Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Warlich / wenn man einen auff solchem vngrund ergreifft / sol manAnno 1534. ja dabey spüren können / daß jm wenig guts forthin zuvertrawen sey.

Daß sie aber die wort Lutheri erhaschen / da ers daselbs nennet / figuram sermonis (ein figur vnd sonderliche art zu reden) vnd wöllen darauß schliessen / man solle die wort der einsetzung nit verstehen / wie sie lauten / sondern sie von jrer eigentlichen bedeutung abwenden / vnd per tropum dahin ziehen / daß der Leib vnd Blut Christi ferrner vnd weiter vom Brot vnnd Wein im Abendmal abwesend sey / denn der Himmel von der Erden ist / dasselbige geticht leiden die Exempel / die Lutherus Esaie am 6. einführet / keines weges nit. Vnd hat Lutherus / längst zuvor wider den Carlstad / vnd in seinem Bekenntniß vom Abendmal Anno 28. sich außtrücklich vnd deutlich erkläret / das er figuran sermonis, wie ers (Esa. 6.) nennet / Synecdochen Synecdoche. verstehe / wenn zwey vnterschiedliche ding oder wesen / bey / vnd mit einander gegenwertig vnd vereinigt sind / vnd mit einer rede zu gleich außgesprochen werden / wie er dasselbige mit vielen Exempeln / beydes in der Schrifft / vnd auch in gemeiner täglicher sprach beweiset / Als wenn eine Mutter auff die Wiegen / da jr Kind jnnen ligt / zeiget / vnd spricht: Das ist mein Kind. Oder wenn ich zeige auff den Menschen Christum / vnd spricht: Das ist Gottes Son / etc. Vnd in täglichem / gemeinen brauch aller sprachen / sagt man / wenn man auff einen Beutel zeiget / darinn so viel Gelt ist / Das sind 100. Gülden / Vnd wenn man auff ein Faß zeigt / vnd spricht / Das ist Rheinisch Wein / Das ist Welscher Wein / Das ist Roter Wein. Item / auff ein Glaß / vnd spricht: Das ist Wasser / Das ist Bier / Das ist Salbe. Item / wenn jemand deß Königs Son in die Hand sticht / so sagt man / Der hat deß Königs Songestochen. Also sagt man / Das ist ein fewrig eisen / so doch eins fewer / das andereisen ist.

Dieweil aber D. Lutherus solche figuram oder Synecdochen selbst gnugsam vnd gar deutlich erkläret de praedicatione identica, so lassen wirs dabey billich bleiben vnd bitten den Christlichen Tom. 3. Ien, pag. 528. Leser / daß er Lutherum davon selbst lesen wölle / so wirt er

Warlich / weñ man einen auff solchem vngrund ergreifft / sol manAnno 1534. ja dabey spüren können / daß jm wenig guts forthin zuvertrawẽ sey.

Daß sie aber die wort Lutheri erhaschen / da ers daselbs nennet / figuram sermonis (ein figur vnd sonderliche art zu reden) vnd wöllen darauß schliessen / man solle die wort der einsetzung nit verstehen / wie sie lauten / sondern sie von jrer eigentlichẽ bedeutung abwenden / vñ per tropum dahin ziehen / daß der Leib vñ Blut Christi ferrner vnd weiter vom Brot vnnd Wein im Abendmal abwesend sey / denn der Him̃el von der Erden ist / dasselbige geticht leiden die Exempel / die Lutherus Esaie am 6. einführet / keines weges nit. Vnd hat Lutherus / längst zuvor wider den Carlstad / vñ in seinem Bekeñtniß vom Abendmal Anno 28. sich außtrücklich vñ deutlich erkläret / das er figurã sermonis, wie ers (Esa. 6.) neñet / Synecdochen Synecdoche. verstehe / weñ zwey vnterschiedliche ding oder wesen / bey / vñ mit einãder gegenwertig vñ vereinigt sind / vñ mit einer rede zu gleich außgesprochen werden / wie er dasselbige mit vielen Exempeln / beydes in der Schrifft / vñ auch in gemeiner täglicher sprach beweiset / Als weñ eine Mutter auff die Wiegen / da jr Kind jnnen ligt / zeiget / vñ spricht: Das ist mein Kind. Oder weñ ich zeige auff den Menschen Christum / vnd spricht: Das ist Gottes Son / etc. Vnd in täglichem / gemeinẽ brauch aller sprachen / sagt man / wenn man auff einen Beutel zeiget / dariñ so viel Gelt ist / Das sind 100. Gülden / Vnd wenn man auff ein Faß zeigt / vnd spricht / Das ist Rheinisch Wein / Das ist Welscher Wein / Das ist Roter Wein. Item / auff ein Glaß / vnd spricht: Das ist Wasser / Das ist Bier / Das ist Salbe. Item / weñ jemand deß Königs Son in die Hand sticht / so sagt man / Der hat deß Königs Songestochen. Also sagt man / Das ist ein fewrig eisen / so doch eins fewer / das andereisen ist.

Dieweil aber D. Lutherus solche figuram oder Synecdochen selbst gnugsam vnd gar deutlich erkläret de praedicatione identica, so lassen wirs dabey billich bleiben vnd bitten den Christlichen Tom. 3. Ien, pag. 528. Leser / daß er Lutherum davon selbst lesen wölle / so wirt er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0309" n="293"/>
Warlich / wen&#x0303; man einen auff solchem                      vngrund ergreifft / sol man<note place="right">Anno 1534.</note> ja dabey                      spüren können / daß jm wenig guts forthin zuvertrawe&#x0303; sey.</p>
        <p>Daß sie aber die wort Lutheri erhaschen / da ers daselbs nennet / figuram                      sermonis (ein figur vnd sonderliche art zu reden) vnd wöllen darauß schliessen /                      man solle die wort der einsetzung nit verstehen / wie sie lauten / sondern sie                      von jrer eigentliche&#x0303; bedeutung abwenden / vn&#x0303; per                      tropum dahin ziehen / daß der Leib vn&#x0303; Blut Christi ferrner vnd                      weiter vom Brot vnnd Wein im Abendmal abwesend sey / denn der Him&#x0303;el von der Erden ist / dasselbige geticht leiden die Exempel / die Lutherus                      Esaie am 6. einführet / keines weges nit. Vnd hat Lutherus / längst zuvor wider                      den Carlstad / vn&#x0303; in seinem Beken&#x0303;tniß vom Abendmal                      Anno 28. sich außtrücklich vn&#x0303; deutlich erkläret / das er                          figura&#x0303; sermonis, wie ers (Esa. 6.) nen&#x0303;et /                          Synecdochen<note place="right"><hi rendition="#i">Synecdoche.</hi></note> verstehe / wen&#x0303; zwey vnterschiedliche ding oder wesen /                      bey / vn&#x0303; mit eina&#x0303;der gegenwertig vn&#x0303;                      vereinigt sind / vn&#x0303; mit einer rede zu gleich außgesprochen werden                      / wie er dasselbige mit vielen Exempeln / beydes in der Schrifft / vn&#x0303; auch in gemeiner täglicher sprach beweiset / Als wen&#x0303; eine Mutter auff die Wiegen / da jr Kind jnnen ligt / zeiget /                          vn&#x0303; spricht: Das ist mein Kind. Oder wen&#x0303; ich                      zeige auff den Menschen Christum / vnd spricht: Das ist Gottes Son / etc. Vnd in                      täglichem / gemeine&#x0303; brauch aller sprachen / sagt man / wenn man                      auff einen Beutel zeiget / darin&#x0303; so viel Gelt ist / Das sind 100.                      Gülden / Vnd wenn man auff ein Faß zeigt / vnd spricht / Das ist Rheinisch Wein                      / Das ist Welscher Wein / Das ist Roter Wein. Item / auff ein Glaß / vnd                      spricht: Das ist Wasser / Das ist Bier / Das ist Salbe. Item / wen&#x0303; jemand deß Königs Son in die Hand sticht / so sagt man / Der hat deß Königs                      Songestochen. Also sagt man / Das ist ein fewrig eisen / so doch eins fewer /                      das andereisen ist.</p>
        <p>Dieweil aber D. Lutherus solche figuram oder Synecdochen selbst gnugsam vnd gar                      deutlich erkläret de praedicatione identica, so lassen wirs dabey billich                      bleiben vnd bitten den Christlichen<note place="right"><hi rendition="#i">Tom. 3. Ien, pag. 528.</hi></note> Leser / daß er Lutherum davon selbst lesen wölle / so wirt er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0309] Warlich / weñ man einen auff solchem vngrund ergreifft / sol man ja dabey spüren können / daß jm wenig guts forthin zuvertrawẽ sey. Anno 1534. Daß sie aber die wort Lutheri erhaschen / da ers daselbs nennet / figuram sermonis (ein figur vnd sonderliche art zu reden) vnd wöllen darauß schliessen / man solle die wort der einsetzung nit verstehen / wie sie lauten / sondern sie von jrer eigentlichẽ bedeutung abwenden / vñ per tropum dahin ziehen / daß der Leib vñ Blut Christi ferrner vnd weiter vom Brot vnnd Wein im Abendmal abwesend sey / denn der Him̃el von der Erden ist / dasselbige geticht leiden die Exempel / die Lutherus Esaie am 6. einführet / keines weges nit. Vnd hat Lutherus / längst zuvor wider den Carlstad / vñ in seinem Bekeñtniß vom Abendmal Anno 28. sich außtrücklich vñ deutlich erkläret / das er figurã sermonis, wie ers (Esa. 6.) neñet / Synecdochen verstehe / weñ zwey vnterschiedliche ding oder wesen / bey / vñ mit einãder gegenwertig vñ vereinigt sind / vñ mit einer rede zu gleich außgesprochen werden / wie er dasselbige mit vielen Exempeln / beydes in der Schrifft / vñ auch in gemeiner täglicher sprach beweiset / Als weñ eine Mutter auff die Wiegen / da jr Kind jnnen ligt / zeiget / vñ spricht: Das ist mein Kind. Oder weñ ich zeige auff den Menschen Christum / vnd spricht: Das ist Gottes Son / etc. Vnd in täglichem / gemeinẽ brauch aller sprachen / sagt man / wenn man auff einen Beutel zeiget / dariñ so viel Gelt ist / Das sind 100. Gülden / Vnd wenn man auff ein Faß zeigt / vnd spricht / Das ist Rheinisch Wein / Das ist Welscher Wein / Das ist Roter Wein. Item / auff ein Glaß / vnd spricht: Das ist Wasser / Das ist Bier / Das ist Salbe. Item / weñ jemand deß Königs Son in die Hand sticht / so sagt man / Der hat deß Königs Songestochen. Also sagt man / Das ist ein fewrig eisen / so doch eins fewer / das andereisen ist. Synecdoche. Dieweil aber D. Lutherus solche figuram oder Synecdochen selbst gnugsam vnd gar deutlich erkläret de praedicatione identica, so lassen wirs dabey billich bleiben vnd bitten den Christlichen Leser / daß er Lutherum davon selbst lesen wölle / so wirt er Tom. 3. Ien, pag. 528.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/309
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/309>, abgerufen am 24.05.2024.