Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Wer aber die jenigen sind / die mit heimlichen / vnd offtmals erdichteten brieffen / vnd was dergleichen ist / vmbgehen / mögen sich vnser widersacher selbst durcheinander befragen / vnd prüfen / vnter vns werden sie solche Märleinstichter nicht finden. Es geschahe aber Anno. 78. zu Hertzberg im Colloquio, das vnser gegenteil ein gros geplerr macht von seltzamen Brieffen / so etwa der Gottselige Philippus an einen grossen woluerdienten Fürsten / der Augspurgischen Confession verwant / solt geschrieben haben. Als wir aber dieselbigen zusehen begerten / vnd vertröstung bekamen / wurde nichts draus / das wirs gleich selbst für ein Schertz / oder viel mehr fur ein Fabel achten musten. Noch eins können wir alhie nicht vnterlassen / die Herrn verfasser zu bitten / das eben sie drey sich vntereinander / dieweil sie noch am leben sind / wol besinnen wolten / ob nicht einer aus jrem mittel (sonderlich aber der jenige / welcher seinen glauben so offt verendert / das er zu Hertzberg / als wir in etlicher Dictaten / seiner jtzigen Lehr durch aus zu wider / wolmeinende erinnerten / freywillig / wiewol seiner hochachtparkeit zu geringer Reputation / bekante / er hette in vergangenen Jaren so viel geschrieben / das er jtzt gnug zu corrigiren / vnd reuociren habe) etwan dem Herrn Philippo sein testament nach seinem todt zu verbessern / oder viel mehr zu verbösern sich vnterfangen / da ein Büchlein / Disce mori genand / wider solt auffgelegt werden / darin solch testament in erzelung des H. Philippi Seligen abschied / von wort zu wort / so viel sein bekentnis betrifft / angezogen. So es von nöten / könten wir demselbigen sein eigen Hand / vnd glossam zeigen / da er seinem Praeceptori Wer aber die jenigen sind / die mit heimlichen / vnd offtmals erdichteten brieffen / vnd was dergleichen ist / vmbgehen / mögen sich vnser widersacher selbst durcheinander befragen / vnd prüfen / vnter vns werden sie solche Märleinstichter nicht finden. Es geschahe aber Anno. 78. zu Hertzberg im Colloquio, das vnser gegenteil ein gros geplerr macht von seltzamen Brieffen / so etwa der Gottselige Philippus an einen grossen woluerdienten Fürsten / der Augspurgischen Confession verwant / solt geschrieben haben. Als wir aber dieselbigen zusehen begerten / vnd vertröstung bekamen / wurde nichts draus / das wirs gleich selbst für ein Schertz / oder viel mehr fur ein Fabel achten musten. Noch eins können wir alhie nicht vnterlassen / die Herrn verfasser zu bitten / das eben sie drey sich vntereinander / dieweil sie noch am leben sind / wol besinnen wolten / ob nicht einer aus jrem mittel (sonderlich aber der jenige / welcher seinen glauben so offt verendert / das er zu Hertzberg / als wir in etlicher Dictaten / seiner jtzigen Lehr durch aus zu wider / wolmeinende erinnerten / freywillig / wiewol seiner hochachtparkeit zu geringer Reputation / bekante / er hette in vergangenen Jaren so viel geschrieben / das er jtzt gnug zu corrigiren / vnd reuociren habe) etwan dem Herrn Philippo sein testament nach seinem todt zu verbessern / oder viel mehr zu verbösern sich vnterfangen / da ein Büchlein / Disce mori genand / wider solt auffgelegt werden / darin solch testament in erzelung des H. Philippi Seligen abschied / von wort zu wort / so viel sein bekentnis betrifft / angezogen. So es von nöten / könten wir demselbigen sein eigen Hand / vnd glossam zeigen / da er seinem Praeceptori <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0051" n="47"/> <p>Wer aber die jenigen sind / die mit heimlichen / vnd offtmals erdichteten brieffen / vnd was dergleichen ist / vmbgehen / mögen sich vnser widersacher selbst durcheinander befragen / vnd prüfen / vnter vns werden sie solche Märleinstichter nicht finden.</p> <p>Es geschahe aber Anno. 78. zu Hertzberg im Colloquio, das vnser gegenteil ein gros geplerr macht von seltzamen Brieffen / so etwa der Gottselige Philippus an einen grossen woluerdienten Fürsten / der Augspurgischen Confession verwant / solt geschrieben haben. Als wir aber dieselbigen zusehen begerten / vnd vertröstung bekamen / wurde nichts draus / das wirs gleich selbst für ein Schertz / oder viel mehr fur ein Fabel achten musten.</p> <p>Noch eins können wir alhie nicht vnterlassen / die Herrn verfasser zu bitten / das eben sie drey sich vntereinander / dieweil sie noch am leben sind / wol besinnen wolten / ob nicht einer aus jrem mittel (sonderlich aber der jenige / welcher seinen glauben so offt verendert / das er zu Hertzberg / als wir in etlicher Dictaten / seiner jtzigen Lehr durch aus zu wider / wolmeinende erinnerten / freywillig / wiewol seiner hochachtparkeit zu geringer Reputation / bekante / er hette in vergangenen Jaren so viel geschrieben / das er jtzt gnug zu corrigiren / vnd reuociren habe) etwan dem Herrn Philippo sein testament nach seinem todt zu verbessern / oder viel mehr zu verbösern sich vnterfangen / da ein Büchlein / Disce mori genand / wider solt auffgelegt werden / darin solch testament in erzelung des H. Philippi Seligen abschied / von wort zu wort / so viel sein bekentnis betrifft / angezogen. So es von nöten / könten wir demselbigen sein eigen Hand / vnd glossam zeigen / da er seinem Praeceptori </p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0051]
Wer aber die jenigen sind / die mit heimlichen / vnd offtmals erdichteten brieffen / vnd was dergleichen ist / vmbgehen / mögen sich vnser widersacher selbst durcheinander befragen / vnd prüfen / vnter vns werden sie solche Märleinstichter nicht finden.
Es geschahe aber Anno. 78. zu Hertzberg im Colloquio, das vnser gegenteil ein gros geplerr macht von seltzamen Brieffen / so etwa der Gottselige Philippus an einen grossen woluerdienten Fürsten / der Augspurgischen Confession verwant / solt geschrieben haben. Als wir aber dieselbigen zusehen begerten / vnd vertröstung bekamen / wurde nichts draus / das wirs gleich selbst für ein Schertz / oder viel mehr fur ein Fabel achten musten.
Noch eins können wir alhie nicht vnterlassen / die Herrn verfasser zu bitten / das eben sie drey sich vntereinander / dieweil sie noch am leben sind / wol besinnen wolten / ob nicht einer aus jrem mittel (sonderlich aber der jenige / welcher seinen glauben so offt verendert / das er zu Hertzberg / als wir in etlicher Dictaten / seiner jtzigen Lehr durch aus zu wider / wolmeinende erinnerten / freywillig / wiewol seiner hochachtparkeit zu geringer Reputation / bekante / er hette in vergangenen Jaren so viel geschrieben / das er jtzt gnug zu corrigiren / vnd reuociren habe) etwan dem Herrn Philippo sein testament nach seinem todt zu verbessern / oder viel mehr zu verbösern sich vnterfangen / da ein Büchlein / Disce mori genand / wider solt auffgelegt werden / darin solch testament in erzelung des H. Philippi Seligen abschied / von wort zu wort / so viel sein bekentnis betrifft / angezogen. So es von nöten / könten wir demselbigen sein eigen Hand / vnd glossam zeigen / da er seinem Praeceptori
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/51 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/51>, abgerufen am 17.02.2025. |