Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen Jüngern gethan / die auch zum teil (aber nicht alle) beschrieben sind / auff das wir gleuben / Jesus sey Christ / der Son Gottes. Johan. 20. Darumm auch Petrus an stadt der andern Jüngern antwortet: HERR / du hast wort des ewigen Lebens / vnd wir haben gegleubt / vnd erkant / das du bist Christus / der Son des lebendigen Gottes. Johan. 6.

Item / da der Lamgeborne arme Bettler vorm Tempel zu Hierusalem / durch den Namen Jesu gesund war worden / antwortet Petrus denen / die sich darob verwunderten / vnd bezeugte / das Gott hiedurch sein Kind Jesum / den Fürsten des Lebens / habe verkleret / vnd also bestetiget seinen Namen. Act. 3. Daraus offenbar / das die mirackel alle im newen Testament fürnemlich dahin gehen / das man erkenne / vnd bekenne / das Jesus Christus der HERRE / das ist / der eingeborne Son des ewigen Gottes / vnd also von natur gleichewiger Gott sey / zu vnserm Heil in diese Welt gesand / vnd in vnserm fleisch offenbaret / zur Ehre Gottes des Vaters. 1. Tim. 3. Phil. 2.

So viel aber die Geburt vnsers Heilandes von der Jungfrawen betrifft / kan dieselbige der Menscheit / noch einiger mitgeteilten Krafft / so die Menscheit empfangen sol haben / so wenig zugeschrieben werden / als das sie in der Jungfrawen Leib / vber natürlicher weis vom heiligen Geist durch vberschattung des almechtigen / Lucae 1. empfangen: Sondern ist vnd bleibt ein Werck der vnerforschlichen almacht Gottes / von welchem der 22. Psalm sagt: Denn du / mein GOTt / vnd HERr (nicht die empfangene Maiestet / oder almacht meines fleisches) hast mich aus meiner Mutter Leibe gezogen / du warest meine zuuersicht / da ich noch an meiner Mutter brüsten war. etc. Freylich ists eine

seinen Jüngern gethan / die auch zum teil (aber nicht alle) beschrieben sind / auff das wir gleuben / Jesus sey Christ / der Son Gottes. Johan. 20. Darum̃ auch Petrus an stadt der andern Jüngern antwortet: HERR / du hast wort des ewigen Lebens / vnd wir haben gegleubt / vnd erkant / das du bist Christus / der Son des lebendigen Gottes. Johan. 6.

Item / da der Lamgeborne arme Bettler vorm Tempel zu Hierusalem / durch den Namen Jesu gesund war worden / antwortet Petrus denen / die sich darob verwunderten / vnd bezeugte / das Gott hiedurch sein Kind Jesum / den Fürsten des Lebens / habe verkleret / vnd also bestetiget seinen Namen. Act. 3. Daraus offenbar / das die mirackel alle im newen Testament fürnemlich dahin gehen / das man erkenne / vnd bekenne / das Jesus Christus der HERRE / das ist / der eingeborne Son des ewigen Gottes / vnd also von natur gleichewiger Gott sey / zu vnserm Heil in diese Welt gesand / vnd in vnserm fleisch offenbaret / zur Ehre Gottes des Vaters. 1. Tim. 3. Phil. 2.

So viel aber die Geburt vnsers Heilandes von der Jungfrawen betrifft / kan dieselbige der Menscheit / noch einiger mitgeteilten Krafft / so die Menscheit empfangen sol haben / so wenig zugeschrieben werden / als das sie in der Jungfrawen Leib / vber natürlicher weis vom heiligen Geist durch vberschattung des almechtigen / Lucae 1. empfangen: Sondern ist vnd bleibt ein Werck der vnerforschlichen almacht Gottes / von welchem der 22. Psalm sagt: Denn du / mein GOTt / vnd HERr (nicht die empfangene Maiestet / oder almacht meines fleisches) hast mich aus meiner Mutter Leibe gezogen / du warest meine zuuersicht / da ich noch an meiner Mutter brüsten war. etc. Freylich ists eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0465" n="461"/>
seinen                      Jüngern gethan / die auch zum teil (aber nicht alle) beschrieben sind / auff das                      wir gleuben / Jesus sey Christ / der Son Gottes. Johan. 20. Darum&#x0303;                      auch Petrus an stadt der andern Jüngern antwortet: HERR / du hast wort des                      ewigen Lebens / vnd wir haben gegleubt / vnd erkant / das du bist Christus / der                      Son des lebendigen Gottes. Johan. 6.</p>
        <p>Item / da der Lamgeborne arme Bettler vorm Tempel zu Hierusalem / durch den Namen                      Jesu gesund war worden / antwortet Petrus denen / die sich darob verwunderten /                      vnd bezeugte / das Gott hiedurch sein Kind Jesum / den Fürsten des Lebens / habe                      verkleret / vnd also bestetiget seinen Namen. Act. 3. Daraus offenbar / das die                      mirackel alle im newen Testament fürnemlich dahin gehen / das man erkenne / vnd                      bekenne / das Jesus Christus der HERRE / das ist / der eingeborne Son des ewigen                      Gottes / vnd also von natur gleichewiger Gott sey / zu vnserm Heil in diese Welt                      gesand / vnd in vnserm fleisch offenbaret / zur Ehre Gottes des Vaters. 1. Tim.                      3. Phil. 2.</p>
        <p>So viel aber die Geburt vnsers Heilandes von der Jungfrawen betrifft / kan                      dieselbige der Menscheit / noch einiger mitgeteilten Krafft / so die Menscheit                      empfangen sol haben / so wenig zugeschrieben werden / als das sie in der                      Jungfrawen Leib / vber natürlicher weis vom heiligen Geist durch vberschattung                      des almechtigen / Lucae 1. empfangen: Sondern ist vnd bleibt ein Werck der                      vnerforschlichen almacht Gottes / von welchem der 22. Psalm sagt: Denn du / mein                      GOTt / vnd HERr (nicht die empfangene Maiestet / oder almacht meines fleisches)                      hast mich aus meiner Mutter Leibe gezogen / du warest meine zuuersicht / da ich                      noch an meiner Mutter brüsten war. etc. Freylich ists eine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0465] seinen Jüngern gethan / die auch zum teil (aber nicht alle) beschrieben sind / auff das wir gleuben / Jesus sey Christ / der Son Gottes. Johan. 20. Darum̃ auch Petrus an stadt der andern Jüngern antwortet: HERR / du hast wort des ewigen Lebens / vnd wir haben gegleubt / vnd erkant / das du bist Christus / der Son des lebendigen Gottes. Johan. 6. Item / da der Lamgeborne arme Bettler vorm Tempel zu Hierusalem / durch den Namen Jesu gesund war worden / antwortet Petrus denen / die sich darob verwunderten / vnd bezeugte / das Gott hiedurch sein Kind Jesum / den Fürsten des Lebens / habe verkleret / vnd also bestetiget seinen Namen. Act. 3. Daraus offenbar / das die mirackel alle im newen Testament fürnemlich dahin gehen / das man erkenne / vnd bekenne / das Jesus Christus der HERRE / das ist / der eingeborne Son des ewigen Gottes / vnd also von natur gleichewiger Gott sey / zu vnserm Heil in diese Welt gesand / vnd in vnserm fleisch offenbaret / zur Ehre Gottes des Vaters. 1. Tim. 3. Phil. 2. So viel aber die Geburt vnsers Heilandes von der Jungfrawen betrifft / kan dieselbige der Menscheit / noch einiger mitgeteilten Krafft / so die Menscheit empfangen sol haben / so wenig zugeschrieben werden / als das sie in der Jungfrawen Leib / vber natürlicher weis vom heiligen Geist durch vberschattung des almechtigen / Lucae 1. empfangen: Sondern ist vnd bleibt ein Werck der vnerforschlichen almacht Gottes / von welchem der 22. Psalm sagt: Denn du / mein GOTt / vnd HERr (nicht die empfangene Maiestet / oder almacht meines fleisches) hast mich aus meiner Mutter Leibe gezogen / du warest meine zuuersicht / da ich noch an meiner Mutter brüsten war. etc. Freylich ists eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/465
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/465>, abgerufen am 01.06.2024.