Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.cramentlichen Anno 1533.einigung willen / wie das leiblich sehen Johannis / so eigentlich nicht weiter / denn an die Gestalt der Tauben gereicht hat / dem heiligen Geist zugeeignet werde / vnnd Johannes sagen möchte / Ich sehe den heiligen Geist / vnnd deutet auff die Gestalt der Tauben / mit deren der heilige Geist erschiene / das ist der heilige Geist / etc. Vnd etwas nach diesem schreibet D. Luther / Diß Brot ist ja der Leib Christi / wie die Taube der heilige Geist ist / vnnd die Flammen die Engel. Item / solche weise zu reden von vnterschiedlichen Wesen / als von einerley / heissen die Grammatici Synechdochen, vnnd ist fast gemein / nicht allein in der Schrifft / sondern auch in allen Sprachen / Als wenn ich einen Sack oder Beutel zeige oder darreiche / spreche ich / Das seind 100. gülden / da gehet das zeigen vnd das Wörtlein (Das) auff den Beutel / aber weil der Beutel vnd Gülden etlicher massen / ein wesen sind als ein klumpff / so triffts zugleich auch die Gülden an. Der weise nach / Ich greiff ein Faß an / vnd spreche / Das ist Reinisch Wein / das ist Welsch Wein / das ist roter Wein. Item / Ich greiff ein Glaß an / vnnd spreche / Das ist Wasser / das ist Bier / das ist Salbe / etc. In allen diesen Reden zeiget das Wörtlein (Das) auff das gefeß / vnnd trifft doch zugleich / ja wol fürnemlich das getrenck / etc. Diß sind abermal D. Luthers Wort / in welchen wir nicht anders sehen können / denn daß er Brot vnnd Leib vnsers HErrn Ihesu Christi jmmer lest ein vnterschiedlich Wesen bleiben / weil sie aber der HERR zusammen gefüget hat / vnnd so fern ein Wesen auß jhnen machet / daß er vns seinen Leib vnnd sein Blut mit diesen sichtbarlichen dingen (denn also redet die Sächsische Apologia) Brot vnnd Wein / schencket vnnd vbergibet / so sey da ein Sacramentliche Einigkeit zwischen dem Leib vnd Brot deß HErrn / vnnd zeiget das Wörtlein (Das) nicht allein auff das Brot / sondern zugleich vnnd fürnemlich auff den Leib deß HErrn / der vns da auch fürnemlich gegeben wirdt. Nun solche meinung finden cramentlichen Anno 1533.einigung willen / wie das leiblich sehen Johannis / so eigentlich nicht weiter / denn an die Gestalt der Tauben gereicht hat / dem heiligen Geist zugeeignet werde / vnnd Johannes sagen möchte / Ich sehe den heiligen Geist / vnnd deutet auff die Gestalt der Tauben / mit deren der heilige Geist erschiene / das ist der heilige Geist / etc. Vnd etwas nach diesem schreibet D. Luther / Diß Brot ist ja der Leib Christi / wie die Taube der heilige Geist ist / vnnd die Flammen die Engel. Item / solche weise zu reden von vnterschiedlichen Wesen / als von einerley / heissen die Grammatici Synechdochen, vnnd ist fast gemein / nicht allein in der Schrifft / sondern auch in allen Sprachen / Als wenn ich einen Sack oder Beutel zeige oder darreiche / spreche ich / Das seind 100. gülden / da gehet das zeigen vnd das Wörtlein (Das) auff den Beutel / aber weil der Beutel vnd Gülden etlicher massen / ein wesen sind als ein klumpff / so triffts zugleich auch die Gülden an. Der weise nach / Ich greiff ein Faß an / vnd spreche / Das ist Reinisch Wein / das ist Welsch Wein / das ist roter Wein. Item / Ich greiff ein Glaß an / vnnd spreche / Das ist Wasser / das ist Bier / das ist Salbe / etc. In allen diesen Reden zeiget das Wörtlein (Das) auff das gefeß / vnnd trifft doch zugleich / ja wol fürnemlich das getrenck / etc. Diß sind abermal D. Luthers Wort / in welchen wir nicht anders sehen können / denn daß er Brot vnnd Leib vnsers HErrn Ihesu Christi jmmer lest ein vnterschiedlich Wesen bleiben / weil sie aber der HERR zusammen gefüget hat / vnnd so fern ein Wesen auß jhnen machet / daß er vns seinen Leib vnnd sein Blut mit diesen sichtbarlichen dingen (denn also redet die Sächsische Apologia) Brot vnnd Wein / schencket vnnd vbergibet / so sey da ein Sacramentliche Einigkeit zwischen dem Leib vnd Brot deß HErrn / vnnd zeiget das Wörtlein (Das) nicht allein auff das Brot / sondern zugleich vnnd fürnemlich auff den Leib deß HErrn / der vns da auch fürnemlich gegeben wirdt. Nun solche meinung finden <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0288" n="272"/> cramentlichen <note place="left">Anno 1533.</note>einigung willen / wie das leiblich sehen Johannis / so eigentlich nicht weiter / denn an die Gestalt der Tauben gereicht hat / dem heiligen Geist zugeeignet werde / vnnd Johannes sagen möchte / Ich sehe den heiligen Geist / vnnd deutet auff die Gestalt der Tauben / mit deren der heilige Geist erschiene / das ist der heilige Geist / etc. Vnd etwas nach diesem schreibet D. Luther / Diß Brot ist ja der Leib Christi / wie die Taube der heilige Geist ist / vnnd die Flammen die Engel. Item / solche weise zu reden von vnterschiedlichen Wesen / als von einerley / heissen die Grammatici Synechdochen, vnnd ist fast gemein / nicht allein in der Schrifft / sondern auch in allen Sprachen / Als wenn ich einen Sack oder Beutel zeige oder darreiche / spreche ich / Das seind 100. gülden / da gehet das zeigen vnd das Wörtlein (Das) auff den Beutel / aber weil der Beutel vnd Gülden etlicher massen / ein wesen sind als ein klumpff / so triffts zugleich auch die Gülden an. Der weise nach / Ich greiff ein Faß an / vnd spreche / Das ist Reinisch Wein / das ist Welsch Wein / das ist roter Wein. Item / Ich greiff ein Glaß an / vnnd spreche / Das ist Wasser / das ist Bier / das ist Salbe / etc. In allen diesen Reden zeiget das Wörtlein (Das) auff das gefeß / vnnd trifft doch zugleich / ja wol fürnemlich das getrenck / etc. Diß sind abermal D. Luthers Wort / in welchen wir nicht anders sehen können / denn daß er Brot vnnd Leib vnsers HErrn Ihesu Christi jmmer lest ein vnterschiedlich Wesen bleiben / weil sie aber der HERR zusammen gefüget hat / vnnd so fern ein Wesen auß jhnen machet / daß er vns seinen Leib vnnd sein Blut mit diesen sichtbarlichen dingen (denn also redet die Sächsische Apologia) Brot vnnd Wein / schencket vnnd vbergibet / so sey da ein Sacramentliche Einigkeit zwischen dem Leib vnd Brot deß HErrn / vnnd zeiget das Wörtlein (Das) nicht allein auff das Brot / sondern zugleich vnnd fürnemlich auff den Leib deß HErrn / der vns da auch fürnemlich gegeben wirdt. Nun solche meinung finden </p> </div> </body> </text> </TEI> [272/0288]
cramentlichen einigung willen / wie das leiblich sehen Johannis / so eigentlich nicht weiter / denn an die Gestalt der Tauben gereicht hat / dem heiligen Geist zugeeignet werde / vnnd Johannes sagen möchte / Ich sehe den heiligen Geist / vnnd deutet auff die Gestalt der Tauben / mit deren der heilige Geist erschiene / das ist der heilige Geist / etc. Vnd etwas nach diesem schreibet D. Luther / Diß Brot ist ja der Leib Christi / wie die Taube der heilige Geist ist / vnnd die Flammen die Engel. Item / solche weise zu reden von vnterschiedlichen Wesen / als von einerley / heissen die Grammatici Synechdochen, vnnd ist fast gemein / nicht allein in der Schrifft / sondern auch in allen Sprachen / Als wenn ich einen Sack oder Beutel zeige oder darreiche / spreche ich / Das seind 100. gülden / da gehet das zeigen vnd das Wörtlein (Das) auff den Beutel / aber weil der Beutel vnd Gülden etlicher massen / ein wesen sind als ein klumpff / so triffts zugleich auch die Gülden an. Der weise nach / Ich greiff ein Faß an / vnd spreche / Das ist Reinisch Wein / das ist Welsch Wein / das ist roter Wein. Item / Ich greiff ein Glaß an / vnnd spreche / Das ist Wasser / das ist Bier / das ist Salbe / etc. In allen diesen Reden zeiget das Wörtlein (Das) auff das gefeß / vnnd trifft doch zugleich / ja wol fürnemlich das getrenck / etc. Diß sind abermal D. Luthers Wort / in welchen wir nicht anders sehen können / denn daß er Brot vnnd Leib vnsers HErrn Ihesu Christi jmmer lest ein vnterschiedlich Wesen bleiben / weil sie aber der HERR zusammen gefüget hat / vnnd so fern ein Wesen auß jhnen machet / daß er vns seinen Leib vnnd sein Blut mit diesen sichtbarlichen dingen (denn also redet die Sächsische Apologia) Brot vnnd Wein / schencket vnnd vbergibet / so sey da ein Sacramentliche Einigkeit zwischen dem Leib vnd Brot deß HErrn / vnnd zeiget das Wörtlein (Das) nicht allein auff das Brot / sondern zugleich vnnd fürnemlich auff den Leib deß HErrn / der vns da auch fürnemlich gegeben wirdt. Nun solche meinung finden
Anno 1533.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |