von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909]."Ja, wenn du willst." "Sag, ist's dort noch so - so - düster?" "Düster - dort?" "Na ja, für dich - natürlich - da sind's die Kinderzimmer und so. Die Zimmer sind's auch nicht. Ich glaube, es ist die Tante Seneide." "Tante?" rief Beate. "Aber Tante Seneide ist doch wie - wie Mondschein im Ahnensaal." "So! ist das nicht unheimlich, wenn man so ist?" "Ach nein!" erklärte Beate. "Weißt du, wenn der Mond durch die oberen Fenster des Ahnensaals scheint, dann ist der Fußboden ganz voll von Lichtkringel. Als Kinder setzten Mareile und ich uns da mitten hinein. Tante Seneide ging im Saale auf und ab und sagte ihre geistlichen Lieder her. Das war so echt Kaltinsch, und das gehört Tante." "So," meinte Günther, "als Knabe habe ich mich gefürchtet, wenn die Leute von der kranken Komtesse sprachen. Na, jetzt soll sie mir wie Mondschein im Ahnensaal sein. Komm!" „Ja, wenn du willst.“ „Sag, ist’s dort noch so – so – düster?“ „Düster – dort?“ „Na ja, für dich – natürlich – da sind’s die Kinderzimmer und so. Die Zimmer sind’s auch nicht. Ich glaube, es ist die Tante Seneïde.“ „Tante?“ rief Beate. „Aber Tante Seneïde ist doch wie – wie Mondschein im Ahnensaal.“ „So! ist das nicht unheimlich, wenn man so ist?“ „Ach nein!“ erklärte Beate. „Weißt du, wenn der Mond durch die oberen Fenster des Ahnensaals scheint, dann ist der Fußboden ganz voll von Lichtkringel. Als Kinder setzten Mareile und ich uns da mitten hinein. Tante Seneïde ging im Saale auf und ab und sagte ihre geistlichen Lieder her. Das war so echt Kaltinsch, und das gehört Tante.“ „So,“ meinte Günther, „als Knabe habe ich mich gefürchtet, wenn die Leute von der kranken Komtesse sprachen. Na, jetzt soll sie mir wie Mondschein im Ahnensaal sein. Komm!“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0011" n="9"/> <p>„Ja, wenn du willst.“</p> <p>„Sag, ist’s dort noch so – so – düster?“</p> <p>„Düster – dort?“</p> <p>„Na ja, für dich – natürlich – da sind’s die Kinderzimmer und so. Die Zimmer sind’s auch nicht. Ich glaube, es ist die Tante Seneïde.“</p> <p>„Tante?“ rief Beate. „Aber Tante Seneïde ist doch wie – wie Mondschein im Ahnensaal.“</p> <p>„So! ist das nicht unheimlich, wenn man so ist?“</p> <p>„Ach nein!“ erklärte Beate. „Weißt du, wenn der Mond durch die oberen Fenster des Ahnensaals scheint, dann ist der Fußboden ganz voll von Lichtkringel. Als Kinder setzten Mareile und ich uns da mitten hinein. Tante Seneïde ging im Saale auf und ab und sagte ihre geistlichen Lieder her. Das war so echt Kaltinsch, und das gehört Tante.“</p> <p>„So,“ meinte Günther, „als Knabe habe ich mich gefürchtet, wenn die Leute von der kranken Komtesse sprachen. Na, jetzt soll sie mir wie Mondschein im Ahnensaal sein. Komm!“</p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0011]
„Ja, wenn du willst.“
„Sag, ist’s dort noch so – so – düster?“
„Düster – dort?“
„Na ja, für dich – natürlich – da sind’s die Kinderzimmer und so. Die Zimmer sind’s auch nicht. Ich glaube, es ist die Tante Seneïde.“
„Tante?“ rief Beate. „Aber Tante Seneïde ist doch wie – wie Mondschein im Ahnensaal.“
„So! ist das nicht unheimlich, wenn man so ist?“
„Ach nein!“ erklärte Beate. „Weißt du, wenn der Mond durch die oberen Fenster des Ahnensaals scheint, dann ist der Fußboden ganz voll von Lichtkringel. Als Kinder setzten Mareile und ich uns da mitten hinein. Tante Seneïde ging im Saale auf und ab und sagte ihre geistlichen Lieder her. Das war so echt Kaltinsch, und das gehört Tante.“
„So,“ meinte Günther, „als Knabe habe ich mich gefürchtet, wenn die Leute von der kranken Komtesse sprachen. Na, jetzt soll sie mir wie Mondschein im Ahnensaal sein. Komm!“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903/11 |
Zitationshilfe: | von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909], S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903/11>, abgerufen am 16.02.2025. |