Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.in nobis est. Item das [fremdsprachliches Material] oder die verwantnis des leibes Christi mit vnsern leiben köndte nicht bleiben. Item es folge daraus / carnem Christi diuersae a nostra esse speciei. Item werda sage quod tota definitione corpus Christi a nostro corpore differat der sage viel mehr / denn der / welcher nur diuersam speciem statuirt / stellens der gantzen Christenheit zu vrteilen anheim. Wenn aber die Anhaltischen als Gottfürchtige auffrichtige Theologen hette handlen wollen / hetten sie des grossen geschreies gar nicht bedürfft / were jnen auch nicht von nöten gewest / mich so greulich auszumachen / denn ich nicht geschrieben / könnens auch mit meinen worten nimmermer dar thun / das ich Categorice geredt / der leib Christi sey tota definitione von vnserm leibe vnterscheiden: Sondern das hab ich geschrieben das ja ein lautere hypothesin auff sich hat. Das von Christi leibe ratione & respectu vnionis hypostaticae, das ist / von wegen vnd nach art der Persönlichen vereinigung viel anderst zu reden sey / als von vnsern leiben / welche mit dem Son Gottes Persönlich nicht vereinigt sindt. Derwegen sie denn auch nicht wieder mich oder mein bekentnis / sondern wieder jhr eigen geticht dieses orts schreiben vnd streitten. Damit aber der Christliche leser sehen möge / wie betrieglich die Anhaltischen handeln / wil ich meine wort hie wiederholen / in welchen jhn auff alle jre obiectiones so sie wieder mich fürbringen / albereit gründlich geantwortet / vnd jme das vrther darüber heimstellen. In wiederlegung jres 15. Arguments Pag. 228. 229. 230. 231. schreibe ich also: Iren vierden beweis antreffend / das in disputatione VVitebergensi Anno 80. gehalten gesetzet / dz der leib Christi was die definition eines leibes anlangt / von vnsern leiben zu vnterscheiden sey etc. Nimpt vns nicht wenig wunder / in nobis est. Item das [fremdsprachliches Material] oder die verwantnis des leibes Christi mit vnsern leiben köndte nicht bleiben. Item es folge daraus / carnem Christi diuersae à nostra esse speciei. Item werda sage quod tota definitione corpus Christi à nostro corpore differat der sage viel mehr / denn der / welcher nur diuersam speciem statuirt / stellens der gantzen Christenheit zu vrteilen anheim. Wenn aber die Anhaltischen als Gottfürchtige auffrichtige Theologen hette handlen wollen / hetten sie des grossen geschreies gar nicht bedürfft / were jnen auch nicht von nöten gewest / mich so greulich auszumachen / denn ich nicht geschrieben / könnens auch mit meinen worten nimmermer dar thun / das ich Categoricè geredt / der leib Christi sey tota definitione von vnserm leibe vnterscheiden: Sondern das hab ich geschrieben das ja ein lautere hypothesin auff sich hat. Das von Christi leibe ratione & respectu vnionis hypostaticae, das ist / von wegen vnd nach art der Persönlichen vereinigung viel anderst zu reden sey / als von vnsern leiben / welche mit dem Son Gottes Persönlich nicht vereinigt sindt. Derwegen sie denn auch nicht wieder mich oder mein bekentnis / sondern wieder jhr eigen geticht dieses orts schreiben vnd streitten. Damit aber der Christliche leser sehen möge / wie betrieglich die Anhaltischẽ handeln / wil ich meine wort hie wiederholen / in welchen jhn auff alle jre obiectiones so sie wieder mich fürbringen / albereit gründlich geantwortet / vnd jme das vrther darüber heimstellen. In wiederlegung jres 15. Arguments Pag. 228. 229. 230. 231. schreibe ich also: Iren vierden beweis antreffend / das in disputatione VVitebergensi Anno 80. gehaltẽ gesetzet / dz der leib Christi was die definition eines leibes anlangt / von vnsern leiben zu vnterscheiden sey etc. Nimpt vns nicht wenig wunder / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0145"/> in nobis est. Item das <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> oder die verwantnis des leibes Christi mit vnsern leiben köndte nicht bleiben. Item es folge daraus / carnem Christi diuersae à nostra esse speciei. Item werda sage quod tota definitione corpus Christi à nostro corpore differat der sage viel mehr / denn der / welcher nur diuersam speciem statuirt / stellens der gantzen Christenheit zu vrteilen anheim.</p> <p>Wenn aber die Anhaltischen als Gottfürchtige auffrichtige Theologen hette handlen wollen / hetten sie des grossen geschreies gar nicht bedürfft / were jnen auch nicht von nöten gewest / mich so greulich auszumachen / denn ich nicht geschrieben / könnens auch mit meinen worten nimmermer dar thun / das ich Categoricè geredt / der leib Christi sey tota definitione von vnserm leibe vnterscheiden: Sondern das hab ich geschrieben das ja ein lautere hypothesin auff sich hat. Das von Christi leibe ratione & respectu vnionis hypostaticae, das ist / von wegen vnd nach art der Persönlichen vereinigung viel anderst zu reden sey / als von vnsern leiben / welche mit dem Son Gottes Persönlich nicht vereinigt sindt.</p> <p>Derwegen sie denn auch nicht wieder mich oder mein bekentnis / sondern wieder jhr eigen geticht dieses orts schreiben vnd streitten. Damit aber der Christliche leser sehen möge / wie betrieglich die Anhaltischẽ handeln / wil ich meine wort hie wiederholen / in welchen jhn auff alle jre obiectiones so sie wieder mich fürbringen / albereit gründlich geantwortet / vnd jme das vrther darüber heimstellen. In wiederlegung jres 15. Arguments Pag. 228. 229. 230. 231. schreibe ich also: Iren vierden beweis antreffend / das in disputatione VVitebergensi Anno 80. gehaltẽ gesetzet / dz der leib Christi was die definition eines leibes anlangt / von vnsern leiben zu vnterscheiden sey etc. Nimpt vns nicht wenig wunder / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
in nobis est. Item das _ oder die verwantnis des leibes Christi mit vnsern leiben köndte nicht bleiben. Item es folge daraus / carnem Christi diuersae à nostra esse speciei. Item werda sage quod tota definitione corpus Christi à nostro corpore differat der sage viel mehr / denn der / welcher nur diuersam speciem statuirt / stellens der gantzen Christenheit zu vrteilen anheim.
Wenn aber die Anhaltischen als Gottfürchtige auffrichtige Theologen hette handlen wollen / hetten sie des grossen geschreies gar nicht bedürfft / were jnen auch nicht von nöten gewest / mich so greulich auszumachen / denn ich nicht geschrieben / könnens auch mit meinen worten nimmermer dar thun / das ich Categoricè geredt / der leib Christi sey tota definitione von vnserm leibe vnterscheiden: Sondern das hab ich geschrieben das ja ein lautere hypothesin auff sich hat. Das von Christi leibe ratione & respectu vnionis hypostaticae, das ist / von wegen vnd nach art der Persönlichen vereinigung viel anderst zu reden sey / als von vnsern leiben / welche mit dem Son Gottes Persönlich nicht vereinigt sindt.
Derwegen sie denn auch nicht wieder mich oder mein bekentnis / sondern wieder jhr eigen geticht dieses orts schreiben vnd streitten. Damit aber der Christliche leser sehen möge / wie betrieglich die Anhaltischẽ handeln / wil ich meine wort hie wiederholen / in welchen jhn auff alle jre obiectiones so sie wieder mich fürbringen / albereit gründlich geantwortet / vnd jme das vrther darüber heimstellen. In wiederlegung jres 15. Arguments Pag. 228. 229. 230. 231. schreibe ich also: Iren vierden beweis antreffend / das in disputatione VVitebergensi Anno 80. gehaltẽ gesetzet / dz der leib Christi was die definition eines leibes anlangt / von vnsern leiben zu vnterscheiden sey etc. Nimpt vns nicht wenig wunder /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/145 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/145>, abgerufen am 16.02.2025. |