Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 120. Verfahren bei der Feinprobe.
indem man mittelst eines Hohlmeissels etwa 3 Gramm von zwei
entgegengesetzten Seiten des Barrens, z. B. oben und unten,
herausnimmt, beide Proben ausplattet, mittelst einer Schere in
Schnitzeln schneidet, die man in eine Porzellan- oder Kupfer-
schale fallen lässt, jede Probe für sich probirt und die erfol-
genden Silberkörner zusammen verwiegt. Durch die Granalien-
probe wird ein richtigerer Durchschnittsgehalt erzielt (S. 272).

Man wiegt gewöhnlich von Legirungen mit von 800 - 1000Grösse der
Einwage.

Tausendthln. Silbergehalt 1 Gramm und von solchen mit unter
800 Tausendthln. Gehalt, der erforderlichen grösseren Bleimengen
wegen, nur 1/2 Gramm Legirung auf einer völlig richtigen,
genau gehenden Wage (S. 100) ab. Am häufigsten nimmt man
1/2 Gramm als Einheit an, theilt dieses in 1000 Theile, wiegt
500 Taus. doppelt unter Umschalen unter den S. 21 ange-
gebenen Vorsichtsmassregeln ab, wiegt die erfolgenden beiden
Körner erst einzeln, dann zusammen und ertährt so den Silber-
gehalt in 1000 Theilen. Zur Aufnahme des Abgewogenen dienen
aus sehr feinem Briefpapier (quadratische Stücken von etwa
25--30 Mm. Seite) hergestellte Tütchen (Skarnitzel), deren
Spitzen so zusammengelegt oder zusammengedreht werden, dass
man das Skarnitzel mit der Probirkluft daran fassen und auf
die Capelle setzen kann.

Das Probirverfahren zerfällt inVerfahren beim
Probiren.
Vorprobe.

1) die Vorprobe zur Ermittelung des ungefähren Silber-
gehaltes behuf Normirung der Grösse des Bleizusatzes. Je reicher
die Legirung an Silber, um so weisser ist ihre Farbe, um so grösser
das specifische Gewicht und die Geschmeidigkeit und um so ge-
ringer der Klang. Es kommen zur Anwendung:

a) die Strichprobe.1) Mittelst Probirnadeln, kleinerStrichprobe.
Stäbchen Legirungen von bestimmtem Gehalt an Silber und
Kupfer, macht man auf einem schwarzen, harten, glatt geschlif-
fenen Probirstein (Kieselschiefer, Basalt etc.) Striche, daneben
solche von der zu untersuchenden Legirung und sieht zu, mit
welcher Farbennüance der ersteren der Strich der letzteren
übereinstimmt. Man hat gewöhnlich solche Probirnadeln mit
16, 15, 14 etc. bis 1 Loth Silbergehalt pro Mark und kann bei
hinreichender Uebung auf die angegebene Weise die Gehalte
bis auf ganze, ja selbst halbe Lothe abschätzen. Ein Gehalt

1) Mulder, die Silberprobirmethode. 1859. S. 302. -- Hartmann's Probir-
kunst nach Chaudet. 1838 S. 140.
Kerl, Probirkunst. 18

§. 120. Verfahren bei der Feinprobe.
indem man mittelst eines Hohlmeissels etwa 3 Gramm von zwei
entgegengesetzten Seiten des Barrens, z. B. oben und unten,
herausnimmt, beide Proben ausplattet, mittelst einer Schere in
Schnitzeln schneidet, die man in eine Porzellan- oder Kupfer-
schale fallen lässt, jede Probe für sich probirt und die erfol-
genden Silberkörner zusammen verwiegt. Durch die Granalien-
probe wird ein richtigerer Durchschnittsgehalt erzielt (S. 272).

Man wiegt gewöhnlich von Legirungen mit von 800 ‒ 1000Grösse der
Einwage.

Tausendthln. Silbergehalt 1 Gramm und von solchen mit unter
800 Tausendthln. Gehalt, der erforderlichen grösseren Bleimengen
wegen, nur ½ Gramm Legirung auf einer völlig richtigen,
genau gehenden Wage (S. 100) ab. Am häufigsten nimmt man
½ Gramm als Einheit an, theilt dieses in 1000 Theile, wiegt
500 Taus. doppelt unter Umschalen unter den S. 21 ange-
gebenen Vorsichtsmassregeln ab, wiegt die erfolgenden beiden
Körner erst einzeln, dann zusammen und ertährt so den Silber-
gehalt in 1000 Theilen. Zur Aufnahme des Abgewogenen dienen
aus sehr feinem Briefpapier (quadratische Stücken von etwa
25—30 Mm. Seite) hergestellte Tütchen (Skarnitzel), deren
Spitzen so zusammengelegt oder zusammengedreht werden, dass
man das Skarnitzel mit der Probirkluft daran fassen und auf
die Capelle setzen kann.

Das Probirverfahren zerfällt inVerfahren beim
Probiren.
Vorprobe.

1) die Vorprobe zur Ermittelung des ungefähren Silber-
gehaltes behuf Normirung der Grösse des Bleizusatzes. Je reicher
die Legirung an Silber, um so weisser ist ihre Farbe, um so grösser
das specifische Gewicht und die Geschmeidigkeit und um so ge-
ringer der Klang. Es kommen zur Anwendung:

a) die Strichprobe.1) Mittelst Probirnadeln, kleinerStrichprobe.
Stäbchen Legirungen von bestimmtem Gehalt an Silber und
Kupfer, macht man auf einem schwarzen, harten, glatt geschlif-
fenen Probirstein (Kieselschiefer, Basalt etc.) Striche, daneben
solche von der zu untersuchenden Legirung und sieht zu, mit
welcher Farbennüance der ersteren der Strich der letzteren
übereinstimmt. Man hat gewöhnlich solche Probirnadeln mit
16, 15, 14 etc. bis 1 Loth Silbergehalt pro Mark und kann bei
hinreichender Uebung auf die angegebene Weise die Gehalte
bis auf ganze, ja selbst halbe Lothe abschätzen. Ein Gehalt

1) Mulder, die Silberprobirmethode. 1859. S. 302. — Hartmann’s Probir-
kunst nach Chaudet. 1838 S. 140.
Kerl, Probirkunst. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0311" n="273"/><fw place="top" type="header">§. 120. Verfahren bei der Feinprobe.</fw><lb/>
indem man mittelst eines Hohlmeissels etwa 3 Gramm von zwei<lb/>
entgegengesetzten Seiten des Barrens, z. B. oben und unten,<lb/>
herausnimmt, beide Proben ausplattet, mittelst einer Schere in<lb/>
Schnitzeln schneidet, die man in eine Porzellan- oder Kupfer-<lb/>
schale fallen lässt, jede Probe für sich probirt und die erfol-<lb/>
genden Silberkörner zusammen verwiegt. Durch die Granalien-<lb/>
probe wird ein richtigerer Durchschnittsgehalt erzielt (S. 272).</p><lb/>
              <p>Man wiegt gewöhnlich von Legirungen mit von 800 &#x2012; 1000<note place="right">Grösse der<lb/>
Einwage.</note><lb/>
Tausendthln. Silbergehalt 1 Gramm und von solchen mit unter<lb/>
800 Tausendthln. Gehalt, der erforderlichen grösseren Bleimengen<lb/>
wegen, nur ½ Gramm Legirung auf einer völlig richtigen,<lb/>
genau gehenden Wage (S. 100) ab. Am häufigsten nimmt man<lb/>
½ Gramm als Einheit an, theilt dieses in 1000 Theile, wiegt<lb/>
500 Taus. doppelt unter Umschalen unter den S. 21 ange-<lb/>
gebenen Vorsichtsmassregeln ab, wiegt die erfolgenden beiden<lb/>
Körner erst einzeln, dann zusammen und ertährt so den Silber-<lb/>
gehalt in 1000 Theilen. Zur Aufnahme des Abgewogenen dienen<lb/>
aus sehr feinem Briefpapier (quadratische Stücken von etwa<lb/>
25&#x2014;30 Mm. Seite) hergestellte Tütchen (<hi rendition="#g">Skarnitzel</hi>), deren<lb/>
Spitzen so zusammengelegt oder zusammengedreht werden, dass<lb/>
man das Skarnitzel mit der Probirkluft daran fassen und auf<lb/>
die Capelle setzen kann.</p><lb/>
              <p>Das Probirverfahren zerfällt in<note place="right">Verfahren beim<lb/>
Probiren.<lb/>
Vorprobe.</note></p><lb/>
              <p>1) die <hi rendition="#g">Vorprobe</hi> zur Ermittelung des ungefähren Silber-<lb/>
gehaltes behuf Normirung der Grösse des Bleizusatzes. Je reicher<lb/>
die Legirung an Silber, um so weisser ist ihre Farbe, um so grösser<lb/>
das specifische Gewicht und die Geschmeidigkeit und um so ge-<lb/>
ringer der Klang. Es kommen zur Anwendung:</p><lb/>
              <p>a) die <hi rendition="#g">Strichprobe</hi>.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Mulder</hi>, die Silberprobirmethode. 1859. S. 302. &#x2014; <hi rendition="#k">Hartmann</hi>&#x2019;s Probir-<lb/>
kunst nach <hi rendition="#k">Chaudet</hi>. 1838 S. 140.</note> Mittelst <hi rendition="#g">Probirnadeln</hi>, kleiner<note place="right">Strichprobe.</note><lb/>
Stäbchen Legirungen von bestimmtem Gehalt an Silber und<lb/>
Kupfer, macht man auf einem schwarzen, harten, glatt geschlif-<lb/>
fenen <hi rendition="#g">Probirstein</hi> (Kieselschiefer, Basalt etc.) Striche, daneben<lb/>
solche von der zu untersuchenden Legirung und sieht zu, mit<lb/>
welcher Farbennüance der ersteren der Strich der letzteren<lb/>
übereinstimmt. Man hat gewöhnlich solche Probirnadeln mit<lb/>
16, 15, 14 etc. bis 1 Loth Silbergehalt pro Mark und kann bei<lb/>
hinreichender Uebung auf die angegebene Weise die Gehalte<lb/>
bis auf ganze, ja selbst halbe Lothe abschätzen. Ein Gehalt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Kerl</hi>, Probirkunst. 18</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0311] §. 120. Verfahren bei der Feinprobe. indem man mittelst eines Hohlmeissels etwa 3 Gramm von zwei entgegengesetzten Seiten des Barrens, z. B. oben und unten, herausnimmt, beide Proben ausplattet, mittelst einer Schere in Schnitzeln schneidet, die man in eine Porzellan- oder Kupfer- schale fallen lässt, jede Probe für sich probirt und die erfol- genden Silberkörner zusammen verwiegt. Durch die Granalien- probe wird ein richtigerer Durchschnittsgehalt erzielt (S. 272). Man wiegt gewöhnlich von Legirungen mit von 800 ‒ 1000 Tausendthln. Silbergehalt 1 Gramm und von solchen mit unter 800 Tausendthln. Gehalt, der erforderlichen grösseren Bleimengen wegen, nur ½ Gramm Legirung auf einer völlig richtigen, genau gehenden Wage (S. 100) ab. Am häufigsten nimmt man ½ Gramm als Einheit an, theilt dieses in 1000 Theile, wiegt 500 Taus. doppelt unter Umschalen unter den S. 21 ange- gebenen Vorsichtsmassregeln ab, wiegt die erfolgenden beiden Körner erst einzeln, dann zusammen und ertährt so den Silber- gehalt in 1000 Theilen. Zur Aufnahme des Abgewogenen dienen aus sehr feinem Briefpapier (quadratische Stücken von etwa 25—30 Mm. Seite) hergestellte Tütchen (Skarnitzel), deren Spitzen so zusammengelegt oder zusammengedreht werden, dass man das Skarnitzel mit der Probirkluft daran fassen und auf die Capelle setzen kann. Grösse der Einwage. Das Probirverfahren zerfällt in Verfahren beim Probiren. Vorprobe. 1) die Vorprobe zur Ermittelung des ungefähren Silber- gehaltes behuf Normirung der Grösse des Bleizusatzes. Je reicher die Legirung an Silber, um so weisser ist ihre Farbe, um so grösser das specifische Gewicht und die Geschmeidigkeit und um so ge- ringer der Klang. Es kommen zur Anwendung: a) die Strichprobe. 1) Mittelst Probirnadeln, kleiner Stäbchen Legirungen von bestimmtem Gehalt an Silber und Kupfer, macht man auf einem schwarzen, harten, glatt geschlif- fenen Probirstein (Kieselschiefer, Basalt etc.) Striche, daneben solche von der zu untersuchenden Legirung und sieht zu, mit welcher Farbennüance der ersteren der Strich der letzteren übereinstimmt. Man hat gewöhnlich solche Probirnadeln mit 16, 15, 14 etc. bis 1 Loth Silbergehalt pro Mark und kann bei hinreichender Uebung auf die angegebene Weise die Gehalte bis auf ganze, ja selbst halbe Lothe abschätzen. Ein Gehalt Strichprobe. 1) Mulder, die Silberprobirmethode. 1859. S. 302. — Hartmann’s Probir- kunst nach Chaudet. 1838 S. 140. Kerl, Probirkunst. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/311
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/311>, abgerufen am 28.04.2024.