Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.der Einsetzung bleiben sol / vnd zeiget an / mit was massen vnndAnno 1528. bescheid ohne nachtheil deß geheimnüs von der Persönlichen vereinigung / die Disputation de Vbiquitate könne in diesem handel bey seits gesetzt werden / wie seine eigene Wort anzeigen. Denn also sagt er: Daß ich beweisete / wie Christus Leib allenthalben sey / weil Gottes rechte Hand allenthalben ist / das thete ich darumb (wie ich gar öffentlich daselbst bedinget) daß ich doch ein einige weiß anzeigte / damit Gott vermöchte / daß Christus zugleich im Himmel / vnd sein Leib im Abendmal sey / vnd vorbehielte seiner Göttlichen weißheit vnd Macht / wol mehr weise / dadurch er dasselbige vermöcht / weil wir seiner Gewalt ende noch maß nicht wissen. Warumb henget sich (aber) der Geist an die einige weise von mir angezeiget? Auff daß er damit die einfeltigen narret / daß sie dieweil nicht sehen solten / wie er vber hin springe / da er antworten sol / vnnd also ein ander spiel anfienge / damit er vns von der Bahn riesse / daß wir der Sachen / die jhn engstet / vergessen. Wenn ich nu mit jhnen stritte vber derselbigen meiner angezeigten weise / so hetten sie gewunnen Spiel. Warumb? Darumb / daß sie dadurch Vrsach hetten nicht zuantworten auff den rechten Knoten / der sie druckt / vnnd gleichwol ein Buch vmbs ander schreiben. Item: Wenn gleich der Geist meine angezeigte weise köndte vmbstossen (als er nicht thun kan) so hette er damit noch nichts außgericht / weil damit noch nichts beweiset were / daß die zwey wider einander sein: Christus im Himmel / vnnd sein Leib im Brot. Er muß beweisen / daß nicht allein dieselbige weiß vnmüglich sey / sondern auch daß Gott selbst kein andere weise mehr wisse noch vermöge. Item: Weil wir auß der Schrifft beweisen / daß Christus Leib kan auff mehr weise / denn auff leibliche weiß (localiter oder circumscriptiue) etwa sein / so haben wir damit gnug der Einsetzung bleiben sol / vnd zeiget an / mit was massen vnndAnno 1528. bescheid ohne nachtheil deß geheimnüs von der Persönlichen vereinigung / die Disputation de Vbiquitate könne in diesem handel bey seits gesetzt werden / wie seine eigene Wort anzeigen. Denn also sagt er: Daß ich beweisete / wie Christus Leib allenthalben sey / weil Gottes rechte Hand allenthalben ist / das thete ich darumb (wie ich gar öffentlich daselbst bedinget) daß ich doch ein einige weiß anzeigte / damit Gott vermöchte / daß Christus zugleich im Himmel / vnd sein Leib im Abendmal sey / vnd vorbehielte seiner Göttlichen weißheit vñ Macht / wol mehr weise / dadurch er dasselbige vermöcht / weil wir seiner Gewalt ende noch maß nicht wissen. Warumb henget sich (aber) der Geist an die einige weise von mir angezeiget? Auff daß er damit die einfeltigen narret / daß sie dieweil nicht sehen solten / wie er vber hin springe / da er antworten sol / vnnd also ein ander spiel anfienge / damit er vns von der Bahn riesse / daß wir der Sachen / die jhn engstet / vergessen. Wenn ich nu mit jhnen stritte vber derselbigen meiner angezeigten weise / so hetten sie gewunnen Spiel. Warumb? Darumb / daß sie dadurch Vrsach hetten nicht zuantworten auff den rechten Knoten / der sie druckt / vnnd gleichwol ein Buch vmbs ander schreiben. Item: Wenn gleich der Geist meine angezeigte weise köndte vmbstossen (als er nicht thun kan) so hette er damit noch nichts außgericht / weil damit noch nichts beweiset were / daß die zwey wider einander sein: Christus im Himmel / vnnd sein Leib im Brot. Er muß beweisen / daß nicht allein dieselbige weiß vnmüglich sey / sondern auch daß Gott selbst kein andere weise mehr wisse noch vermöge. Item: Weil wir auß der Schrifft beweisen / daß Christus Leib kan auff mehr weise / denn auff leibliche weiß (localiter oder circumscriptiuè) etwa sein / so haben wir damit gnug <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0135" n="119"/> der Einsetzung bleiben sol / vnd zeiget an / mit was massen vnnd<note place="right">Anno 1528.</note> bescheid ohne nachtheil deß geheimnüs von der Persönlichen vereinigung / die Disputation de Vbiquitate könne in diesem handel bey seits gesetzt werden / wie seine eigene Wort anzeigen.</p> <p>Denn also sagt er: Daß ich beweisete / wie Christus Leib allenthalben sey / weil Gottes rechte Hand allenthalben ist / das thete ich darumb (wie ich gar öffentlich daselbst bedinget) daß ich doch ein einige weiß anzeigte / damit Gott vermöchte / daß Christus zugleich im Himmel / vnd sein Leib im Abendmal sey / vnd vorbehielte seiner Göttlichen weißheit vñ Macht / wol mehr weise / dadurch er dasselbige vermöcht / weil wir seiner Gewalt ende noch maß nicht wissen.</p> <p>Warumb henget sich (aber) der Geist an die einige weise von mir angezeiget? Auff daß er damit die einfeltigen narret / daß sie dieweil nicht sehen solten / wie er vber hin springe / da er antworten sol / vnnd also ein ander spiel anfienge / damit er vns von der Bahn riesse / daß wir der Sachen / die jhn engstet / vergessen. Wenn ich nu mit jhnen stritte vber derselbigen meiner angezeigten weise / so hetten sie gewunnen Spiel. Warumb? Darumb / daß sie dadurch Vrsach hetten nicht zuantworten auff den rechten Knoten / der sie druckt / vnnd gleichwol ein Buch vmbs ander schreiben.</p> <p>Item: Wenn gleich der Geist meine angezeigte weise köndte vmbstossen (als er nicht thun kan) so hette er damit noch nichts außgericht / weil damit noch nichts beweiset were / daß die zwey wider einander sein: Christus im Himmel / vnnd sein Leib im Brot. Er muß beweisen / daß nicht allein dieselbige weiß vnmüglich sey / sondern auch daß Gott selbst kein andere weise mehr wisse noch vermöge.</p> <p>Item: Weil wir auß der Schrifft beweisen / daß Christus Leib kan auff mehr weise / denn auff leibliche weiß (localiter oder circumscriptiuè) etwa sein / so haben wir damit gnug </p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0135]
der Einsetzung bleiben sol / vnd zeiget an / mit was massen vnnd bescheid ohne nachtheil deß geheimnüs von der Persönlichen vereinigung / die Disputation de Vbiquitate könne in diesem handel bey seits gesetzt werden / wie seine eigene Wort anzeigen.
Anno 1528. Denn also sagt er: Daß ich beweisete / wie Christus Leib allenthalben sey / weil Gottes rechte Hand allenthalben ist / das thete ich darumb (wie ich gar öffentlich daselbst bedinget) daß ich doch ein einige weiß anzeigte / damit Gott vermöchte / daß Christus zugleich im Himmel / vnd sein Leib im Abendmal sey / vnd vorbehielte seiner Göttlichen weißheit vñ Macht / wol mehr weise / dadurch er dasselbige vermöcht / weil wir seiner Gewalt ende noch maß nicht wissen.
Warumb henget sich (aber) der Geist an die einige weise von mir angezeiget? Auff daß er damit die einfeltigen narret / daß sie dieweil nicht sehen solten / wie er vber hin springe / da er antworten sol / vnnd also ein ander spiel anfienge / damit er vns von der Bahn riesse / daß wir der Sachen / die jhn engstet / vergessen. Wenn ich nu mit jhnen stritte vber derselbigen meiner angezeigten weise / so hetten sie gewunnen Spiel. Warumb? Darumb / daß sie dadurch Vrsach hetten nicht zuantworten auff den rechten Knoten / der sie druckt / vnnd gleichwol ein Buch vmbs ander schreiben.
Item: Wenn gleich der Geist meine angezeigte weise köndte vmbstossen (als er nicht thun kan) so hette er damit noch nichts außgericht / weil damit noch nichts beweiset were / daß die zwey wider einander sein: Christus im Himmel / vnnd sein Leib im Brot. Er muß beweisen / daß nicht allein dieselbige weiß vnmüglich sey / sondern auch daß Gott selbst kein andere weise mehr wisse noch vermöge.
Item: Weil wir auß der Schrifft beweisen / daß Christus Leib kan auff mehr weise / denn auff leibliche weiß (localiter oder circumscriptiuè) etwa sein / so haben wir damit gnug
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |