Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1533.Schwermer / der auffrichtig mit dir handeln wil / der wirdt dir Redliche Schwer mer.also sagen / er reiche dir eitel Brot vnd Wein / dabey du solst dencken vnnd glauben den Leib vnd Blut Christi / etc. Ists aber der Geuckler / zwey züngige Mummums Geifer.Gauckler einer / die vnder dem Hütlein spielen / so wirdt er MVMm / MVMm sagen / vnnd den Brey im Maul vmbher werffen / vnnd also geifern / Es ist gnug / daß du glaubest / den Leib / den Christus meinet. Das heist denn fein geantwortet / vnd Vrkunde gegeben der Hoffnung / die in vns ist / wie S. Petrus lehret.

Zweizüngige Prediger soll man auß dem Lande weisen.

Solcher hohen Kunst nach / wolte ich mit allen Artickeln des Glaubens spielen / etc. Aber solche Prediger / wenn sie schertzen wolten / solten sie etwas anders fürnemmen / vnnd Göttliche sachen mit frieden lassen / daß nicht einmal der Donner drein schlage. Ists aber jhr ernst / so solte man sie mit ernst auch von dem Ampt vnnd von der Cantzel zum Lande außweisen. Dann was soll doch das schröcklich Gauckelspiel sein? darinn sie das Volck wollen lehren / vnd sagen jhnen doch nichts / sondern weisen sie in finstere Loch / vnnd sprechen: Glaube was Christus meinet / Was aber Christus meinet / wollen sie nicht sagen / denn Stummen Hunde / Heuchler vnd vngewisse Lehrer.sie fürchten / wo sie es sagen solten / würde alle Welt sprechen / das meinet Christus nicht / sondern du selbst meinest es / vnnd dein Vatter der Teuffel mit dir / vnnd brauchet beide des Namens Christi zum Schanddeckel vber ewere Lügen / damit jhr vns versuchen vnd verderben wollet / etc.

Glauben / was die Kirche glaubet: glauben / was sein Herr glaubet: glauben / was der Köler glaubt: glauben was im Buch stehet / ist alles ein nichtiger Glaube / der dem Teuffel nicht schadet. Aber es gehöret mehr zum Glauben / vnnd nicht schlecht sagen / Ich glaube / was Christus meinet. Denn was er meinet / das geben seine Wort / die man nicht muß auß den Augen thun. Wort Christi.Ich wil die Wort haben / vnd den Glauben auff sie (wie sie lauten) setzen / daß ich nicht wil glauben den Leib / den Christus mei-

Anno 1533.Schwermer / der auffrichtig mit dir handeln wil / der wirdt dir Redliche Schwer mer.also sagen / er reiche dir eitel Brot vnd Wein / dabey du solst dencken vnnd glauben den Leib vnd Blut Christi / etc. Ists aber der Geuckler / zwey züngige Mummums Geifer.Gauckler einer / die vnder dem Hütlein spielen / so wirdt er MVMm / MVMm sagen / vnnd den Brey im Maul vmbher werffen / vnnd also geifern / Es ist gnug / daß du glaubest / den Leib / den Christus meinet. Das heist denn fein geantwortet / vnd Vrkunde gegeben der Hoffnung / die in vns ist / wie S. Petrus lehret.

Zweizüngige Prediger soll man auß dem Lande weisen.

Solcher hohen Kunst nach / wolte ich mit allen Artickeln des Glaubens spielen / etc. Aber solche Prediger / wenn sie schertzen wolten / solten sie etwas anders fürnemmen / vnnd Göttliche sachen mit frieden lassen / daß nicht einmal der Donner drein schlage. Ists aber jhr ernst / so solte man sie mit ernst auch von dem Ampt vnnd von der Cantzel zum Lande außweisen. Dann was soll doch das schröcklich Gauckelspiel sein? darinn sie das Volck wollen lehren / vnd sagen jhnen doch nichts / sondern weisen sie in finstere Loch / vnnd sprechen: Glaube was Christus meinet / Was aber Christus meinet / wollen sie nicht sagen / denn Stummen Hunde / Heuchler vnd vngewisse Lehrer.sie fürchten / wo sie es sagen solten / würde alle Welt sprechen / das meinet Christus nicht / sondern du selbst meinest es / vnnd dein Vatter der Teuffel mit dir / vnnd brauchet beide des Namens Christi zum Schanddeckel vber ewere Lügen / damit jhr vns versuchen vnd verderben wollet / etc.

Glauben / was die Kirche glaubet: glauben / was sein Herr glaubet: glauben / was der Köler glaubt: glauben was im Buch stehet / ist alles ein nichtiger Glaube / der dem Teuffel nicht schadet. Aber es gehöret mehr zum Glauben / vnnd nicht schlecht sagen / Ich glaube / was Christus meinet. Denn was er meinet / das geben seine Wort / die man nicht muß auß den Augen thun. Wort Christi.Ich wil die Wort haben / vnd den Glauben auff sie (wie sie lauten) setzen / daß ich nicht wil glauben den Leib / den Christus mei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0284" n="268"/><note place="left">Anno 1533.</note>Schwermer / der auffrichtig mit dir                      handeln wil / der wirdt dir <note place="left">Redliche Schwer                          mer.</note>also sagen / er reiche dir eitel Brot vnd Wein / dabey du solst                      dencken vnnd glauben den Leib vnd Blut Christi / etc. Ists aber der <note place="left">Geuckler / zwey züngige Mummums Geifer.</note>Gauckler                      einer / die vnder dem Hütlein spielen / so wirdt er MVMm / MVMm sagen / vnnd den                      Brey im Maul vmbher werffen / vnnd also geifern / Es ist gnug / daß du glaubest                      / den Leib / den Christus meinet. Das heist denn fein geantwortet / vnd Vrkunde                      gegeben der Hoffnung / die in vns ist / wie S. Petrus lehret.</p>
        <note place="left">Zweizüngige Prediger soll man auß dem Lande weisen.</note>
        <p>Solcher hohen Kunst nach / wolte ich mit allen Artickeln des Glaubens spielen /                      etc. Aber solche Prediger / wenn sie schertzen wolten / solten sie etwas anders                      fürnemmen / vnnd Göttliche sachen mit frieden lassen / daß nicht einmal der                      Donner drein schlage. Ists aber jhr ernst / so solte man sie mit ernst auch von                      dem Ampt vnnd von der Cantzel zum Lande außweisen. Dann was soll doch das                      schröcklich Gauckelspiel sein? darinn sie das Volck wollen lehren / vnd sagen                      jhnen doch nichts / sondern weisen sie in finstere Loch / vnnd sprechen: Glaube                      was Christus meinet / Was aber Christus meinet / wollen sie nicht sagen / denn                          <note place="left">Stummen Hunde / Heuchler vnd vngewisse                          Lehrer.</note>sie fürchten / wo sie es sagen solten / würde alle Welt                      sprechen / das meinet Christus nicht / sondern du selbst meinest es / vnnd dein                      Vatter der Teuffel mit dir / vnnd brauchet beide des Namens Christi zum                      Schanddeckel vber ewere Lügen / damit jhr vns versuchen vnd verderben wollet /                      etc.</p>
        <p>Glauben / was die Kirche glaubet: glauben / was sein Herr glaubet: glauben / was                      der Köler glaubt: glauben was im Buch stehet / ist alles ein nichtiger Glaube /                      der dem Teuffel nicht schadet. Aber es gehöret mehr zum Glauben / vnnd nicht                      schlecht sagen / Ich glaube / was Christus meinet. Denn was er meinet / das                      geben seine Wort / die man nicht muß auß den Augen thun. <note place="left">Wort Christi.</note>Ich wil die Wort haben / vnd den                      Glauben auff sie (wie sie lauten) setzen / daß ich nicht wil glauben den Leib /                      den Christus mei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0284] Schwermer / der auffrichtig mit dir handeln wil / der wirdt dir also sagen / er reiche dir eitel Brot vnd Wein / dabey du solst dencken vnnd glauben den Leib vnd Blut Christi / etc. Ists aber der Gauckler einer / die vnder dem Hütlein spielen / so wirdt er MVMm / MVMm sagen / vnnd den Brey im Maul vmbher werffen / vnnd also geifern / Es ist gnug / daß du glaubest / den Leib / den Christus meinet. Das heist denn fein geantwortet / vnd Vrkunde gegeben der Hoffnung / die in vns ist / wie S. Petrus lehret. Anno 1533. Redliche Schwer mer. Geuckler / zwey züngige Mummums Geifer. Solcher hohen Kunst nach / wolte ich mit allen Artickeln des Glaubens spielen / etc. Aber solche Prediger / wenn sie schertzen wolten / solten sie etwas anders fürnemmen / vnnd Göttliche sachen mit frieden lassen / daß nicht einmal der Donner drein schlage. Ists aber jhr ernst / so solte man sie mit ernst auch von dem Ampt vnnd von der Cantzel zum Lande außweisen. Dann was soll doch das schröcklich Gauckelspiel sein? darinn sie das Volck wollen lehren / vnd sagen jhnen doch nichts / sondern weisen sie in finstere Loch / vnnd sprechen: Glaube was Christus meinet / Was aber Christus meinet / wollen sie nicht sagen / denn sie fürchten / wo sie es sagen solten / würde alle Welt sprechen / das meinet Christus nicht / sondern du selbst meinest es / vnnd dein Vatter der Teuffel mit dir / vnnd brauchet beide des Namens Christi zum Schanddeckel vber ewere Lügen / damit jhr vns versuchen vnd verderben wollet / etc. Stummen Hunde / Heuchler vnd vngewisse Lehrer. Glauben / was die Kirche glaubet: glauben / was sein Herr glaubet: glauben / was der Köler glaubt: glauben was im Buch stehet / ist alles ein nichtiger Glaube / der dem Teuffel nicht schadet. Aber es gehöret mehr zum Glauben / vnnd nicht schlecht sagen / Ich glaube / was Christus meinet. Denn was er meinet / das geben seine Wort / die man nicht muß auß den Augen thun. Ich wil die Wort haben / vnd den Glauben auff sie (wie sie lauten) setzen / daß ich nicht wil glauben den Leib / den Christus mei- Wort Christi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/284
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/284>, abgerufen am 26.06.2024.