bedeute / das sey ferrn. Denn Augustinus sonst hin vnd wider schreibt / Daß wir in den sichtlichen Zeichen den Leib vnd das Blut Christi ehren vnd empfahen. Also / ob wol Augustinus / wenn er von warhafftigem essen deß Leibs vnd Bluts Christi sagt / ein solch essen verstehet / das durch waren lebendigen Glauben geschicht / So sagt er doch hinwi der auch an viel örtern / Daß auch die jenigen / welche das Sacrament allein Sacramentlicher weiß / oder nur in zeichen empfahen / dennoch nicht allein blosse Zeichen empfahen / Sondern auch den waren Leib vnd das ware Blut Christi. Wie offt schreibet er / Daß auch Judas den Leib vnd das Blut Christi empfangen habe / etc. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0377" n="361"/> vnserer Vernunfft / keines wegs wil fassen oder eynschliessen lassen.<note place="right">Anno 1536.</note> Derhalbẽ sol man die gedancken von änderung der stätte / oder von anbindung deß Leibs Christi / an gewisse örter / vnd was dergleichen nach art vnd gelegenheit dieser Welt / gesagt wird / hindan setzen / vñ dem HERRN Christo schlecht vnd einfältiglich gläuben / welcher gebeut / daß wir im heiligen Abendtmal seinen Leib vnnd sein Blut nemen sollen.</p> <p>Item: Die heiligen Vätter machen auß den Sacramentlichen Zeichen nicht solche Zeichen / davon Christus abwesend sey / vñ sagen nicht / daß vns die gemeinschafft oder einleibung mit dem HERREN Christo / vnd derselben zunam oder gedeyen also / vnnd dergestalt im Abendtmal angebotten vnnd gegeben werde / Daß Christus von vns abwesend sey. Sie brauchen zwar das wörtlein / Zeichen / aber sie verstehen solche zeichen / die etwas darreichen vnnd geben / durch welche das jenige / was sie bedeuten / dargestellet / vnnd gleich in die Hand gegeben wird.</p> <p>Paulus sagt: Das Brodt ist eine Gemeinschafft oder Außtheilung nicht deß Brots vñ Weins allein / sondern deß Leibs Jesu Christi deß HERREN / nicht seines Geistes oder seiner Krafft.</p> <p>Item / Wenn Augustinus sagt: Das Sacrament deß Leibs Christi sey auff eine gewisse weise der Leib Christi / so verstehet er nit daß es allein den abwesenden Leib vnnd Blut Christi bedeute / das sey ferrn. Denn Augustinus sonst hin vnd wider schreibt / Daß wir in den sichtlichen Zeichen den Leib vnd das Blut Christi ehren vnd empfahen. Also / ob wol Augustinus / wenn er von warhafftigem essen deß Leibs vnd Bluts Christi sagt / ein solch essen verstehet / das durch waren lebendigen Glauben geschicht / So sagt er doch hinwi der auch an viel örtern / Daß auch die jenigen / welche das Sacrament allein Sacramentlicher weiß / oder nur in zeichen empfahen / dennoch nicht allein blosse Zeichen empfahen / Sondern auch den waren Leib vnd das ware Blut Christi. Wie offt schreibet er / Daß auch Judas den Leib vnd das Blut Christi empfangen habe / etc.</p> </div> </body> </text> </TEI> [361/0377]
vnserer Vernunfft / keines wegs wil fassen oder eynschliessen lassen. Derhalbẽ sol man die gedancken von änderung der stätte / oder von anbindung deß Leibs Christi / an gewisse örter / vnd was dergleichen nach art vnd gelegenheit dieser Welt / gesagt wird / hindan setzen / vñ dem HERRN Christo schlecht vnd einfältiglich gläuben / welcher gebeut / daß wir im heiligen Abendtmal seinen Leib vnnd sein Blut nemen sollen.
Anno 1536. Item: Die heiligen Vätter machen auß den Sacramentlichen Zeichen nicht solche Zeichen / davon Christus abwesend sey / vñ sagen nicht / daß vns die gemeinschafft oder einleibung mit dem HERREN Christo / vnd derselben zunam oder gedeyen also / vnnd dergestalt im Abendtmal angebotten vnnd gegeben werde / Daß Christus von vns abwesend sey. Sie brauchen zwar das wörtlein / Zeichen / aber sie verstehen solche zeichen / die etwas darreichen vnnd geben / durch welche das jenige / was sie bedeuten / dargestellet / vnnd gleich in die Hand gegeben wird.
Paulus sagt: Das Brodt ist eine Gemeinschafft oder Außtheilung nicht deß Brots vñ Weins allein / sondern deß Leibs Jesu Christi deß HERREN / nicht seines Geistes oder seiner Krafft.
Item / Wenn Augustinus sagt: Das Sacrament deß Leibs Christi sey auff eine gewisse weise der Leib Christi / so verstehet er nit daß es allein den abwesenden Leib vnnd Blut Christi bedeute / das sey ferrn. Denn Augustinus sonst hin vnd wider schreibt / Daß wir in den sichtlichen Zeichen den Leib vnd das Blut Christi ehren vnd empfahen. Also / ob wol Augustinus / wenn er von warhafftigem essen deß Leibs vnd Bluts Christi sagt / ein solch essen verstehet / das durch waren lebendigen Glauben geschicht / So sagt er doch hinwi der auch an viel örtern / Daß auch die jenigen / welche das Sacrament allein Sacramentlicher weiß / oder nur in zeichen empfahen / dennoch nicht allein blosse Zeichen empfahen / Sondern auch den waren Leib vnd das ware Blut Christi. Wie offt schreibet er / Daß auch Judas den Leib vnd das Blut Christi empfangen habe / etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |