Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

bleiben / vnd zweiffeln nicht / der verstendige Leser (welcher freilieh auch vnsere Maiorem, so fern man sie mit gesunden augen ansihet / anders nicht / denn vff dieselbige meinung hat verstehen können) werde mit vns / vnd allen rechtgleubigen / diesem hochmutigen Goliath sein eigen Schwerd aus der Hande nemen / vnd also schliessen / per inuersionem; wie folget.

Vbi Reale, & Essentiale differunt, ibi essentiae est identitas, & personarum non essentiale, sed reale discrimen; sicut est in mysterio Trinitatis.

At in Christo Immanuele (secundum Vbiquistarum opinionem) Reale, & Essentiale differunt.

Ergo, in Christo (secundum Vbiquistarum opinionem) est essentiae identitas, & personarum non quidem essentiale, sed tamen reale discrimen. Ac per consequens, D. Ioannes Matthaeus cum astipulatoribus suis essentialis simul Eutychianus, & realis Nestorianus est. Id quod erat demonstrandum. Quia ex Maiore illa, quae etiam ipso teste, nobisque vltro concedentibus, catholica, & vera est, certissima haec demonstratio extruitur.

Was hat er nu mit seiner Sophisterey wider die Anhalter erhalten? Freilich nichts mehr / denn eben das / was jm / vnd seinem anhang von der gantzen rechtgleubigen Kirchen mit bestendigem grunde schuld gegeben wird: nemlich / das er zugleich ein Eutychianer / vnd Nestorianer sey; vngeacht / das er nicht verstehen wil / wie zween vngleiche / ja widerwertige jrthumb aus einerley falscher hypothesi, oder meinunge herfliessen.

Zum dritten / das er aber in seinem argument die Minorem also attexirt: Sed in persona secunda Trinitatis,

bleiben / vnd zweiffeln nicht / der verstendige Leser (welcher freilieh auch vnsere Maiorem, so fern man sie mit gesunden augen ansihet / anders nicht / denn vff dieselbige meinung hat verstehen können) werde mit vns / vnd allen rechtgleubigen / diesem hochmutigen Goliath sein eigen Schwerd aus der Hande nemen / vnd also schliessen / per inuersionem; wie folget.

Vbi Reale, & Essentiale differunt, ibi essentiae est identitas, & personarum non essentiale, sed reale discrimen; sicut est in mysterio Trinitatis.

At in Christo Immanuele (secundum Vbiquistarum opinionem) Reale, & Essentiale differunt.

Ergo, in Christo (secundum Vbiquistarum opinionem) est essentiae identitas, & personarum non quidem essentiale, sed tamen reale discrimen. Ac per consequens, D. Ioannes Matthaeus cum astipulatoribus suis essentialis simul Eutychianus, & realis Nestorianus est. Id quod erat demonstrandum. Quia ex Maiore illa, quae etiam ipso teste, nobisque vltrò concedentibus, catholica, & vera est, certissima haec demonstratio extruitur.

Was hat er nu mit seiner Sophisterey wider die Anhalter erhalten? Freilich nichts mehr / denn eben das / was jm / vnd seinem anhang von der gantzen rechtgleubigen Kirchen mit bestendigem grunde schuld gegeben wird: nemlich / das er zugleich ein Eutychianer / vnd Nestorianer sey; vngeacht / das er nicht verstehen wil / wie zween vngleiche / ja widerwertige jrthumb aus einerley falscher hypothesi, oder meinunge herfliessen.

Zum dritten / das er aber in seinem argument die Minorem also attexirt: Sed in persona secunda Trinitatis,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0314" n="310"/>
bleiben /                      vnd zweiffeln nicht / der verstendige Leser (welcher freilieh auch vnsere                      Maiorem, so fern man sie mit gesunden augen ansihet / anders nicht / denn vff                      dieselbige meinung hat verstehen können) werde mit vns / vnd allen                      rechtgleubigen / diesem hochmutigen Goliath sein eigen Schwerd aus der Hande                      nemen / vnd also schliessen / per inuersionem; wie folget.</p>
        <p>Vbi Reale, &amp; Essentiale differunt, ibi essentiae est identitas, &amp;                      personarum non essentiale, sed reale discrimen; sicut est in mysterio                      Trinitatis.</p>
        <p>At in Christo Immanuele (secundum Vbiquistarum opinionem) Reale, &amp; Essentiale                      differunt.</p>
        <p>Ergo, in Christo (secundum Vbiquistarum opinionem) est essentiae identitas, &amp;                      personarum non quidem essentiale, sed tamen reale discrimen. Ac per consequens,                      D. Ioannes Matthaeus cum astipulatoribus suis essentialis simul Eutychianus,                      &amp; realis Nestorianus est. Id quod erat demonstrandum. Quia ex Maiore illa,                      quae etiam ipso teste, nobisque vltrò concedentibus, catholica, &amp; vera est,                      certissima haec demonstratio extruitur.</p>
        <p>Was hat er nu mit seiner Sophisterey wider die Anhalter erhalten? Freilich nichts                      mehr / denn eben das / was jm / vnd seinem anhang von der gantzen rechtgleubigen                      Kirchen mit bestendigem grunde schuld gegeben wird: nemlich / das er zugleich                      ein Eutychianer / vnd Nestorianer sey; vngeacht / das er nicht verstehen wil /                      wie zween vngleiche / ja widerwertige jrthumb aus einerley falscher hypothesi,                      oder meinunge herfliessen.</p>
        <p>Zum dritten / das er aber in seinem argument die Minorem also attexirt: Sed in                      persona secunda Trinitatis,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0314] bleiben / vnd zweiffeln nicht / der verstendige Leser (welcher freilieh auch vnsere Maiorem, so fern man sie mit gesunden augen ansihet / anders nicht / denn vff dieselbige meinung hat verstehen können) werde mit vns / vnd allen rechtgleubigen / diesem hochmutigen Goliath sein eigen Schwerd aus der Hande nemen / vnd also schliessen / per inuersionem; wie folget. Vbi Reale, & Essentiale differunt, ibi essentiae est identitas, & personarum non essentiale, sed reale discrimen; sicut est in mysterio Trinitatis. At in Christo Immanuele (secundum Vbiquistarum opinionem) Reale, & Essentiale differunt. Ergo, in Christo (secundum Vbiquistarum opinionem) est essentiae identitas, & personarum non quidem essentiale, sed tamen reale discrimen. Ac per consequens, D. Ioannes Matthaeus cum astipulatoribus suis essentialis simul Eutychianus, & realis Nestorianus est. Id quod erat demonstrandum. Quia ex Maiore illa, quae etiam ipso teste, nobisque vltrò concedentibus, catholica, & vera est, certissima haec demonstratio extruitur. Was hat er nu mit seiner Sophisterey wider die Anhalter erhalten? Freilich nichts mehr / denn eben das / was jm / vnd seinem anhang von der gantzen rechtgleubigen Kirchen mit bestendigem grunde schuld gegeben wird: nemlich / das er zugleich ein Eutychianer / vnd Nestorianer sey; vngeacht / das er nicht verstehen wil / wie zween vngleiche / ja widerwertige jrthumb aus einerley falscher hypothesi, oder meinunge herfliessen. Zum dritten / das er aber in seinem argument die Minorem also attexirt: Sed in persona secunda Trinitatis,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/314
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/314>, abgerufen am 04.06.2024.