Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite
Anno 1531.

Bete demnach die obgedachten Graffen / sie wolten gegen dem Keiser / jhn den Churfürsten / entschüldigen / mit bit / solcher vnerfindlichen bezichtigung / nicht stadt noch Glauben geben.

Darauff haben sich die Graffen vernemmen lassen / wiewol sie zuuor solches wol gewust / hetten sie doch diese anzeig mit erfrewetem Gemüth vernommen / wolten auch dasselbige mit höchstem vnderthenigstem fleiß Keiserlicher Maiestat vermelden / vnnd zweiffelten nicht / der Keiser würde dessen auch eine frewde vnd gefallen haben.

Schweitzerische krieg / darin Zwinglius vmbkommen / vnnd mit jhm noch andere 16. Kirchendiener im krieg erschlagen worden.

Nach dieser zeit / doch in demselben jahr / im Monat October / hat sich in Schweitz ein schwerer einheimischer Krieg erhoben / darinn Zwinglius / vier vnnd viertzig jahr alt / volens communem subire Martem, in gemeinem Streit / wie Schleidanus meldet / forne an der Spitzen / den 11. Octobris / erwürget worden / vnd sind zugleich mit jhm vmbkommen sechtzehen andere Kirchendiener / die sich mit jhm in Krieg gewagt / Deßgleichen Guolphgangus / vnd Reiplinus / Apt im Kloster zu Capellen / Item / Conradus Fabri / Combter zu Rusnach / vnnd sonst bey sechs tausend Mann. Vnd meldet die Baßlische Chronica / Zwingels erberm licher Tod.dz des Zwingels Leib in vier Stück von den feinden sey zurissen / vnd zu Aschen verbrand / vnnd ins Wasser geworffen. Andere schreiben / weil er ein fetter Mann gewest / haben die Kriegsknecht Riemen auß seinem Leibe geschnitten / vnd damit jhre Stieffeln geschmieret / wölches ja erbermlich vnd mitleidenlich zuhören ist. Dabey wir vns erinnern des Spruchs Psalm. 119. lustus es Domine, & iustum iudicium tuum. Item: So jhr euch nicht bessert / werdet jhr alle auch also vmbkommen.

Oecolampadius stirbet erbermlich.

Kurtz hernach / im Monat Nouember / ist auch Oecolampadius / auß lauter Trawrigkeit vnd Bekümmernus / wegen des Zwinglij kläglichem Tod / gestorben / seines alters 49. jahr alt. Vnnd schreibt Lauaterus / daß er funffzehen tage krang gele-

Anno 1531.

Bete demnach die obgedachten Graffen / sie wolten gegen dem Keiser / jhn den Churfürsten / entschüldigen / mit bit / solcher vnerfindlichen bezichtigung / nicht stadt noch Glauben geben.

Darauff haben sich die Graffen vernemmen lassen / wiewol sie zuuor solches wol gewust / hetten sie doch diese anzeig mit erfrewetem Gemüth vernommen / wolten auch dasselbige mit höchstem vnderthenigstem fleiß Keiserlicher Maiestat vermelden / vnnd zweiffelten nicht / der Keiser würde dessen auch eine frewde vnd gefallen haben.

Schweitzerische krieg / darin Zwinglius vmbkom̃en / vnnd mit jhm noch andere 16. Kirchendiener im krieg erschlagen worden.

Nach dieser zeit / doch in demselben jahr / im Monat October / hat sich in Schweitz ein schwerer einheimischer Krieg erhoben / darinn Zwinglius / vier vnnd viertzig jahr alt / volens communem subire Martem, in gemeinem Streit / wie Schleidanus meldet / forne an der Spitzen / den 11. Octobris / erwürget worden / vnd sind zugleich mit jhm vmbkommen sechtzehen andere Kirchendiener / die sich mit jhm in Krieg gewagt / Deßgleichen Guolphgangus / vnd Reiplinus / Apt im Kloster zu Capellen / Item / Conradus Fabri / Combter zu Rusnach / vnnd sonst bey sechs tausend Mann. Vnd meldet die Baßlische Chronica / Zwingels erberm licher Tod.dz des Zwingels Leib in vier Stück von den feinden sey zurissen / vnd zu Aschen verbrand / vnnd ins Wasser geworffen. Andere schreiben / weil er ein fetter Mann gewest / haben die Kriegsknecht Riemen auß seinem Leibe geschnitten / vnd damit jhre Stieffeln geschmieret / wölches ja erbermlich vnd mitleidenlich zuhören ist. Dabey wir vns erinnern des Spruchs Psalm. 119. lustus es Domine, & iustum iudicium tuum. Item: So jhr euch nicht bessert / werdet jhr alle auch also vmbkommen.

Oecolampadius stirbet erbermlich.

Kurtz hernach / im Monat Nouember / ist auch Oecolampadius / auß lauter Trawrigkeit vnd Bekümmernus / wegen des Zwinglij kläglichem Tod / gestorben / seines alters 49. jahr alt. Vnnd schreibt Lauaterus / daß er funffzehen tage krang gele-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0260" n="244"/>
        <note place="left">Anno 1531.</note>
        <p>Bete demnach die obgedachten Graffen / sie wolten gegen dem Keiser / jhn den                      Churfürsten / entschüldigen / mit bit / solcher vnerfindlichen bezichtigung /                      nicht stadt noch Glauben geben.</p>
        <p>Darauff haben sich die Graffen vernemmen lassen / wiewol sie zuuor solches wol                      gewust / hetten sie doch diese anzeig mit erfrewetem Gemüth vernommen / wolten                      auch dasselbige mit höchstem vnderthenigstem fleiß Keiserlicher Maiestat                      vermelden / vnnd zweiffelten nicht / der Keiser würde dessen auch eine frewde                      vnd gefallen haben.</p>
        <note place="left">Schweitzerische krieg / darin Zwinglius vmbkom&#x0303;en / vnnd mit jhm noch andere 16. Kirchendiener im krieg                      erschlagen worden.</note>
        <p>Nach dieser zeit / doch in demselben jahr / im Monat October / hat sich in                      Schweitz ein schwerer einheimischer Krieg erhoben / darinn Zwinglius / vier vnnd                      viertzig jahr alt / volens communem subire Martem, in gemeinem Streit / wie                      Schleidanus meldet / forne an der Spitzen / den 11. Octobris / erwürget worden /                      vnd sind zugleich mit jhm vmbkommen sechtzehen andere Kirchendiener / die sich                      mit jhm in Krieg gewagt / Deßgleichen Guolphgangus / vnd Reiplinus / Apt im                      Kloster zu Capellen / Item / Conradus Fabri / Combter zu Rusnach / vnnd sonst                      bey sechs tausend Mann. Vnd meldet die Baßlische Chronica / <note place="left">Zwingels erberm licher Tod.</note>dz des Zwingels Leib                      in vier Stück von den feinden sey zurissen / vnd zu Aschen verbrand / vnnd ins                      Wasser geworffen. Andere schreiben / weil er ein fetter Mann gewest / haben die                      Kriegsknecht Riemen auß seinem Leibe geschnitten / vnd damit jhre Stieffeln                      geschmieret / wölches ja erbermlich vnd mitleidenlich zuhören ist. Dabey wir vns                      erinnern des Spruchs Psalm. 119. lustus es Domine, &amp; iustum iudicium tuum.                      Item: So jhr euch nicht bessert / werdet jhr alle auch also vmbkommen.</p>
        <note place="left">Oecolampadius stirbet erbermlich.</note>
        <p>Kurtz hernach / im Monat Nouember / ist auch Oecolampadius / auß lauter                      Trawrigkeit vnd Bekümmernus / wegen des Zwinglij kläglichem Tod / gestorben /                      seines alters 49. jahr alt. Vnnd schreibt Lauaterus / daß er funffzehen tage                      krang gele-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0260] Bete demnach die obgedachten Graffen / sie wolten gegen dem Keiser / jhn den Churfürsten / entschüldigen / mit bit / solcher vnerfindlichen bezichtigung / nicht stadt noch Glauben geben. Darauff haben sich die Graffen vernemmen lassen / wiewol sie zuuor solches wol gewust / hetten sie doch diese anzeig mit erfrewetem Gemüth vernommen / wolten auch dasselbige mit höchstem vnderthenigstem fleiß Keiserlicher Maiestat vermelden / vnnd zweiffelten nicht / der Keiser würde dessen auch eine frewde vnd gefallen haben. Nach dieser zeit / doch in demselben jahr / im Monat October / hat sich in Schweitz ein schwerer einheimischer Krieg erhoben / darinn Zwinglius / vier vnnd viertzig jahr alt / volens communem subire Martem, in gemeinem Streit / wie Schleidanus meldet / forne an der Spitzen / den 11. Octobris / erwürget worden / vnd sind zugleich mit jhm vmbkommen sechtzehen andere Kirchendiener / die sich mit jhm in Krieg gewagt / Deßgleichen Guolphgangus / vnd Reiplinus / Apt im Kloster zu Capellen / Item / Conradus Fabri / Combter zu Rusnach / vnnd sonst bey sechs tausend Mann. Vnd meldet die Baßlische Chronica / dz des Zwingels Leib in vier Stück von den feinden sey zurissen / vnd zu Aschen verbrand / vnnd ins Wasser geworffen. Andere schreiben / weil er ein fetter Mann gewest / haben die Kriegsknecht Riemen auß seinem Leibe geschnitten / vnd damit jhre Stieffeln geschmieret / wölches ja erbermlich vnd mitleidenlich zuhören ist. Dabey wir vns erinnern des Spruchs Psalm. 119. lustus es Domine, & iustum iudicium tuum. Item: So jhr euch nicht bessert / werdet jhr alle auch also vmbkommen. Zwingels erberm licher Tod. Kurtz hernach / im Monat Nouember / ist auch Oecolampadius / auß lauter Trawrigkeit vnd Bekümmernus / wegen des Zwinglij kläglichem Tod / gestorben / seines alters 49. jahr alt. Vnnd schreibt Lauaterus / daß er funffzehen tage krang gele-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/260
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/260>, abgerufen am 26.06.2024.