Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

quae est Iesus Christus Filius Dei, etsi non est naturarum identitas, manet tamen reale discrimen personae Filij ad Patrem, & Spiritum sanctum. Vnd wil daraus schliessen: Ergo, vocabula (Reale, & physicum) differunt in persona Christi, sicut in mysterio Trinitatis: Das ist erstlich an einem solchen hocherleuchten Doctor (wie er gern dafür gehalten / vnd vnter die lumina Ecclesiae gezelet sein wolt) ein schendliche verkerung der Heuptfragen / welchs man in Schulen nennet paralogismum secundum plures interrogationes. Denn die Frage nicht ist / de discrimine reali inter personam Patris, Filij, & Spiritus sancti; welchs wir mit allen rechtgleubigen / on seine erinnerung / gern erkennen / vnd bekennen. Sondern dieweil im geheimnis der heiligen Dreyfaltigkeit propter reale discrimen personarum, & identitatem essentiae, die zwey wörtlein (Essentiale, vnd Reale) nicht vff einerley weis können verstanden werden / so ist die Frage / ob denn in mysterio incarnationis, vbi identitas est non naturarum, sed personae, & diuersitas non personae, sed naturarum, nicht billig Essentiale, vnd Reale ein ding bedeuten / vnd demnach Realis idiomatum communicatio, so wol als Essentialis, naturalis, oder physica zugleich entweder asserirt / oder verworffen werden müssen? Das ist der status, dauon man nicht solt ausschweiffen. Sonst heissts: A disparatis nihil sequitur. Für eins.

Zum andern / henget in dieser D. Johann Matthaei schlussrede gar nichts an einander / sondern folget vielmehr das gegenspiel. Siquidem ad iustam consecutionis rationen, in medio termino, qui in subiecto maioris non est simplex, verum bimenbris, non alterius duntaxat, sed potius vtriusque

quae est Iesus Christus Filius Dei, etsi non est naturarum identitas, manet tamen reale discrimen personae Filij ad Patrem, & Spiritum sanctum. Vnd wil daraus schliessen: Ergo, vocabula (Reale, & physicum) differunt in persona Christi, sicut in mysterio Trinitatis: Das ist erstlich an einem solchen hocherleuchten Doctor (wie er gern dafür gehalten / vnd vnter die lumina Ecclesiae gezelet sein wolt) ein schendliche verkerung der Heuptfragen / welchs man in Schulen nennet paralogismum secundum plures interrogationes. Denn die Frage nicht ist / de discrimine reali inter personam Patris, Filij, & Spiritus sancti; welchs wir mit allen rechtgleubigen / on seine erinnerung / gern erkennen / vnd bekennen. Sondern dieweil im geheimnis der heiligen Dreyfaltigkeit propter reale discrimen personarum, & identitatem essentiae, die zwey wörtlein (Essentiale, vnd Reale) nicht vff einerley weis können verstanden werden / so ist die Frage / ob denn in mysterio incarnationis, vbi identitas est non naturarum, sed personae, & diuersitas non personae, sed naturarum, nicht billig Essentiale, vnd Reale ein ding bedeuten / vnd demnach Realis idiomatum communicatio, so wol als Essentialis, naturalis, oder physica zugleich entweder asserirt / oder verworffen werden müssen? Das ist der status, dauon man nicht solt ausschweiffen. Sonst heissts: A disparatis nihil sequitur. Für eins.

Zum andern / henget in dieser D. Johann Matthaei schlussrede gar nichts an einander / sondern folget vielmehr das gegenspiel. Siquidem ad iustam consecutionis rationẽ, in medio termino, qui in subiecto maioris nõ est simplex, verùm bimẽbris, non alterius duntaxat, sed potius vtriusque

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0315" n="311"/>
quae                      est Iesus Christus Filius Dei, etsi non est naturarum identitas, manet tamen                      reale discrimen personae Filij ad Patrem, &amp; Spiritum sanctum. Vnd wil daraus                      schliessen: Ergo, vocabula (Reale, &amp; physicum) differunt in persona Christi,                      sicut in mysterio Trinitatis: Das ist erstlich an einem solchen hocherleuchten                      Doctor (wie er gern dafür gehalten / vnd vnter die lumina Ecclesiae gezelet sein                      wolt) ein schendliche verkerung der Heuptfragen / welchs man in Schulen nennet                      paralogismum secundum plures interrogationes. Denn die Frage nicht ist / de                      discrimine reali inter personam Patris, Filij, &amp; Spiritus sancti; welchs wir                      mit allen rechtgleubigen / on seine erinnerung / gern erkennen / vnd bekennen.                      Sondern dieweil im geheimnis der heiligen Dreyfaltigkeit propter reale discrimen                      personarum, &amp; identitatem essentiae, die zwey wörtlein (Essentiale, vnd                      Reale) nicht vff einerley weis können verstanden werden / so ist die Frage / ob                      denn in mysterio incarnationis, vbi identitas est non naturarum, sed personae,                      &amp; diuersitas non personae, sed naturarum, nicht billig Essentiale, vnd Reale                      ein ding bedeuten / vnd demnach Realis idiomatum communicatio, so wol als                      Essentialis, naturalis, oder physica zugleich entweder asserirt / oder                      verworffen werden müssen? Das ist der status, dauon man nicht solt                      ausschweiffen. Sonst heissts: A disparatis nihil sequitur. Für eins.</p>
        <p>Zum andern / henget in dieser D. Johann Matthaei schlussrede gar nichts an                      einander / sondern folget vielmehr das gegenspiel. Siquidem ad iustam                      consecutionis ratione&#x0303;, in medio termino, qui in subiecto maioris                          no&#x0303; est simplex, verùm bime&#x0303;bris, non alterius                      duntaxat, sed potius vtriusque
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0315] quae est Iesus Christus Filius Dei, etsi non est naturarum identitas, manet tamen reale discrimen personae Filij ad Patrem, & Spiritum sanctum. Vnd wil daraus schliessen: Ergo, vocabula (Reale, & physicum) differunt in persona Christi, sicut in mysterio Trinitatis: Das ist erstlich an einem solchen hocherleuchten Doctor (wie er gern dafür gehalten / vnd vnter die lumina Ecclesiae gezelet sein wolt) ein schendliche verkerung der Heuptfragen / welchs man in Schulen nennet paralogismum secundum plures interrogationes. Denn die Frage nicht ist / de discrimine reali inter personam Patris, Filij, & Spiritus sancti; welchs wir mit allen rechtgleubigen / on seine erinnerung / gern erkennen / vnd bekennen. Sondern dieweil im geheimnis der heiligen Dreyfaltigkeit propter reale discrimen personarum, & identitatem essentiae, die zwey wörtlein (Essentiale, vnd Reale) nicht vff einerley weis können verstanden werden / so ist die Frage / ob denn in mysterio incarnationis, vbi identitas est non naturarum, sed personae, & diuersitas non personae, sed naturarum, nicht billig Essentiale, vnd Reale ein ding bedeuten / vnd demnach Realis idiomatum communicatio, so wol als Essentialis, naturalis, oder physica zugleich entweder asserirt / oder verworffen werden müssen? Das ist der status, dauon man nicht solt ausschweiffen. Sonst heissts: A disparatis nihil sequitur. Für eins. Zum andern / henget in dieser D. Johann Matthaei schlussrede gar nichts an einander / sondern folget vielmehr das gegenspiel. Siquidem ad iustam consecutionis rationẽ, in medio termino, qui in subiecto maioris nõ est simplex, verùm bimẽbris, non alterius duntaxat, sed potius vtriusque

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/315
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/315>, abgerufen am 04.06.2024.