Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.Die beste Methode würde allerdings die seyn, welche die Eine gleiche Anstalt würde ohne Zweifel auch bey Ener- In Ermanglung dessen bleibt nichts übrig, als daß sich Die beſte Methode würde allerdings die ſeyn, welche die Eine gleiche Anſtalt würde ohne Zweifel auch bey Ener- In Ermanglung deſſen bleibt nichts übrig, als daß ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0173" n="159"/> <p>Die beſte Methode würde allerdings die ſeyn, welche die<lb/> beyden Geiſtlichen in <hi rendition="#g">Döffingen</hi> und <hi rendition="#g">Gärtringen</hi> be-<lb/> folgten, nämlich den Exorcismus nach dem Gottesdienſt<lb/> bei verſammelter Gemeinde und unter Mitwirkung ihres<lb/> Gebets in der Kirche vorzunehmen. Bey den Katholiken<lb/> gehört dieß Alles nicht blos unter die erlaubten, ſondern<lb/> ſelbſt unter die verordneten Gebräuche, wie überhaupt in<lb/> der katholiſchen Kirche der Exorcismus unter einen ganz<lb/> andern Geſichtspunkt geſtellt wird, als in der proteſtanti-<lb/> ſchen. Allein, wo finden wir eine ſolche Gemeinde, die<lb/> an einem ſolchen Akt nicht Anſtoß und Aergerniß nehmen<lb/> und mit herzlicher innerer Beyſtimmung den Geiſtlichen un-<lb/> terſtützen würde, ſo daß, wie Pfarrer <hi rendition="#g">Hartmann</hi> von<lb/> ſeiner Gemeinde in Döffingen erzählt, eine mächtige Be-<lb/> wegung, Angſt, Furcht, Zittern, Weinen, Bangigkeit die<lb/> Gemüther der Gemeinde ergriffe? Nicht überall trifft man<lb/> ſolche Gemeinden an, wie die Gemeinde Bonnet im fran-<lb/> zöſiſchen Maasdepartement iſt, welche, um Verrückte zu<lb/> heilen, durch ihre Mitwirkung eine ſchon lange daſelbſt<lb/> gebräuchliche Heilmethode unterſtützt, die darin beſteht, daß<lb/> der Verrückte in Begleitung der frommen Inwohner und<lb/> Kinder in Form einer Prozeſſion zu einer dem Schutzpatron<lb/> der Irren geweihten <choice><sic>Qnelle</sic><corr>Quelle</corr></choice>, von da in die Kirche geführt<lb/> und nach Abhaltung einer feyerlichen Meſſe in eine Zelle<lb/> gebracht wird, wo er unter Aufſicht freundlicher Wärter<lb/> ſteht. Dieſe Heilmethode dauert neun Tage und wird da-<lb/> her <hi rendition="#aq">Neufaine</hi> genannt. Das Tagebuch dieſes Orts gibt<lb/> eine Menge geheilter Kranken an.</p><lb/> <p>Eine gleiche Anſtalt würde ohne Zweifel auch bey Ener-<lb/> gumenen von großem Erfolg ſeyn, aber es fehlt an der<lb/> Hauptſache, nämlich an dem frommen Sinn ſolcher Ge-<lb/> meinden.</p><lb/> <p>In Ermanglung deſſen bleibt nichts übrig, als daß ſich<lb/> eine kleine Anzahl frommer Männer zu dieſem Zwecke ver-<lb/> ſammelt, durch Geſang und Gebet die glaubige Stimmung<lb/> hervorruft und auf dieſe Weiſe den förmlichen Austreibungs-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0173]
Die beſte Methode würde allerdings die ſeyn, welche die
beyden Geiſtlichen in Döffingen und Gärtringen be-
folgten, nämlich den Exorcismus nach dem Gottesdienſt
bei verſammelter Gemeinde und unter Mitwirkung ihres
Gebets in der Kirche vorzunehmen. Bey den Katholiken
gehört dieß Alles nicht blos unter die erlaubten, ſondern
ſelbſt unter die verordneten Gebräuche, wie überhaupt in
der katholiſchen Kirche der Exorcismus unter einen ganz
andern Geſichtspunkt geſtellt wird, als in der proteſtanti-
ſchen. Allein, wo finden wir eine ſolche Gemeinde, die
an einem ſolchen Akt nicht Anſtoß und Aergerniß nehmen
und mit herzlicher innerer Beyſtimmung den Geiſtlichen un-
terſtützen würde, ſo daß, wie Pfarrer Hartmann von
ſeiner Gemeinde in Döffingen erzählt, eine mächtige Be-
wegung, Angſt, Furcht, Zittern, Weinen, Bangigkeit die
Gemüther der Gemeinde ergriffe? Nicht überall trifft man
ſolche Gemeinden an, wie die Gemeinde Bonnet im fran-
zöſiſchen Maasdepartement iſt, welche, um Verrückte zu
heilen, durch ihre Mitwirkung eine ſchon lange daſelbſt
gebräuchliche Heilmethode unterſtützt, die darin beſteht, daß
der Verrückte in Begleitung der frommen Inwohner und
Kinder in Form einer Prozeſſion zu einer dem Schutzpatron
der Irren geweihten Quelle, von da in die Kirche geführt
und nach Abhaltung einer feyerlichen Meſſe in eine Zelle
gebracht wird, wo er unter Aufſicht freundlicher Wärter
ſteht. Dieſe Heilmethode dauert neun Tage und wird da-
her Neufaine genannt. Das Tagebuch dieſes Orts gibt
eine Menge geheilter Kranken an.
Eine gleiche Anſtalt würde ohne Zweifel auch bey Ener-
gumenen von großem Erfolg ſeyn, aber es fehlt an der
Hauptſache, nämlich an dem frommen Sinn ſolcher Ge-
meinden.
In Ermanglung deſſen bleibt nichts übrig, als daß ſich
eine kleine Anzahl frommer Männer zu dieſem Zwecke ver-
ſammelt, durch Geſang und Gebet die glaubige Stimmung
hervorruft und auf dieſe Weiſe den förmlichen Austreibungs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |