Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.XVI. Mangan. verliert. Zur Abkürzung der Trockenzeit erhitzt Mohr 1) denBraunstein in einer dicken Metallschale auf einer kleinen Wein- geistlampe, rührt mit der Kugel des Thermometers um, entfernt, sobald 110° C. angezeigt werden, das Feuer und rührt noch beständig um, wobei das Thermometer auf 120° C. steigt; dann lässt man die Schale unter einer Glasglocke mit Chlor- calcium erkalten und wiegt rasch in einem Messingblechschiffchen (Taf. VI. Fig. 113) ab. Auf der Fresenius'schen Trockenscheibe (Taf. IV. Fig. 60) lassen sich gleichzeitig mehrere Proben trocknen. Man ist jedoch fast überall im Braunsteinhandel überein- Aggregatzu- stand d. Erzes. 4) Vom Aggregatzustand des Erzes. Braunstein in Werthverhält- nisse. Man ist im Handel übereingekommen, als Normalpunct 1) Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 493. 2) Odernheimer, Berg- u. Hüttenwesen in Nassau. 1865. I, 422.
XVI. Mangan. verliert. Zur Abkürzung der Trockenzeit erhitzt Mohr 1) denBraunstein in einer dicken Metallschale auf einer kleinen Wein- geistlampe, rührt mit der Kugel des Thermometers um, entfernt, sobald 110° C. angezeigt werden, das Feuer und rührt noch beständig um, wobei das Thermometer auf 120° C. steigt; dann lässt man die Schale unter einer Glasglocke mit Chlor- calcium erkalten und wiegt rasch in einem Messingblechschiffchen (Taf. VI. Fig. 113) ab. Auf der Fresenius’schen Trockenscheibe (Taf. IV. Fig. 60) lassen sich gleichzeitig mehrere Proben trocknen. Man ist jedoch fast überall im Braunsteinhandel überein- Aggregatzu- stand d. Erzes. 4) Vom Aggregatzustand des Erzes. Braunstein in Werthverhält- nisse. Man ist im Handel übereingekommen, als Normalpunct 1) Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 493. 2) Odernheimer, Berg- u. Hüttenwesen in Nassau. 1865. I, 422.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0462" n="424"/><fw place="top" type="header">XVI. <hi rendition="#g">Mangan</hi>.</fw><lb/> verliert. Zur Abkürzung der Trockenzeit erhitzt <hi rendition="#k">Mohr</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Mohr</hi>, Titrirmethode. 1862. S. 493.</note> den<lb/> Braunstein in einer dicken Metallschale auf einer kleinen Wein-<lb/> geistlampe, rührt mit der Kugel des Thermometers um, entfernt,<lb/> sobald 110° C. angezeigt werden, das Feuer und rührt noch<lb/> beständig um, wobei das Thermometer auf 120° C. steigt;<lb/> dann lässt man die Schale unter einer Glasglocke mit Chlor-<lb/> calcium erkalten und wiegt rasch in einem Messingblechschiffchen<lb/> (Taf. VI. Fig. 113) ab. Auf der <hi rendition="#k">Fresenius</hi>’schen Trockenscheibe<lb/> (Taf. IV. Fig. 60) lassen sich gleichzeitig mehrere Proben trocknen.</p><lb/> <p>Man ist jedoch fast überall im Braunsteinhandel überein-<lb/> gekommen, den Braunstein bei 100° C. zu trocknen, zu welchem<lb/> Zwecke man denselben in einem flachen Schälchen von Messing<lb/> oder Kupfer im Luft- oder Wasserbade erhitzt, bis zwei Wä-<lb/> gungen übereinstimmen. Die trocknen Proben thut man noch<lb/> heiss in Glasröhren von 12—14 Cm. Länge und 8—10 Mm.<lb/> Weite, verkorkt diese, lässt erkalten und wiegt dann ab. Um<lb/> dabei eine Wiederaufnahme von Wasser zu vermeiden, wiegt<lb/> man das geschlossene Rohr, schüttet eine entsprechende Menge<lb/> Braunstein ins Lösegefäss und wägt das Röhrchen wieder, wobei<lb/> man durch Feilstriche am Röhrchen eine gewisse Menge unge-<lb/> fähr markiren kann.</p><lb/> <note place="left">Aggregatzu-<lb/> stand d. Erzes.</note> <p>4) <hi rendition="#g">Vom Aggregatzustand des Erzes</hi>. Braunstein in<lb/> Schliegform wird gewöhnlich weniger gut bezahlt, als solcher<lb/> in Stücken. Für die Chlorentwicklung ist eine Schliegform<lb/> nicht günstig, weil das zu dicht auf einander liegende Pulver<lb/> den Zutritt der Säure zu demselben erschwert. Dichtigkeit<lb/> und Grösse der Stücke üben auch einen Einfluss auf den Säure-<lb/> verbrauch aus. Es soll z. B. der Braunstein von Huelva in<lb/> Spanien schwerer löslich sein, als der nassauische und in Folge<lb/> dessen natürlich im Verhältnisse zum Procentgehalt an Mn um<lb/> 2—3 Sgr. pro Ctr. im Preise niedriger stehen.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#k">Odernheimer</hi>, Berg- u. Hüttenwesen in Nassau. 1865. I, 422.</note> Ein Gemisch<lb/> aus beiden soll gute Resultate geben.</p><lb/> <note place="left">Werthverhält-<lb/> nisse.</note> <p>Man ist im Handel übereingekommen, als <hi rendition="#g">Normalpunct<lb/> zur Werthbestimmung</hi> den <hi rendition="#g">60procentigen</hi> Stein anzu-<lb/> nehmen. Dem festgesetzten Preise wird von 60—65 % aufwärts<lb/> 1 Sgr. zu- und von 60—55 % abwärts ein solcher abgerechnet.<lb/> Steigt der Gehalt über 65 % oder fällt er unter 55 %, so wer-<lb/> den für jedes Procent resp. 1½ Sgr. zugesetzt oder abgezogen.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0462]
XVI. Mangan.
verliert. Zur Abkürzung der Trockenzeit erhitzt Mohr 1) den
Braunstein in einer dicken Metallschale auf einer kleinen Wein-
geistlampe, rührt mit der Kugel des Thermometers um, entfernt,
sobald 110° C. angezeigt werden, das Feuer und rührt noch
beständig um, wobei das Thermometer auf 120° C. steigt;
dann lässt man die Schale unter einer Glasglocke mit Chlor-
calcium erkalten und wiegt rasch in einem Messingblechschiffchen
(Taf. VI. Fig. 113) ab. Auf der Fresenius’schen Trockenscheibe
(Taf. IV. Fig. 60) lassen sich gleichzeitig mehrere Proben trocknen.
Man ist jedoch fast überall im Braunsteinhandel überein-
gekommen, den Braunstein bei 100° C. zu trocknen, zu welchem
Zwecke man denselben in einem flachen Schälchen von Messing
oder Kupfer im Luft- oder Wasserbade erhitzt, bis zwei Wä-
gungen übereinstimmen. Die trocknen Proben thut man noch
heiss in Glasröhren von 12—14 Cm. Länge und 8—10 Mm.
Weite, verkorkt diese, lässt erkalten und wiegt dann ab. Um
dabei eine Wiederaufnahme von Wasser zu vermeiden, wiegt
man das geschlossene Rohr, schüttet eine entsprechende Menge
Braunstein ins Lösegefäss und wägt das Röhrchen wieder, wobei
man durch Feilstriche am Röhrchen eine gewisse Menge unge-
fähr markiren kann.
4) Vom Aggregatzustand des Erzes. Braunstein in
Schliegform wird gewöhnlich weniger gut bezahlt, als solcher
in Stücken. Für die Chlorentwicklung ist eine Schliegform
nicht günstig, weil das zu dicht auf einander liegende Pulver
den Zutritt der Säure zu demselben erschwert. Dichtigkeit
und Grösse der Stücke üben auch einen Einfluss auf den Säure-
verbrauch aus. Es soll z. B. der Braunstein von Huelva in
Spanien schwerer löslich sein, als der nassauische und in Folge
dessen natürlich im Verhältnisse zum Procentgehalt an Mn um
2—3 Sgr. pro Ctr. im Preise niedriger stehen. 2) Ein Gemisch
aus beiden soll gute Resultate geben.
Man ist im Handel übereingekommen, als Normalpunct
zur Werthbestimmung den 60procentigen Stein anzu-
nehmen. Dem festgesetzten Preise wird von 60—65 % aufwärts
1 Sgr. zu- und von 60—55 % abwärts ein solcher abgerechnet.
Steigt der Gehalt über 65 % oder fällt er unter 55 %, so wer-
den für jedes Procent resp. 1½ Sgr. zugesetzt oder abgezogen.
1) Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 493.
2) Odernheimer, Berg- u. Hüttenwesen in Nassau. 1865. I, 422.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |