Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Silber. Legirungen.
abermals 1/2 C. C. der betreffenden Zehntlösung hinzugefügt und
mit dem abwechselnden Schütteln und Zuthun von Zehnt-
lösung fortgefahren, bis sich mit letzterer kein Niederschlag
mehr zeigt.

Musste man z. B. ausser den 100 C. C. Normallösung noch
2,5 C. C. Zehntsilberlösung zusetzen, so ist die Normallösung zu
stark und noch mit Wasser zu verdünnen, dessen Menge sich
wie folgt berechnet: 100 C. C. der Kochsalzlösung fällen 1,0025
Grmm. Silber oder 1 Grmm. Silber wird von 99,7507 C.C. Koch-
salzlösung präcipitirt. Man muss deshalb auf je 99,7507 C. C.
Lösung 0,2493 C. C. oder auf die ganze im Ballon befindliche
Flüssigkeit von 58750 C. C. 146,8 C. C. Wasser zusetzen. In ähn-
licher Weise wird ein etwa erforderlicher Zusatz von concen-
trirter Kochsalzlösung berechnet, wenn die vorläufige Normal-
lösung zu schwach war und beim Versuch ein Zusatz von Zehnt-
kochsalzlösung erfordert wurde.

Man muss nun diese Correction mit der adjustirten Lösung
so oft, zuletzt bei Zusätzen von 1/10 C. C. der Zehntlösungen
wiederholen, bis erstere nur noch 1--11/2 Tausendstel unter
der Normalstärke angiebt. Es ist besser, dass die Lösung etwas
zu schwach (etwa 1--11/2 Tausendstel), als zu stark bleibt, damit
man demnächst die Hauptprobe mit Zehntkochsalzlösung und
nicht mit Zehntsilberlösung zu beendigen hat (S. 280). Man
richtet es beim Adjustiren der Normallösung zweckmässig so
ein, dass man Wasser und nicht gesättigte Kochsalzlösung zu-
setzen muss, weil sich sehr geringe Mengen der letzteren nicht
mit Genauigkeit abmessen und ohne Verlust schwieriger einfüllen,
auch weniger gut vermischen lassen.

Man bewahrt eine grössere Menge Normallösung besser in
einer Anzahl mit Kautschukkapseln gut verschlossener, ganz
damit gefüllter kleiner Flaschen auf, als in einem grossen Be-
hälter, weil in letzterem, wenn er nicht gefüllt bleibt, ver-
dunstendes Wasser sich an dem oberen Theil der Gefässwände
in Tropfen absetzt und die Lösung concentrirter wird. Man
muss in solchem Falle den Gefässinhalt stark umschütteln.


Zehntkoch-
salzlösung.

b) Zehntkochsalzlösung. 100 C C. rectificirte Normal-
kochsalzlösung bringt man bei 15° C. in eine Literflasche, füllt
diese bis an die Marke mit destillirtem Wasser und schüttelt
tüchtig um. 1 C.C. derselben fällt 1 Milligr. Silber. Man be-
wahrt dieselbe in einem Glase auf, durch dessen Kork die in
halbe C. C. getheilte Pipette hindurchgeht (Taf. VIII. Fig. 157.)


IV. Silber. Legirungen.
abermals ½ C. C. der betreffenden Zehntlösung hinzugefügt und
mit dem abwechselnden Schütteln und Zuthun von Zehnt-
lösung fortgefahren, bis sich mit letzterer kein Niederschlag
mehr zeigt.

Musste man z. B. ausser den 100 C. C. Normallösung noch
2,5 C. C. Zehntsilberlösung zusetzen, so ist die Normallösung zu
stark und noch mit Wasser zu verdünnen, dessen Menge sich
wie folgt berechnet: 100 C. C. der Kochsalzlösung fällen 1,0025
Grmm. Silber oder 1 Grmm. Silber wird von 99,7507 C.C. Koch-
salzlösung präcipitirt. Man muss deshalb auf je 99,7507 C. C.
Lösung 0,2493 C. C. oder auf die ganze im Ballon befindliche
Flüssigkeit von 58750 C. C. 146,8 C. C. Wasser zusetzen. In ähn-
licher Weise wird ein etwa erforderlicher Zusatz von concen-
trirter Kochsalzlösung berechnet, wenn die vorläufige Normal-
lösung zu schwach war und beim Versuch ein Zusatz von Zehnt-
kochsalzlösung erfordert wurde.

Man muss nun diese Correction mit der adjustirten Lösung
so oft, zuletzt bei Zusätzen von 1/10 C. C. der Zehntlösungen
wiederholen, bis erstere nur noch 1—1½ Tausendstel unter
der Normalstärke angiebt. Es ist besser, dass die Lösung etwas
zu schwach (etwa 1—1½ Tausendstel), als zu stark bleibt, damit
man demnächst die Hauptprobe mit Zehntkochsalzlösung und
nicht mit Zehntsilberlösung zu beendigen hat (S. 280). Man
richtet es beim Adjustiren der Normallösung zweckmässig so
ein, dass man Wasser und nicht gesättigte Kochsalzlösung zu-
setzen muss, weil sich sehr geringe Mengen der letzteren nicht
mit Genauigkeit abmessen und ohne Verlust schwieriger einfüllen,
auch weniger gut vermischen lassen.

Man bewahrt eine grössere Menge Normallösung besser in
einer Anzahl mit Kautschukkapseln gut verschlossener, ganz
damit gefüllter kleiner Flaschen auf, als in einem grossen Be-
hälter, weil in letzterem, wenn er nicht gefüllt bleibt, ver-
dunstendes Wasser sich an dem oberen Theil der Gefässwände
in Tropfen absetzt und die Lösung concentrirter wird. Man
muss in solchem Falle den Gefässinhalt stark umschütteln.


Zehntkoch-
salzlösung.

b) Zehntkochsalzlösung. 100 C C. rectificirte Normal-
kochsalzlösung bringt man bei 15° C. in eine Literflasche, füllt
diese bis an die Marke mit destillirtem Wasser und schüttelt
tüchtig um. 1 C.C. derselben fällt 1 Milligr. Silber. Man be-
wahrt dieselbe in einem Glase auf, durch dessen Kork die in
halbe C. C. getheilte Pipette hindurchgeht (Taf. VIII. Fig. 157.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0320" n="282"/><fw place="top" type="header">IV. <hi rendition="#g">Silber</hi>. Legirungen.</fw><lb/>
abermals ½ C. C. der betreffenden Zehntlösung hinzugefügt und<lb/>
mit dem abwechselnden Schütteln und Zuthun von Zehnt-<lb/>
lösung fortgefahren, bis sich mit letzterer kein Niederschlag<lb/>
mehr zeigt.</p><lb/>
              <p>Musste man z. B. ausser den 100 C. C. Normallösung noch<lb/>
2,5 C. C. Zehntsilberlösung zusetzen, so ist die Normallösung zu<lb/>
stark und noch mit Wasser zu verdünnen, dessen Menge sich<lb/>
wie folgt berechnet: 100 C. C. der Kochsalzlösung fällen 1,0025<lb/>
Grmm. Silber oder 1 Grmm. Silber wird von 99,7507 C.C. Koch-<lb/>
salzlösung präcipitirt. Man muss deshalb auf je 99,7507 C. C.<lb/>
Lösung 0,2493 C. C. oder auf die ganze im Ballon befindliche<lb/>
Flüssigkeit von 58750 C. C. 146,8 C. C. Wasser zusetzen. In ähn-<lb/>
licher Weise wird ein etwa erforderlicher Zusatz von concen-<lb/>
trirter Kochsalzlösung berechnet, wenn die vorläufige Normal-<lb/>
lösung zu schwach war und beim Versuch ein Zusatz von Zehnt-<lb/>
kochsalzlösung erfordert wurde.</p><lb/>
              <p>Man muss nun diese Correction mit der adjustirten Lösung<lb/>
so oft, zuletzt bei Zusätzen von 1/10 C. C. der Zehntlösungen<lb/>
wiederholen, bis erstere nur noch 1&#x2014;1½ Tausendstel unter<lb/>
der Normalstärke angiebt. Es ist besser, dass die Lösung etwas<lb/>
zu schwach (etwa 1&#x2014;1½ Tausendstel), als zu stark bleibt, damit<lb/>
man demnächst die Hauptprobe mit Zehntkochsalzlösung und<lb/>
nicht mit Zehntsilberlösung zu beendigen hat (S. 280). Man<lb/>
richtet es beim Adjustiren der Normallösung zweckmässig so<lb/>
ein, dass man Wasser und nicht gesättigte Kochsalzlösung zu-<lb/>
setzen muss, weil sich sehr geringe Mengen der letzteren nicht<lb/>
mit Genauigkeit abmessen und ohne Verlust schwieriger einfüllen,<lb/>
auch weniger gut vermischen lassen.</p><lb/>
              <p>Man bewahrt eine grössere Menge Normallösung besser in<lb/>
einer Anzahl mit Kautschukkapseln gut verschlossener, ganz<lb/>
damit gefüllter kleiner Flaschen auf, als in einem grossen Be-<lb/>
hälter, weil in letzterem, wenn er nicht gefüllt bleibt, ver-<lb/>
dunstendes Wasser sich an dem oberen Theil der Gefässwände<lb/>
in Tropfen absetzt und die Lösung concentrirter wird. Man<lb/>
muss in solchem Falle den Gefässinhalt stark umschütteln.</p><lb/>
              <note place="left">Zehntkoch-<lb/>
salzlösung.</note>
              <p>b) <hi rendition="#g">Zehntkochsalzlösung</hi>. 100 C C. rectificirte Normal-<lb/>
kochsalzlösung bringt man bei 15° C. in eine Literflasche, füllt<lb/>
diese bis an die Marke mit destillirtem Wasser und schüttelt<lb/>
tüchtig um. 1 C.C. derselben fällt 1 Milligr. Silber. Man be-<lb/>
wahrt dieselbe in einem Glase auf, durch dessen Kork die in<lb/>
halbe C. C. getheilte Pipette hindurchgeht (Taf. VIII. Fig. 157.)</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0320] IV. Silber. Legirungen. abermals ½ C. C. der betreffenden Zehntlösung hinzugefügt und mit dem abwechselnden Schütteln und Zuthun von Zehnt- lösung fortgefahren, bis sich mit letzterer kein Niederschlag mehr zeigt. Musste man z. B. ausser den 100 C. C. Normallösung noch 2,5 C. C. Zehntsilberlösung zusetzen, so ist die Normallösung zu stark und noch mit Wasser zu verdünnen, dessen Menge sich wie folgt berechnet: 100 C. C. der Kochsalzlösung fällen 1,0025 Grmm. Silber oder 1 Grmm. Silber wird von 99,7507 C.C. Koch- salzlösung präcipitirt. Man muss deshalb auf je 99,7507 C. C. Lösung 0,2493 C. C. oder auf die ganze im Ballon befindliche Flüssigkeit von 58750 C. C. 146,8 C. C. Wasser zusetzen. In ähn- licher Weise wird ein etwa erforderlicher Zusatz von concen- trirter Kochsalzlösung berechnet, wenn die vorläufige Normal- lösung zu schwach war und beim Versuch ein Zusatz von Zehnt- kochsalzlösung erfordert wurde. Man muss nun diese Correction mit der adjustirten Lösung so oft, zuletzt bei Zusätzen von 1/10 C. C. der Zehntlösungen wiederholen, bis erstere nur noch 1—1½ Tausendstel unter der Normalstärke angiebt. Es ist besser, dass die Lösung etwas zu schwach (etwa 1—1½ Tausendstel), als zu stark bleibt, damit man demnächst die Hauptprobe mit Zehntkochsalzlösung und nicht mit Zehntsilberlösung zu beendigen hat (S. 280). Man richtet es beim Adjustiren der Normallösung zweckmässig so ein, dass man Wasser und nicht gesättigte Kochsalzlösung zu- setzen muss, weil sich sehr geringe Mengen der letzteren nicht mit Genauigkeit abmessen und ohne Verlust schwieriger einfüllen, auch weniger gut vermischen lassen. Man bewahrt eine grössere Menge Normallösung besser in einer Anzahl mit Kautschukkapseln gut verschlossener, ganz damit gefüllter kleiner Flaschen auf, als in einem grossen Be- hälter, weil in letzterem, wenn er nicht gefüllt bleibt, ver- dunstendes Wasser sich an dem oberen Theil der Gefässwände in Tropfen absetzt und die Lösung concentrirter wird. Man muss in solchem Falle den Gefässinhalt stark umschütteln. b) Zehntkochsalzlösung. 100 C C. rectificirte Normal- kochsalzlösung bringt man bei 15° C. in eine Literflasche, füllt diese bis an die Marke mit destillirtem Wasser und schüttelt tüchtig um. 1 C.C. derselben fällt 1 Milligr. Silber. Man be- wahrt dieselbe in einem Glase auf, durch dessen Kork die in halbe C. C. getheilte Pipette hindurchgeht (Taf. VIII. Fig. 157.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/320
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/320>, abgerufen am 28.04.2024.