Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.konnte aber nicht hindern, daß er desto häufiger sein Haus besuchte und sich unbefangen neben Ida ans Klavier setzte. Es ward für Frau Werl unmöglich, Dasjenige cosequent durchzuführen, was sie sich zur Pflicht gemacht hatte: nie einen Augenblick das Paar allein zu lassen, damit, wie sie es platt aussprach, der alte Roue nicht vollends dem unerfahrenen Mädchen den Kopf verrücke. Nur zu oft fand sich eine unbewachte Minute, wo er ihr einen neuen Funken in die Seele werfen konnte, den sie in der Einsamkeit tagelang nährte. Ihre erste Sorge ward jetzt, sich der Tyrannei ihrer Beschützerin zu entziehen, deren stetes Verunglimpfen Selvar's ihr unausstehlich erschien. Sie erklärte, sie wolle ihren Beruf als Lehrerin nun endlich frisch antreten. Rasch hatte sie eine Wohnung in der Stadt gemiethet, und da sie durch die bekannte Vorliebe ihres Freundes einmal der vornehmen Welt interessant geworden war, so drängte man sich dazu, von ihr Unterrichtsstunden zu erhalten. Nun begann eine neue Lebensordnung, in die sich Ida sehr schwer hineinfand. Jedes große musikalische Talent muß im Lehrerberuf anfangs eine Periode der Verzweiflung überwinden. Alle freie Zeit, die Ida ehemals dem Studiren der trefflichsten Werke gewidmet hatte, wurde nun durch größtentheils talentlose Schüler aufgezehrt, die gar zu gerne schwere Kompositionen stotterten, zu denen sie nicht befähigt waren. Ihr selbst konnte aber nicht hindern, daß er desto häufiger sein Haus besuchte und sich unbefangen neben Ida ans Klavier setzte. Es ward für Frau Werl unmöglich, Dasjenige cosequent durchzuführen, was sie sich zur Pflicht gemacht hatte: nie einen Augenblick das Paar allein zu lassen, damit, wie sie es platt aussprach, der alte Roué nicht vollends dem unerfahrenen Mädchen den Kopf verrücke. Nur zu oft fand sich eine unbewachte Minute, wo er ihr einen neuen Funken in die Seele werfen konnte, den sie in der Einsamkeit tagelang nährte. Ihre erste Sorge ward jetzt, sich der Tyrannei ihrer Beschützerin zu entziehen, deren stetes Verunglimpfen Selvar's ihr unausstehlich erschien. Sie erklärte, sie wolle ihren Beruf als Lehrerin nun endlich frisch antreten. Rasch hatte sie eine Wohnung in der Stadt gemiethet, und da sie durch die bekannte Vorliebe ihres Freundes einmal der vornehmen Welt interessant geworden war, so drängte man sich dazu, von ihr Unterrichtsstunden zu erhalten. Nun begann eine neue Lebensordnung, in die sich Ida sehr schwer hineinfand. Jedes große musikalische Talent muß im Lehrerberuf anfangs eine Periode der Verzweiflung überwinden. Alle freie Zeit, die Ida ehemals dem Studiren der trefflichsten Werke gewidmet hatte, wurde nun durch größtentheils talentlose Schüler aufgezehrt, die gar zu gerne schwere Kompositionen stotterten, zu denen sie nicht befähigt waren. Ihr selbst <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021"/> konnte aber nicht hindern, daß er desto häufiger sein Haus besuchte und sich unbefangen neben Ida ans Klavier setzte. Es ward für Frau Werl unmöglich, Dasjenige cosequent durchzuführen, was sie sich zur Pflicht gemacht hatte: nie einen Augenblick das Paar allein zu lassen, damit, wie sie es platt aussprach, der alte Roué nicht vollends dem unerfahrenen Mädchen den Kopf verrücke. Nur zu oft fand sich eine unbewachte Minute, wo er ihr einen neuen Funken in die Seele werfen konnte, den sie in der Einsamkeit tagelang nährte.</p><lb/> <p>Ihre erste Sorge ward jetzt, sich der Tyrannei ihrer Beschützerin zu entziehen, deren stetes Verunglimpfen Selvar's ihr unausstehlich erschien. Sie erklärte, sie wolle ihren Beruf als Lehrerin nun endlich frisch antreten. Rasch hatte sie eine Wohnung in der Stadt gemiethet, und da sie durch die bekannte Vorliebe ihres Freundes einmal der vornehmen Welt interessant geworden war, so drängte man sich dazu, von ihr Unterrichtsstunden zu erhalten.</p><lb/> <p>Nun begann eine neue Lebensordnung, in die sich Ida sehr schwer hineinfand. Jedes große musikalische Talent muß im Lehrerberuf anfangs eine Periode der Verzweiflung überwinden. Alle freie Zeit, die Ida ehemals dem Studiren der trefflichsten Werke gewidmet hatte, wurde nun durch größtentheils talentlose Schüler aufgezehrt, die gar zu gerne schwere Kompositionen stotterten, zu denen sie nicht befähigt waren. Ihr selbst<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
konnte aber nicht hindern, daß er desto häufiger sein Haus besuchte und sich unbefangen neben Ida ans Klavier setzte. Es ward für Frau Werl unmöglich, Dasjenige cosequent durchzuführen, was sie sich zur Pflicht gemacht hatte: nie einen Augenblick das Paar allein zu lassen, damit, wie sie es platt aussprach, der alte Roué nicht vollends dem unerfahrenen Mädchen den Kopf verrücke. Nur zu oft fand sich eine unbewachte Minute, wo er ihr einen neuen Funken in die Seele werfen konnte, den sie in der Einsamkeit tagelang nährte.
Ihre erste Sorge ward jetzt, sich der Tyrannei ihrer Beschützerin zu entziehen, deren stetes Verunglimpfen Selvar's ihr unausstehlich erschien. Sie erklärte, sie wolle ihren Beruf als Lehrerin nun endlich frisch antreten. Rasch hatte sie eine Wohnung in der Stadt gemiethet, und da sie durch die bekannte Vorliebe ihres Freundes einmal der vornehmen Welt interessant geworden war, so drängte man sich dazu, von ihr Unterrichtsstunden zu erhalten.
Nun begann eine neue Lebensordnung, in die sich Ida sehr schwer hineinfand. Jedes große musikalische Talent muß im Lehrerberuf anfangs eine Periode der Verzweiflung überwinden. Alle freie Zeit, die Ida ehemals dem Studiren der trefflichsten Werke gewidmet hatte, wurde nun durch größtentheils talentlose Schüler aufgezehrt, die gar zu gerne schwere Kompositionen stotterten, zu denen sie nicht befähigt waren. Ihr selbst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/21 |
Zitationshilfe: | Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/21>, abgerufen am 16.02.2025. |