gelicum Anno 1526.aspicio, mox planius, apertius & simplicius audio, Dominum & Deum meum Christum loquentem: Accipite, edite, hoc est corpus meum, &c. Hoc facite in mei commemorationem. Quae simplicissima verba, si passifuerimus, aliter atque sonant, exponi, non parua fenestra aperietur fingendae & refingendae scripturae pro arbitrio contendentium. Proin si votis quicquam proficeretur, optarim quosdam illius dogmatis assertores, alias viros sane doctos, & minime malos, reduci posse in viam, nisi forsan prorsus obduruerunt. Quemadmodum scriptura praedicit, fore sectas, praesertim nouissimis temporibus, vt hi, qui probatisunt, manifesti fiant. Ad te vero, mi Doctor ornatissime, mitto illum libellum Lutherilonge optimum, & nunc maxime necessarium, a me latine vtcunque redditum, vt habeas, quo animum tuum & tuorum in tanta varietate & doctorum & doctrinarum communias. Bene vale in Domino. Vuittebergae, die Simonis & Iudae, 1526.
Das ist in einer summa kürtzlich zureden souiel: Die Sacramentierer leugnen / daß vnter dem gesegneten Brot im Abendmal / sey der Leib Christi / vnd wollen diese jhre lehr durch viel Schrifften / vnnd wie sie nur können / weit außbreiten / vnnd verunruhigen also die Kirchen. Lassens auch dabey nicht bleiben / sondern vnterstehen sich auch von anderer Leute Gewissen zuurtheilen / vnd wollen kurtz vmb / jres schwarms gewiß sein / vnd andere bereden / es habe niemandt jemals gegleubet / daß vnter dem Brot solte deß Herrn Christi Leib sein / ja Lutherus vnnd andere sein selbs nicht des Glaubens. Ein solchen vbermessigen stoltz haben diese Leute. Darumb ich diß Büchlein / welchs D. Lutherus an die Waldenser vor dreyen jharen geschrieben / auß dem Teutschen ins Latein gebracht / darauß zusehen / was wir gleuben vom heiligen Abendmal / vnnd mit was lügen die Sacramentierer behafft sind / wider welche vns Gottes Wort lehret vnd gnugsam vnterrichtet / das niemandt betriegen kan. Vnnd
gelicum Anno 1526.aspicio, mox planius, apertius & simplicius audio, Dominum & Deum meum Christum loquentem: Accipite, edite, hoc est corpus meum, &c. Hoc facite in mei commemorationem. Quae simplicissima verba, si passifuerimus, aliter atque sonant, exponi, non parua fenestra aperietur fingendae & refingendae scripturae pro arbitrio contendentium. Proin si votis quicquam proficeretur, optarim quosdam illius dogmatis assertores, aliâs viros sanè doctos, & minimè malos, reduci posse in viam, nisi forsan prorsus obduruerunt. Quemadmodum scriptura praedicit, fore sectas, praesertim nouissimis temporibus, vt hi, qui probatisunt, manifesti fiant. Ad te verò, mi Doctor ornatissime, mitto illum libellum Lutherilongè optimum, & nunc maximè necessarium, à me latinè vtcunque redditum, vt habeas, quo animum tuum & tuorum in tanta varietate & doctorum & doctrinarum communias. Bene vale in Domino. Vuittebergae, die Simonis & Iudae, 1526.
Das ist in einer summa kürtzlich zureden souiel: Die Sacramentierer leugnen / daß vnter dem gesegneten Brot im Abendmal / sey der Leib Christi / vnd wollen diese jhre lehr durch viel Schrifften / vnnd wie sie nur können / weit außbreiten / vnnd verunruhigen also die Kirchen. Lassens auch dabey nicht bleiben / sondern vnterstehen sich auch von anderer Leute Gewissen zuurtheilen / vnd wollen kurtz vmb / jres schwarms gewiß sein / vnd andere bereden / es habe niemandt jemals gegleubet / daß vnter dem Brot solte deß Herrn Christi Leib sein / ja Lutherus vnnd andere sein selbs nicht des Glaubens. Ein solchen vbermessigen stoltz haben diese Leute. Darumb ich diß Büchlein / welchs D. Lutherus an die Waldenser vor dreyen jharen geschrieben / auß dem Teutschen ins Latein gebracht / darauß zusehen / was wir gleuben vom heiligen Abendmal / vnnd mit was lügen die Sacramentierer behafft sind / wider welche vns Gottes Wort lehret vnd gnugsam vnterrichtet / das niemandt betriegen kan. Vnnd
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0102"n="86"/>
gelicum <noteplace="left">Anno 1526.</note>aspicio, mox planius, apertius & simplicius audio, Dominum & Deum meum Christum loquentem: Accipite, edite, hoc est corpus meum, &c. Hoc facite in mei commemorationem. Quae simplicissima verba, si passifuerimus, aliter atque sonant, exponi, non parua fenestra aperietur fingendae & refingendae scripturae pro arbitrio contendentium. Proin si votis quicquam proficeretur, optarim quosdam illius dogmatis assertores, aliâs viros sanè doctos, & minimè malos, reduci posse in viam, nisi forsan prorsus obduruerunt. Quemadmodum scriptura praedicit, fore sectas, praesertim nouissimis temporibus, vt hi, qui probatisunt, manifesti fiant. Ad te verò, mi Doctor ornatissime, mitto illum libellum Lutherilongè optimum, & nunc maximè necessarium, à me latinè vtcunque redditum, vt habeas, quo animum tuum & tuorum in tanta varietate & doctorum & doctrinarum communias. Bene vale in Domino. Vuittebergae, die Simonis & Iudae, 1526.</p><p>Das ist in einer summa kürtzlich zureden souiel: Die Sacramentierer leugnen / daß vnter dem gesegneten Brot im Abendmal / sey der Leib Christi / vnd wollen diese jhre lehr durch viel Schrifften / vnnd wie sie nur können / weit außbreiten / vnnd verunruhigen also die Kirchen. Lassens auch dabey nicht bleiben / sondern vnterstehen sich auch von anderer Leute Gewissen zuurtheilen / vnd wollen kurtz vmb / jres schwarms gewiß sein / vnd andere bereden / es habe niemandt jemals gegleubet / daß vnter dem Brot solte deß Herrn Christi Leib sein / ja Lutherus vnnd andere sein selbs nicht des Glaubens. Ein solchen vbermessigen stoltz haben diese Leute. Darumb ich diß Büchlein / welchs D. Lutherus an die Waldenser vor dreyen jharen geschrieben / auß dem Teutschen ins Latein gebracht / darauß zusehen / was wir gleuben vom heiligen Abendmal / vnnd mit was lügen die Sacramentierer behafft sind / wider welche vns Gottes Wort lehret vnd gnugsam vnterrichtet / das niemandt betriegen kan. Vnnd
</p></div></body></text></TEI>
[86/0102]
gelicum aspicio, mox planius, apertius & simplicius audio, Dominum & Deum meum Christum loquentem: Accipite, edite, hoc est corpus meum, &c. Hoc facite in mei commemorationem. Quae simplicissima verba, si passifuerimus, aliter atque sonant, exponi, non parua fenestra aperietur fingendae & refingendae scripturae pro arbitrio contendentium. Proin si votis quicquam proficeretur, optarim quosdam illius dogmatis assertores, aliâs viros sanè doctos, & minimè malos, reduci posse in viam, nisi forsan prorsus obduruerunt. Quemadmodum scriptura praedicit, fore sectas, praesertim nouissimis temporibus, vt hi, qui probatisunt, manifesti fiant. Ad te verò, mi Doctor ornatissime, mitto illum libellum Lutherilongè optimum, & nunc maximè necessarium, à me latinè vtcunque redditum, vt habeas, quo animum tuum & tuorum in tanta varietate & doctorum & doctrinarum communias. Bene vale in Domino. Vuittebergae, die Simonis & Iudae, 1526.
Anno 1526. Das ist in einer summa kürtzlich zureden souiel: Die Sacramentierer leugnen / daß vnter dem gesegneten Brot im Abendmal / sey der Leib Christi / vnd wollen diese jhre lehr durch viel Schrifften / vnnd wie sie nur können / weit außbreiten / vnnd verunruhigen also die Kirchen. Lassens auch dabey nicht bleiben / sondern vnterstehen sich auch von anderer Leute Gewissen zuurtheilen / vnd wollen kurtz vmb / jres schwarms gewiß sein / vnd andere bereden / es habe niemandt jemals gegleubet / daß vnter dem Brot solte deß Herrn Christi Leib sein / ja Lutherus vnnd andere sein selbs nicht des Glaubens. Ein solchen vbermessigen stoltz haben diese Leute. Darumb ich diß Büchlein / welchs D. Lutherus an die Waldenser vor dreyen jharen geschrieben / auß dem Teutschen ins Latein gebracht / darauß zusehen / was wir gleuben vom heiligen Abendmal / vnnd mit was lügen die Sacramentierer behafft sind / wider welche vns Gottes Wort lehret vnd gnugsam vnterrichtet / das niemandt betriegen kan. Vnnd
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.