Kirchhoff, Auguste: Zur Entwicklung der Frauenstimmrechts-Bewegung. Bremen, [1916].allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrecht, die Viele von diesen schlossen sich zusammen zum "Deutschen Die Lehren der Vergangenheit beherzigend, hob der Charakteristisch für die Organisation ist ihre Verfassung, Jm Frühling 1914 erging an verschiedene Einzelpersonen allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrecht, die Viele von diesen schlossen sich zusammen zum „Deutschen Die Lehren der Vergangenheit beherzigend, hob der Charakteristisch für die Organisation ist ihre Verfassung, Jm Frühling 1914 erging an verschiedene Einzelpersonen <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0012" n="12"/> allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrecht, die<lb/> meisten badischen Ortsgruppen, ein Teil der Berliner Orts-<lb/> gruppe, die Ortsgruppe Darmstadt des hessischen Landesver-<lb/> eins und Einzelpersonen in den verschiedensten Städten.</p><lb/> <p>Viele von diesen schlossen sich zusammen zum „Deutschen<lb/> Bund für Frauenstimmrecht“, während beispielsweise die Orts-<lb/> gruppe Danzig u. a. austraten, ohne sich anzugliedern.</p><lb/> <p>Die Lehren der Vergangenheit beherzigend, hob der<lb/> deutsche Bund für Frauenstimmrecht in seinen Statuten die<lb/> Verpflichtung der Mitglieder auf das allgemeine, gleiche, ge-<lb/> heime und direkte Wahlrecht ganz scharf hervor. Jeder Vor-<lb/> stoß, jede Agitation dagegen von Einzelmitgliedern oder ange-<lb/> schlossenen Vereinen zieht den Verlust der Mitgliedschaft nach<lb/> sich.</p><lb/> <p>Charakteristisch für die Organisation ist ihre Verfassung,<lb/> die auf dem streng durchgeführten Prinzip der Gleichberechti-<lb/> gung aller aufgebaut ist. Man verzichtete von vornherein auf<lb/> einen Vorstand und schuf eine Zentrale für die angeschlossenen<lb/> Vereine in der Geschäftsstelle, der eine von den Mitgliedern zu<lb/> wählende Schriftführerin vorsteht. Hierher gegen An- und<lb/> Abmeldungen, hier wird die Mitgliederliste und Korrespondenz<lb/> geführt. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Konferenzen und<lb/> Kongressen, stellt die Ortsgruppe die Leitung, von der die An-<lb/> regung ausgeht, wie überhaupt bei aller propagandistischen und<lb/> sonstigen gemeinsamen Betätigung alle Maßnahmen zur Aus-<lb/> führung der antragsstellenden Ortsgruppe zufallen. Als Fach-<lb/> schrift wählte der Bund Frau Cauers 1912 gegründete Beilage<lb/> zur „Frauenbewegung “: „Zeitschrift für Frauenstimmrecht“;<lb/> gleichzeitig erhalten die Mitglieder in den in München erschei-<lb/> nenden, von Lida Gustava Heymann redigierten „Mitteilungen“<lb/> Berichte und Arbeitsanregungen aus den verschiedenen Orts-<lb/> gruppen.</p><lb/> <p>Jm Frühling 1914 erging an verschiedene Einzelpersonen<lb/> in allen drei Verbänden eine Einladung zu einer Einigungs-<lb/> konferenz in Düsseldorf für Oktober 1914. Einberuferinnen<lb/> waren Maria Lischnewska, Cäcilie Ahlhorn, Bertha Kalischer,<lb/></p> </body> </text> </TEI> [12/0012]
allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrecht, die
meisten badischen Ortsgruppen, ein Teil der Berliner Orts-
gruppe, die Ortsgruppe Darmstadt des hessischen Landesver-
eins und Einzelpersonen in den verschiedensten Städten.
Viele von diesen schlossen sich zusammen zum „Deutschen
Bund für Frauenstimmrecht“, während beispielsweise die Orts-
gruppe Danzig u. a. austraten, ohne sich anzugliedern.
Die Lehren der Vergangenheit beherzigend, hob der
deutsche Bund für Frauenstimmrecht in seinen Statuten die
Verpflichtung der Mitglieder auf das allgemeine, gleiche, ge-
heime und direkte Wahlrecht ganz scharf hervor. Jeder Vor-
stoß, jede Agitation dagegen von Einzelmitgliedern oder ange-
schlossenen Vereinen zieht den Verlust der Mitgliedschaft nach
sich.
Charakteristisch für die Organisation ist ihre Verfassung,
die auf dem streng durchgeführten Prinzip der Gleichberechti-
gung aller aufgebaut ist. Man verzichtete von vornherein auf
einen Vorstand und schuf eine Zentrale für die angeschlossenen
Vereine in der Geschäftsstelle, der eine von den Mitgliedern zu
wählende Schriftführerin vorsteht. Hierher gegen An- und
Abmeldungen, hier wird die Mitgliederliste und Korrespondenz
geführt. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Konferenzen und
Kongressen, stellt die Ortsgruppe die Leitung, von der die An-
regung ausgeht, wie überhaupt bei aller propagandistischen und
sonstigen gemeinsamen Betätigung alle Maßnahmen zur Aus-
führung der antragsstellenden Ortsgruppe zufallen. Als Fach-
schrift wählte der Bund Frau Cauers 1912 gegründete Beilage
zur „Frauenbewegung “: „Zeitschrift für Frauenstimmrecht“;
gleichzeitig erhalten die Mitglieder in den in München erschei-
nenden, von Lida Gustava Heymann redigierten „Mitteilungen“
Berichte und Arbeitsanregungen aus den verschiedenen Orts-
gruppen.
Jm Frühling 1914 erging an verschiedene Einzelpersonen
in allen drei Verbänden eine Einladung zu einer Einigungs-
konferenz in Düsseldorf für Oktober 1914. Einberuferinnen
waren Maria Lischnewska, Cäcilie Ahlhorn, Bertha Kalischer,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchhoff_entwicklung_1916 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchhoff_entwicklung_1916/12 |
Zitationshilfe: | Kirchhoff, Auguste: Zur Entwicklung der Frauenstimmrechts-Bewegung. Bremen, [1916], S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchhoff_entwicklung_1916/12>, abgerufen am 16.02.2025. |